Eine ähnlich aufgebaute Struktur existiert für alle „Projekte".
Die Hauptmenüpunkte beinhalten beispielsweise die unten aufgelisteten Untermenüs:
Hauptmenüpunkte
1
Prozessdaten
2
Parameter
(CodeLevel: Bediener)
3
Konfiguration
(CodeLevel: Spezialist)
4
System Einstell.
5
Up-/Download
(CodeLevel:
Bediener / Spezialist)
6
Daten-Logging
(CodeLevel: Bediener)
7
Kalibrierung
(CodeLevel: Spezialist)
8
Uhr
(CodeLevel: Bediener)
(*) Funktion – siehe Kapitel 11.1 „Überblick über die Funktionen"
Tabelle 4: Haupt- und Untermenüpunkte (im Beispiel für „BW 06")
Seite 32
Untermenüpunkte
Anzeige der von der aktuellen Konfiguration abhängigen Prozesswerte:
Ein- und Ausgänge, modulspezifische Prozessdatenanzeigen:
1-1 Eingänge
1-2 Ausgänge
1-3 Cond Control (Modul in Funktion (*) 1)
1-4 O2 Scav Ctrl (Modul in Funktion (*) 2)
...
1-A (Modul in Funktion (*) 8)
Zugang zu den Parametern der konfigurierten Module:
2-1 Cond Control
2-2 O2 Scav Ctrl
2-3 Batch Dosing
...
Zugang zu den Konfigurationsdaten der konfigurierten Ein- und Ausgänge und
Module. Ebenso Zugang zum Alarmausgang, zur System-Switch- und Flow-Switch-
Konfiguration und zu den Passwörtern:
3-1 Eingänge
3-2 Ausgänge
3-3 Module
3-3-1 Cond Control (Modul in Funktion (*) 1)
3-3-2 O2 Scav Ctrl (Modul in Funktion (*) 2)
...
3-6-8 (Modul in Funktion (*) 8)
3-6-9 System Switch
3-6-A Flow Switch
3-6-B Alarm
3-4 Passwörter
Sprachauswahl, Display-Invertierung, Fabrik Reset (CodeLevel: Spezialist), Geräte-
information (mit Firmware Revision, Anzahl der Neustarts, Neustart-Funktion
(CodeLevel: Spezialist)):
4-1 Sprache
4-1-1 Deutsch
4-1-2 Englisch
4-1-3 Französisch
4-2 Display
4-2-1 normal
4-2-2 invertiert
4-2-3 Helligkeit
4-3 Fabrik Reset (CodeLevel: Spezialist)
4-4 Geräte Info
4-5 Netzwerk Info (CodeLevel: Bediener; nur bei Geräten mit Ethernet möglich)
Upload / Download von
- Konfigurationsdatei (Spezialist-Passwort erforderlich)
- Parameterdatei (Bediener-Passwort erforderlich)
aus / in den „Typ 8620 mxCONTROL" mittels SD-Karte:
5-2 Download
5-3 Upload
Start / Stop des Daten-Logging auf SD-Karte, Festlegen der Abtastzeit für das Daten-
Logging (Tsample), Festlegen von Optionen für die Logdatei,
Einstellungen für EventLog - ereignisbasiertes Loggen - (CodeLevel: Spezialist).
Kalibrierung der 4-20mA-Eingänge und 4-20mA-Ausgänge durch den Spezialisten
Stellen von Zeit und Datum.
„Typ 8620 mxCONTROL"