Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8694 REV.2 Bedienungsanleitung

bürkert 8694 REV.2 Bedienungsanleitung

Elektropneumatischer stellungsregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ 8694 REV.2
Positioner Top Control Basic
Elektropneumatischer Stellungsregler
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8694 REV.2

  • Seite 1 Typ 8694 REV.2 Positioner Top Control Basic Elektropneumatischer Stellungsregler Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2018 Operating Instructions 1907/00_DE-DE_00815304 / Original DE...
  • Seite 3 Als kompetenter Ansprechpartner für komplexe Systemlösungen und innovative Produkte bietet Ihnen Bürkert neben dem Engineering auch ein umfassendes Serviceangebot, das Sie den kompletten Produktlebenszyklus lang begleitet – den BürkertPlus Rundum-Service für Ihre Anlage. SCHULUNG STÖRFALL- BESEITIGUNG WARTUNG ANLAGEN- MODERNISIERUNG INBETRIEB- NAHME Email: technik@burkert.com Internet: www.buerkert.de/buerkertplus...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8694, REV.2 Elektropneumatischer Positioner Typ 8694 REV.2 nhalt ZU DIESER ANLEITUNG ........................8 Darstellungsmittel ........................8 1.2 Begriffsdefinition ..........................9 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..................9 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..................10 ALLGEMEINE HINWEISE ........................11 4.1 Kontaktadresse ..........................11 Gewährleistung ..........................11 Warenzeichen ..........................11 4.4 Informationen im Internet ......................11 SYSTEMBESCHREIBUNG ........................12 5.1 Vorgesehener Einsatzbereich ....................12 5.2 Funktion des Positioners und Kombination mit Ventiltypen ............12 5.3 Merkmale der Ventiltypen ......................13 5.4...
  • Seite 5 Typ 8694, REV.2 6.6 Pneumatische Daten ........................22 6.7 Typschilder ..........................22 6.7.1 Typschild ........................22 6.7.2 UL-Zusatzschild ......................23 6.8 Elektrische Daten ........................23 6.8.1 Elektrische Daten, ohne Feldbuskommunikation ............23 6.8.2 Elektrische Daten, IO-Link ..................24 6.8.3 Elektrische Daten, büS ....................24 6.9 Werkseinstellungen des Positioners ..................25 BEDIEN- UND ANZEIGEELEMENTE ....................26 7.1 Betriebszustand ...........................
  • Seite 6 Typ 8694, REV.2 ELEKTRISCHE INSTALLATION, OHNE FELDBUSKOMMUNIKATION ..........50 10.1 Sicherheitshinweise ........................50 10.2 Elektrische Installation mit Rundsteckverbinder ..............50 10.2.1 Bezeichnung der Kontakte Typ 8694 ................50 10.2.2 Anschluss des Positioners Typ 8694 ................51 10.3 Elektrische Installation mit Kabelverschraubung ..............53 ELEKTRISCHE INSTALLATION, IO-LINK .....................56 ELEKTRISCHE INSTALLATION, BÜS ....................57 INBETRIEBNAHME ..........................58 13.1 Sicherheitshinweise ........................58 13.2 Festlegen der Grundeinstellungen ....................58 13.2.1 Ausführen der automatischen Anpassung X.TUNE ...........58 13.3 Gerät mit Bürkert Communicator einstellen ................60...
  • Seite 7 Typ 8694, REV.2 16.1.5 RESET / FACTORY RESET - Auf Werkseinstellungen zurücksetzen ................70 16.1.6 X.TUNE - Automatische Kalibrierung des Stellungsreglers an die jeweiligen Betriebsbedingun- gen ..........................70 16.2 Zusatzfunktionen .......................... 71 16.2.1 DIR.ACT - Wirkrichtungsumkehr Antrieb (Direction) ..............72 16.2.2 SPLTRNG - Signalbereichsaufteilung (Split range) ................73 16.2.3 X.LIMIT -...
  • Seite 8: Zu Dieser Anleitung

    Typ 8694, REV.2 ZU DIESER ANLEITUNG ZU DIESER ANLEITUNG Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. → Diese Anleitung am Einsatzort griffbereit aufbewahren. Wichtige Informationen zur Sicherheit. ▶ Diese Anleitung sorgfältig lesen. ▶ Vor allem Sicherheitshinweise, bestimmungsgemäße Verwendung und Einsatzbedingungen beachten. ▶ Personen, die Arbeiten am Gerät ausführen, müssen diese Anleitung lesen und verstehen. Darstellungsmittel GEFAHR! Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr.
  • Seite 9: Begriffsdefinition

    Typ 8694, REV.2 ZU DIESER ANLEITUNG Begriffsdefinition In dieser Anleitung bezeichnet der Begriff „Gerät“ folgende Gerätetypen: Positioner Typ 8694 REV.2 Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „büS“ (Bürkert-Systembus) steht für den von Bürkert entwi- ckelten, auf dem CANopen-Protokoll basierenden Kommunikationsbus. Die in dieser Anleitung verwendete Abkürzung „Ex“ steht immer für „explosionsgefährdeter Bereich“. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Der Positioner Typ 8694 REV.2 ist für den Anbau an pneumatische Antriebe von Prozessventilen zur Steuerung des Durchflusses von Medien konzipiert. Die zulässigen Medien sind in den technischen Daten aufgeführt. ▶ Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen. Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen.
  • Seite 10: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8694, REV.2 Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. GEFAHR! Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
  • Seite 11: Allgemeine Hinweise

    Bürkert Fluid Control System Sales Center Chr.-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448 E-mail: info@burkert.com International Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der gedruckten Bedienungsanleitung. Außerdem im Internet unter: www.burkert.com Gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Positioners Typ 8694 unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen.
  • Seite 12: Systembeschreibung

    Typ 8694, REV.2 Systembeschreibung SYSTEMBESCHREIBUNG Vorgesehener Einsatzbereich Der Positioner Typ 8694 ist für den Anbau an pneumatische Antriebe von Prozessventilen zur Steuerung von Medien vorgesehen. Funktion des Positioners und Kombination mit Ventiltypen Der Positioner Typ 8694 ist ein elektropneumatischer Stellungsregler für pneumatisch betätigte Stellventile mit einfachwirkenden Antrieben.
  • Seite 13: Merkmale Der Ventiltypen

    Typ 8694, REV.2 Systembeschreibung Die Stellung des Antriebs wird entsprechend des Stellungssollwerts geregelt. Der Stellungssollwert wird durch ein externes Normsignal vorgegeben. Als Antrieb können pneumatisch betätigte Kolbenantriebe und Drehantriebe verwendet werden. In Kombination mit dem Positioner werden einfachwirkende Antriebe angeboten. Bei einfachwirkenden Antrieben wird nur eine Kammer im Antrieb be- und entlüftet.
  • Seite 14: Aufbau Des Positioners

    Typ 8694, REV.2 Systembeschreibung Aufbau des Positioners Der Positioner Typ 8694 besteht aus der mikroprozessor gesteuerten Elektronik, dem Wegaufnehmer und dem Pilotventilsystem. Die Bedienung des Positioners erfolgt über 2 Tasten und einen 4-poligen DIP-Schalter. Das Pilotventilsystem für einfachwirkende Antriebe besteht aus 2 Magnetventilen. 5.4.1 Darstellung Klarsichthaube Gehäusemantel Druckbegrenzungsventil (zum Schutz vor zu hohem Innendruck im...
  • Seite 15: Merkmale

    Typ 8694, REV.2 Systembeschreibung 5.4.2 Merkmale • Ausführungen für einfachwirkende Ventilantriebe. • Wegaufnehmer Kontaktloser und verschleißfreier Wegaufnehmer. • Mikroprozessorgesteuerte Elektronik für die Signalverarbeitung, Regelung und Ventilansteuerung. • Bedienmodul Die Bedienung des Geräts erfolgt über 2 Tasten und 4-poligen DIP-Schalter. 2 LEDs (1 RGB-LED für den Gerätestatus und 1 grüne LED für den Status der Kommunikationsschnitt- stelle) ermöglichen die Anzeige verschiedener Gerätestatus.
  • Seite 16: Funktionsschema Des Positioners Mit Einfachwirkendem Antrieb

    Typ 8694, REV.2 Systembeschreibung 5.4.3 Funktionsschema des Positioners mit einfachwirkendem Antrieb Das dargestellte Funktionsschema beschreibt die Funktion des Positioners Typ 8694. externer Stellungs- Sollwert Stellungs- regler Pilotventilsystem Stellungs- 1: Belüftungsventil Positioner istwert 2: Entlüftungsventil Druckver- Wegauf- sorgung nehmer Abluft Pneumatischer Antrieb (einfachwirkend) Ventil...
  • Seite 17: Typ 8694 Positioner (Stellungsregler)

    Typ 8694, REV.2 Systembeschreibung Typ 8694 Positioner (Stellungsregler) Mit dem Wegaufnehmer wird die aktuelle Position (POS) des pneumatischen Antriebs erfasst. Dieser Stellungs- istwert wird vom Stellungsregler mit dem als Normsignal vorgegebenen Sollwert (CMD) verglichen. Liegt eine Regeldifferenz (Xd1) vor, wird als Stellgröße an das Pilotventilsystem ein pulsweitenmoduliertes Spannungs- signal gegeben. Bei einfachwirkenden Antrieben wird bei positiver Regeldifferenz über den Ausgang B1 das Belüftungsventil angesteuert. Ist die Regeldifferenz negativ, wird über den Ausgang E1 das Entlüftungsventil angesteuert. Auf diese Weise wird die Position des Antriebs bis zur Regeldifferenz 0 verändert. Z1 stellt eine Störgröße dar.
  • Seite 18: Funktionen Der Stellungsregler-Software

    Typ 8694, REV.2 Systembeschreibung 5.5.2 Funktionen der Stellungsregler-Software Grundfunktionen • Aktivierung mit DIP-Schalter • Parametereinstellung mit Kommunikations-Software Funktion Wirkung Ventil schließt außerhalb des Regelbereichs dicht. Angabe des Werts (in %), ab dem der Antrieb voll- Dichtschließfunktion ständig entlüftet (bei 0 %) bzw. belüftet (bei 100 %) CUTOFF wird (siehe Kapitel „7.4 Funktion der DIP-Schalter“).
  • Seite 19 Typ 8694, REV.2 Systembeschreibung Zusatzfunktionen • Aktivierung und Parametereinstellung mit Kommunikations-Software Funktion Wirkung Wirkrichtungsumkehr Antrieb Zuordnung des Belüftungszustands der Antriebs- kammer zur Istpostion. DIR.ACT Signalbereichsaufteilung (Split-Range) Normsignal in %, für den das Ventil den gesamten Hubbereich durchläuft. SPLTRNG Hubbegrenzung Begrenzung des mechanischen Hubbereichs X.LIMIT Stellzeitbegrenzung Begrenzung der Stellgeschwindigkeit...
  • Seite 20: Schnittstellen Des Positioners

    Typ 8694, REV.2 Systembeschreibung Schnittstellen des Positioners Eingang für Analoge Stellungssollwert Stellungsrückmeldung 4...20 mA (Variante) Positioner 0...20 mA 3- oder 4-Leiter Digitaleingang 24 V DC Kommunikations- Bedienung schnittstelle 3) Oder über Feldbuskommunikation (z. B. büS/CANopen oder IO-Link) 4) Werkseinstellung ist 4...20 mA, 4-Leiter Bild 6: Schnittstellen Der Positioner Typ 8694 ist in der Anschlussart 3-Leiter oder 4-Leiter zu betreiben, d. h. die Versor-...
  • Seite 21: Technische Daten

    Typ 8694, REV.2 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Konformität Der Positioner Typ 8694 ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung. Normen Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EU-Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformtätserklärung nachzulesen. Zulassungen Das Produkt ist entsprechend der ATEX Richtlinie 2014/34/EU der Kategorie 3GD zum Einsatz in Zone 2 und 22 zugelassen.
  • Seite 22: Mechanische Daten

    Typ 8694, REV.2 Technische Daten Mechanische Daten Abmessungen siehe Datenblatt Gehäusewerkstoff a ußen: PPS, PC, Edelstahl innen: PA 6, ABS Dichtwerkstoff EPDM, (NBR) Hubbereich Ventilspindel 2...45 mm Pneumatische Daten Steuermedium neutrale Gase, Luft Qualitätsklassen nach ISO 8573-1 Staubgehalt Q ualitätsklasse 7 maximale Teilchengröße 40 µm, maximale Teilchendichte 10 mg/m³ Wassergehalt Qualitätsklasse 3 maximaler Drucktaupunkt –20 °C oder min. 10 °C unterhalb der niedrigsten Betriebstemperatur Ölgehalt...
  • Seite 23: Ul-Zusatzschild

    Typ 8694, REV.2 Technische Daten 6.7.2 UL-Zusatzschild Type 4X enclosure Schutzart NEC Class 2 only Stromkreis mit begrenzter Leistung Supply voltage: 24V Versorgungsspannung Gerät Bild 8: UL-Zusatzschild (Beispiel) Elektrische Daten WARNUNG! Bei UL zugelassenen Komponenten dürfen nur Stromkreise begrenzter Leistung nach „NEC Class 2“ ver- wendet werden. 6.8.1 Elektrische Daten, ohne Feldbuskommunikation Schutzklasse III nach DIN EN 61140 (VDE 0140-1) Anschlüsse Kabelverschraubung M16 x 1,5, SW22 (Klemmbereich 5...10 mm) mit Schraubklemmen für Leitungsquerschnitte 0,14...1,5 mm²...
  • Seite 24: Elektrische Daten, Io-Link

    Typ 8694, REV.2 Technische Daten 6.8.2 Elektrische Daten, IO-Link Schutzklasse III nach DIN EN 61140 (VDE 0140-1) Anschluss Rundsteckverbinder M12 x 1, 5-polig, A-codiert, Port Class B Betriebsspannung Systemversorgung (Pin 1+3) 24 V DC ±25 % (gemäß Spezifikation) Aktorversorgung (Pin 2+5) 24 V DC ±25 % (gemäß Spezifikation) Stromaufnahme Systemversorgung (Pin 1+3) max. 50 mA Aktorversorgung (Pin 2+5) max.
  • Seite 25: Werkseinstellungen Des Positioners

    Typ 8694, REV.2 Technische Daten Werkseinstellungen des Positioners Über DIP-Schalter aktivierbare Funktionen: Funktion Parameter Wert CUTOFF Dichtschließfunktion unten Dichtschließfunktion oben 98 % CHARACT Kennlinienkorrektur FREE DIR.CMD Wirkrichtungsumkehr Sollwert Tabelle 5: Werkseinstellungen Über Kommunikations-Software aktivierbare Funktionen: Funktion Parameter Wert INPUT Sollwerteingang 4...20 mA, 4-Leiter DIR.ACT Wirkrichtungsumkehr Antrieb...
  • Seite 26: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Typ 8694, REV.2 Bedien- und Anzeigeelemente BEDIEN- UND ANZEIGEELEMENTE Das folgende Kapitel beschreibt die Betriebszustände, sowie die Bedien- und Anzeigeelemente des Positioners. Weitere Informationen zur Bedienung des Positioners finden Sie im Kapitel „13 Inbetriebnahme“. Betriebszustand Um die DIP-Schalter und Tasten bedienen zu können, sicherstellen das die Vorortbediensperre deakti- viert/nicht gesperrt ist (Werkseinstellung): mit Kommunikations-Software oder Feldbuskommunikation. AUTOMATIK (AUTO) Im Betriebszustand AUTOMATIK wird der normale Regelbetrieb ausgeführt und überwacht. HAND Im Betriebszustand HAND kann das Ventil manuell über die Tasten auf- oder zugefahren werden. Mit dem DIP-Schalter 4 kann zwischen den beiden Betriebszuständen AUTOMATIK und HAND gewechselt werden.
  • Seite 27 Typ 8694, REV.2 Bedien- und Anzeigeelemente Klarsichthaube Gehäusemantel Grundgehäuse Antrieb Bild 10: Positioner öffnen Gehäusemantel Dichtung Gehäusemantel Grundgehäuse Bild 11: Position Dichtung Gehäusemantel ACHTUNG! Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Verschmutzung und Feuchtigkeit. ▶ Zur Einhaltung der Schutzart IP65/IP67 die Klarsichthaube bis auf Anschlag einschrauben. → Gehäuse schließen (Schraubwerkzeug: 674077 7) Das Schraubwerkzeug (674077) ist über Ihre Bürkert-Vertriebsniederlassung erhältlich.
  • Seite 28: Belegung Der Tasten

    Typ 8694, REV.2 Bedien- und Anzeigeelemente Belegung der Tasten Um die DIP-Schalter und Tasten bedienen zu können, sicherstellen das die Vorortbedien- sperre deaktiviert/nicht gesperrt ist (Werkseinstellung): mit Kommunikations-Software oder Feldbuskommunikation. Die Belegung der 2 Tasten sind je nach Betriebszustand (AUTOMATIK/HAND) unterschiedlich. Die Beschreibung der Betriebszustände (AUTOMATIK/HAND) finden Sie im Kapitel„7.1 Betriebszustand“. Taste 1 Taste 2 Bild 12: Beschreibung Tasten ACHTUNG! Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben der Klarsichthaube nicht am Antrieb des Prozessventils sondern am Grundgehäuse gegenhalten.
  • Seite 29: Funktion

    Typ 8694, REV.2 Bedien- und Anzeigeelemente Betriebszustand AUTOMATIK (DIP-Schalter 4 auf OFF): Taste Funktion Starten der Funktion X.TUNE: Taste 5 s drücken bis LED 2 (grün) blinkt Länger als 10 s drücken (< 30 s, LED 2 blinkt mit 5 Hz): Geräteneustart 1 und 2 gleichzeitig Länger als 30 s (LED 2 blinkt mit 10 Hz): Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen...
  • Seite 30: Funktion Der Dip-Schalter

    Typ 8694, REV.2 Bedien- und Anzeigeelemente Funktion der DIP-Schalter Um die DIP-Schalter und Tasten bedienen zu können, sicherstellen das die Vorortbedien- sperre deaktiviert/nicht gesperrt ist (Werkseinstellung): mit Kommunikations-Software oder Feldbuskommunikation. 1 2 3 4 ACHTUNG! Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben des Gehäusemantels oder der Klarsichthaube nicht am Antrieb des Prozessventils sondern am Grundgehäuse gegenhalten. → Um die DIP-Schalter zu bedienen, die Klarsichthaube abschrauben. Klarsichthaube Gehäusemantel Grundgehäuse...
  • Seite 31 Typ 8694, REV.2 Bedien- und Anzeigeelemente Hinweise zur Kommunikations-Software: Die Schaltstellung des DIP-Schalters hat Vorrang vor Einstellungen mit der Kommunikations-Software. Wenn die Werte der Dichtschließfunktion (CUTOFF) oder der Korrekturkennlinie (CHARACT) mit der Kom- munikations-Software geändert werden, muss die entsprechende Funktion aktiv sein (DIP-Schalter auf ON). Die Wirkrichtung des Sollwerts (DIR.CMD) kann nur mit dem DIP-Schalter geändert werden. Erfolgt keine Änderung der Korrekturkennlinie (CHARACT) mit der Kommunikations-Software, ist bei DIP-Schalter 3 auf ON eine lineare Kennlinie hinterlegt. Eine detaillierte Beschreibung der Funktionen finden Sie in Kapitel „16.1 Grundfunktionen“. Gehäusemantel Dichtung Gehäusemantel Grundgehäuse Bild 16: Position Dichtung Gehäusemantel ACHTUNG! Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben der Klarsichthaube nicht am Antrieb des Prozessventils sondern am Grundgehäuse gegenhalten.
  • Seite 32: Anzeige Der Leds

    Typ 8694, REV.2 Bedien- und Anzeigeelemente Anzeige der LEDs LED 1 Anzeige des Gerätestatus und der Ventilstellung (RGB) LED 2 Anzeige Bus-Status (grün) Anzeige während der Funktionen • X.TUNE • Geräteneustart • Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Bild 17: Anzeige LED 7.5.1 Gerätestatusanzeige Die LED 1 (RGB) zeigt den Gerätestatus an.
  • Seite 33 Typ 8694, REV.2 Bedien- und Anzeigeelemente 7.5.1.1 Ventilmodus Anzeigen im Ventilmodus: • Ventilstellung: offen, dazwischen, geschlossen • Gerätestatus: Ausfall Ventilstellung Ventilstellung Gerätestatus: Ausfall Zustand, Farbe Zustand, Farbe offen leuchtet gelb* blinkt rot im Wechsel mit gelb* dazwischen LED aus* blinkt rot im Wechsel mit LED aus* geschlossen leuchtet grün* blinkt rot...
  • Seite 34: Status-Led, Grün

    Typ 8694, REV.2 Bedien- und Anzeigeelemente 7.5.1.3 NAMUR-Modus Die Gerätestatus-LED zeigt den Gerätestatus an. Die Anzeigeelemente wechseln die Farbe in Anlehnung an NAMUR NE 107. Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerätestatus mit der höchsten Priorität ange- zeigt. Die Priorität richtet sich nach der Schwere der Abweichung vom Regelbetrieb (rote LED = Ausfall = höchste Priorität).
  • Seite 35: Fehlermeldungen

    Typ 8694, REV.2 Bedien- und Anzeigeelemente Fehlermeldungen 7.6.1 Meldungen zum Gerätestatus: Außerhalb der Spezifikation Meldung Beschreibung Maßnahme Temperaturwarngrenze Umgebungstemperatur zu groß Umgebungstemperatur senken. Bei andau- überschritten ernder Störung Bürkert-Service kontaktieren Temperaturwarngrenze Umgebungstemperatur zu Umgebungstemperatur erhöhen unterschritten niedrig Spannungswarngrenze Versorgungsspannung zu hoch Versorgungsspannung prüfen überschritten Spannungswarngrenze...
  • Seite 36 Typ 8694, REV.2 Bedien- und Anzeigeelemente IO-Link-Fehler Es werden keine gültigen Pro- - Verbindung zum IO-Link-Master prüfen zessdaten empfangen - Prüfen, ob gültige Sollwerte über die IO- Link-Schnittstelle zum Gerät geschickt werden X.TUNE-Fehler Die letzte X.TUNE war nicht -Druckluftversorgung prüfen aufgetreten erfolgreich. -X.TUNE erneut ausführen Aktorversorgung Die Aktorversorgungsspannung Spannung der Aktorversorgung prüfen ausgefallen...
  • Seite 37: Montage

    Typ 8694, REV.2 Montage MONTAGE Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage.
  • Seite 38 Typ 8694, REV.2 Montage Puck Schaltspindel Führungselement Nutring max. 1 Nm max. 5 Nm Antriebsdeckel O-Ring Spindelverlängerung Bild 19: Montage der Schaltspindel (2), Reihe 2103, 2300 und 2301 ACHTUNG! Unsachgemäße Montage kann den Nutring im Führungselement beschädigen. Der Nutring ist im Führungselement schon vormontiert und muss im Hinterschnitt „eingerastet“ sein. ▶ Bei Montage der Schaltspindel den Nutring nicht beschädigen. →...
  • Seite 39 Typ 8694, REV.2 Montage 2. Dichtringe montieren → Formdichtung auf den Antriebsdeckel aufziehen (kleinerer Durchmesser zeigt nach oben). → Korrekte Position der O-Ringe in den Steuerluftanschlüssen prüfen. Bei der Montage des Positioners dürfen die Klemmhülsen der Steuerluftanschlüsse am Antrieb nicht montiert sein. Formdichtung Steuerluftanschlüsse Achtung: Klemmhülsen dürfen nicht montiert sein !
  • Seite 40: Montage Des Positioners Typ 8694 An Prozessventile Der Reihe 26Xx Und 27Xx

    Typ 8694, REV.2 Montage → Positioner ohne Drehbewegung soweit auf den Antrieb schieben, dass an der Formdichtung kein Spalt mehr sichtbar ist. ACHTUNG! Durch ein zu hohes Drehmoment beim Einschrauben der Befestigungsschraube kann die Schutzart IP65/IP67 nicht sichergestellt werden. ▶ Befestigungsschrauben nur mit einem maximalen Drehmoment von 1,5 Nm anziehen. → Positioner mit den beiden seitlichen Befestigungsschrauben auf dem Antrieb befestigen. Dabei die Schrauben nur leicht anziehen (maximales Drehmoment: 1,5 Nm).
  • Seite 41 Typ 8694, REV.2 Montage Puck Schaltspindel Führungselement O-Ring Kunststoffteil (der Schaltspindel) Spindel (Antrieb) Bild 24: Montage der Schaltspindel (2), Reihe 26xx und 27xx → O-Ring nach unten in den Deckel des Antriebs drücken. → Antriebsgröße ø125 und größer mit hoher Luftleistung: vorhandene Spindelverlängerung demontieren und durch die neue ersetzen.
  • Seite 42 Typ 8694, REV.2 Montage 2. Positioner montieren → Positioner auf den Antrieb schieben. Dabei den Puck so ausrichten, dass er in die Führungsschiene des Positioners hineinfindet. ACHTUNG! Beschädigung der Platine oder Funktionsausfall. ▶ Darauf achten, dass der Puck plan auf der Führungsschiene aufliegt. Führungsschiene Puck Bild 25: Ausrichten des Pucks → Positioner ganz bis zum Antrieb hinunterdrücken und durch Drehen in die gewünschte Position ausrichten.
  • Seite 43 Typ 8694, REV.2 Montage 3. Pneumatische Verbindung Positioner - Antrieb montieren Steuerluftausgang 2 Steuerluftausgang 2 Steuerluftan- schluss oben Steuerluftan- Beispiel ∅80, SFA schluss unten Bild 27: Montage der pneumatischen Verbindungen → Schlauchsteckverbinder an den Positioner und den Antrieb schrauben. → Mit den im Zubehörsatz mitgelieferten Schläuchen die pneumatische Verbindung zwischen Positioner und Antrieb mit „Tabelle 17: Pneumatische Verbindung mit Antrieb, SFA“...
  • Seite 44: Drehen Des Antriebsmoduls

    Typ 8694, REV.2 Montage Steuerfunktion B (SFB) Prozessventil in Ruhestellung offen (durch Federkraft) Antriebsgröße ø80, ø100 ø125 Steuerluftausgang Steuerlufteingang oben Steuerlufteingang unten Trockene Umgebung Tabelle 18: Pneumatische Verbindung mit Antrieb, SFB „In Ruhestellung“ bedeutet, dass die Pilotventile des Positioners Typ 8694 stromlos bzw. nicht betätigt sind. Drehen des Antriebsmoduls Das Antriebsmodul (Positioner und Antrieb) kann nur bei Geradsitz- und Schrägsitzventilen der Reihe 2300, 2301 und 27xx gedreht werden. Die Position der Anschlüsse kann durch Verdrehen des Antriebsmoduls (Positioner und Antrieb) um 360° stufenlos ausgerichtet werden.
  • Seite 45 Typ 8694, REV.2 Montage Antriebs- modul Schlüsselkontur Sechskant Nippel Nippel ohne Sechskantkontur mit Sechskantkontur Bild 28: Drehen des Antriebsmoduls → An der Schlüsselfläche des Nippels mit passendem Gabelschlüssel gegenhalten. → Antriebsmodule ohne Sechskantkontur: Spezialschlüssel genau in die Schlüsselkontur an der Unterseite des Antriebs einpassen. → Antriebsmodule mit Sechskantkontur: Passender Gabelschlüssel am Sechskant des Antriebs ansetzen.
  • Seite 46: Drehen Des Positioners Bei Prozessventilen Der Reihe 26Xx Und 27Xx

    Typ 8694, REV.2 Montage Drehen des Positioners bei Prozessventilen der Reihe 26xx und 27xx Sollte nach Einbau des Prozessventils die Anschlusskabel oder Schläuche schlecht montiert werden können, kann der Positioner gegen den Antrieb verdreht werden. Befestigungsschraube (2x) Positioner Pneumatische Verbindung Antrieb Bild 30: Drehen des Positioners, Reihe 26xx und 27xx...
  • Seite 47: Pneumatische Installation

    Typ 8694, REV.2 Pneumatische Installation PNEUMATISCHE INSTALLATION Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf. ▶ Anlage gegen ungewolltes Einschalten sichern. ▶...
  • Seite 48: Manuelles Betätigen Des Antriebs Mit Pilotventile

    Typ 8694, REV.2 Pneumatische Installation Wichtiger Hinweis zur einwandfreien Funktion des Geräts: ▶ Durch die Installation darf sich kein Rückdruck aufbauen. ▶ Für den Anschluss einen Schlauch mit ausreichendem Querschnitt wählen. ▶ Die Abluftleitung muss so konzipiert sein, dass kein Wasser oder sonstige Flüssigkeit durch den Abluftanschluss (3) oder (3.1) in das Gerät gelangen kann.
  • Seite 49 Typ 8694, REV.2 Pneumatische Installation Antrieb in Endlage bewegen Die Handhebel mit einem Schraubendreher nach rechts drehen. Beachten: - die Handhebel beim Drehen nicht drücken - die Reihenfolge wie unten beschrieben einhalten → 1. Handhebel Pilotventil Entlüftung betätigen. → 2. Handhebel Pilotventil Belüftung betätigen. Beide Handhebel zeigen nach rechts.
  • Seite 50: Elektrische Installation, Ohne Feldbuskommunikation

    Typ 8694, REV.2 El e ktri s che Instal l a ti o n, ohne Fel d buskommuni k ati o n ELEKTRISCHE INSTALLATION, OHNE FELDBUSKOMMUNIKATION Alle elektrischen Eingänge und Ausgänge des Geräts sind zur Versorgungsspannung nicht galvanisch getrennt. Bei der 24-V-Variante des Positioners gibt es zwei Anschlussvarianten: •...
  • Seite 51: Anschluss Des Positioners Typ 8694

    Typ 8694, REV.2 El e ktri s che I n stal l a ti o n, ohne Fel d buskommuni k ati o n 10.2.2 Anschluss des Positioners Typ 8694 → Pins entsprechend der Ausführung des Positioners anschließen. Eingangssignale der Leitstelle (z. B. SPS), Rundstecker M12 x 1, 8-polig Aderfarbe Belegung äußere Beschaltung / Signalpegel...
  • Seite 52 Typ 8694, REV.2 El e ktri s che Instal l a ti o n, ohne Fel d buskommuni k ati o n Ansicht ohne Gehäusemantel Rundstecker M12 x 1, 8-polig Bild 36: Rundstecker M12 x 1, 8-polig Ausgangssignale zur Leitstelle (z. B. SPS), Rundstecker M12 x1, 8-polig (nur bei Variante Analogausgang erforderlich) Aderfarbe Belegung...
  • Seite 53: Elektrische Installation Mit Kabelverschraubung

    Typ 8694, REV.2 El e ktri s che I n stal l a ti o n, ohne Fel d buskommuni k ati o n 10.3 Elektrische Installation mit Kabelverschraubung GEFAHR! Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
  • Seite 54 Typ 8694, REV.2 El e ktri s che Instal l a ti o n, ohne Fel d buskommuni k ati o n * Nur bei Variante mit Analogausgang Bild 38: Anschluss Schraubklemmen → Positioner entsprechend den folgenden Tabellen anschließen: Eingangssignale der Leitstelle (z. B. SPS) Klemme Belegung äußere Beschaltung + (0/4...20 mA)
  • Seite 55 Typ 8694, REV.2 El e ktri s che I n stal l a ti o n, ohne Fel d buskommuni k ati o n Ausgangssignale zur Leitstelle (z. B. SPS; nur bei Variante Analogausgang) Klemme Belegung äußere Beschaltung Analoge Stellungsrückmeldung + + (0/4...20 mA) Analoge Stellungsrückmeldung GND Tabelle 25:...
  • Seite 56: Elektrische Installation, Io-Link

    Typ 8694, REV.2 Elektrische Installation, IO-Link ELEKTRISCHE INSTALLATION, IO-LINK Bild 40: Anschlussbelegung Port Class B Bezeichnung Belegung 24 V DC Systemversorgung 24 V DC Aktorversorgung L – 0 V (GND) Systemversorgung IO-Link 0 V (GND) Aktorversorgung Tabelle 27: Anschlussbelegung deutsch...
  • Seite 57: Elektrische Installation, Büs

    Typ 8694, REV.2 Elektrische Installation, büS ELEKTRISCHE INSTALLATION, BÜS Bild 41: Anschlussbelegung Aderfarbe Belegung CAN Schild/Schirm CAN Schild/Schirm +24 V DC ±25%, max. Restwelligkeit 10% schwarz GND / CAN_GND weiß CAN_H blau CAN_L Tabelle 28: Anschlussbelegung Bei elektrischer Installation mit büS-Netzwerk beachten: Einen 5-poliger Rundstecker und ein geschirmtes 5-adriges Kabel verwenden. Der Schirm im Gerät ist nicht mit der Funktionserde verbunden.
  • Seite 58: Inbetriebnahme

    Typ 8694, REV.2 Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME 13.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb. Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedie- nungspersonal bekannt ist und vollständig verstanden wurde.
  • Seite 59 Typ 8694, REV.2 Inbetriebnahme ACHTUNG! Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben des Gehäusemantels oder der Klarsichthaube nicht am Antrieb des Prozessventils sondern am Grundgehäuse gegenhalten. → Um die Tasten und DIP-Schalter zu bedienen, die Klarsichthaube abschrauben. Klarsichthaube Gehäusemantel Grundgehäuse Antrieb Bild 42: Positioner öffnen Kommunikations-...
  • Seite 60: Gerät Mit Bürkert Communicator Einstellen

    Typ 8694, REV.2 Inbetriebnahme Gehäuse- mantel Dichtung Gehäusemantel Grundgehäuse Bild 44: Position Dichtung Gehäusemantel ACHTUNG! Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben des Gehäusemantels oder der Klarsichthaube nicht am Antrieb des Prozessventils sondern am Grundgehäuse gegenhalten. Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Verschmutzung und Feuchtigkeit. ▶ Zur Einhaltung der Schutzart IP65/IP67 die Klarsichthaube bzw. den Gehäusemantel bis auf Anschlag einschrauben.
  • Seite 61: Büs-Gerät Mit Bürkert Communicator Verbinden

    Typ 8694, REV.2 Inbetriebnahme Klarsichthaube Gehäusemantel Grundgehäuse Antrieb Bild 45: Positioner öffnen Kommunikations- schnittstelle LED 1 LED 2 DIP-Schalter 1 2 3 4 Taste 2 Taste 1 Bild 46: büS-Serviceschnittstelle → Micro-USB-Stecker in büS-Serviceschnittstelle stecken. → Mit büS-Stick die Verbindung mit PC herstellen. →...
  • Seite 62: Io-Link

    PD Input Bits PD Output Bits M-sequence Cap. 0x0D Min. Zykluszeit 1 ms Data Storage Max. Leitungslänge 20 m 14.3 Konfigurieren des Feldbusses Die erforderlichen Inbetriebnahmedateien und die Beschreibung der Prozessdaten und azyklischen Para- meter sind im Internet verfügbar. Download unter: www.burkert.com / Typ 8694 / Software deutsch...
  • Seite 63: Büs

    Typ 8694, REV.2 büS BÜS 15.1 Informationen, büS büS ist ein von Bürkert entwickelter Systembus, dessen Kommunikationsprotokoll auf CANopen basiert. 15.2 Konfigurieren des Feldbusses Die erforderlichen Inbetriebnahmedateien und die Beschreibung der Objekte sind im Internet verfügbar. Download unter: www.burkert.com / Typ 8694 / Software deutsch...
  • Seite 64: Bedienung Und Funktion

    Typ 8694, REV.2 Bedienung und Funktion BEDIENUNG UND FUNKTION Der Positioner Typ 8694 hat verschiedene Grund- und Zusatzfunktionen, die mit DIP-Schalter oder der Kommunikations-Software konfigurier- und parametrierbar sind. 16.1 Grundfunktionen Folgende Grundfunktionen sind mit DIP-Schalter aktivierbar (CUTOFF und CHARACT) oder veränderbar (DIR.CMD). Die Parametereinstellung für die Dichtschließfunktion (CUTOFF) und Kennlinienkorrektur (CHARACT) erfolgt mit der Kommunikations-Software.
  • Seite 65: Dir.cmd

    Typ 8694, REV.2 Bedienung und Funktion 16.1.1 DIR.CMD - Wirkrichtungsumkehr Sollwert des Positioners (Direction) Mit dieser Funktion wird die Wirkrichtung zwischen dem Eingangssignal (INPUT) und der Sollposition des Antriebs eingestellt. Werkseinstellung: DIP-Schalter auf OFF (steigend) DIP-Schalter Stellung Funktion Umkehr der Wirkrichtung des Sollwerts (DIR.CMD) (Sollwert 20...4 mA entspricht Position 0...100 %), fallend Normale Wirkrichtung des Sollwerts (Sollwert 4...20 mA entspricht Position 0...100 %), steigend...
  • Seite 66: Cutoff

    Typ 8694, REV.2 Bedienung und Funktion 16.1.2 CUTOFF - Dichtschließfunktion für den Positioner Diese Funktion bewirkt, dass das Ventil außerhalb des Regelbereichs dicht schließt. Die Wiederaufnahme des Regelbetriebs erfolgt mit einer Hysterese von 1 %. Werkseinstellung: DIP-Schalter 2 auf OFF (keine Dichtschließfunktion) DIP-Schalter Stellung Funktion...
  • Seite 67: Charact

    Typ 8694, REV.2 Bedienung und Funktion 16.1.3 CHARACT - Kennlinienkorektur zwischen Eingangssignal (Stellungssollwert) und Hub Characteristic (Kundenspezifische Kennlinie) Mit dieser Funktion wird eine Übertragungskennlinie bezüglich Sollwert (Sollposition) und Ventilhub zur Kor- rektur der Durchfluss- bzw. Betriebskennlinie aktiviert. Die Übertragungskennlinie kann nur mit der Kommunikations-Software geändert werden. Werkseinstellung: DIP-Schalter 3 auf OFF (linear) DIP-Schalter Stellung Funktion Korrekturkennlinie zur Anpassung der Betriebskennlinie (Linearisierung der Betriebskennlinie CHARACT) Lineare Kennlinie...
  • Seite 68 Typ 8694, REV.2 Bedienung und Funktion Die Durchflusskennlinie k = f(s) kennzeichnet den Durchfluss eines Ventils, ausgedrückt durch den k -Wert in Abhängigkeit vom Hub s der Antriebsspindel. Sie ist durch die Formgebung des Ventilsitzes und der Sitz- dichtung festgelegt. Im Allgemeinen werden zwei Typen von Durchflusskennlinien realisiert, die lineare und die gleichprozentige. Bei linearen Kennlinien sind gleichen Hubänderungen ds gleiche k -Wert-Änderungen dk zugeordnet. ⋅...
  • Seite 69: Input

    Typ 8694, REV.2 Bedienung und Funktion Eingabe der frei programmierbaren Kennlinie Die Kennlinie wird über 21 Stützstellen definiert, die gleichmäßig über den Stellungssollwertbereich von 0...100 % verteilt sind. Ihr Abstand beträgt 5 %. Jeder Stützstelle kann ein frei wählbarer Hub (Einstellbereich 0...100 %) zugeordnet werden. Die Differenz zwischen den Hubwerten zweier benachbarter Stützstellen darf nicht größer als 20 % sein. Beispiel einer programmierten Kennlinie Ventilhub [&] Normsignal [%] 90 100 4...20 mA 0...20 mA Bild 50: Beispiel einer programmierten Kennlinie 16.1.4 INPUT -...
  • Seite 70: Reset / Factory Reset - Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen

    Typ 8694, REV.2 Bedienung und Funktion 16.1.5 RESET / FACTORY RESET - Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Mit dieser Funktion wird der Positioner auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. 16.1.6 X.TUNE - Automatische Kalibrierung des Stellungsreglers an die jeweiligen Betriebsbedingungen Für eine Funktionskontrolle des Positioners muss zur Anpassung an örtliche Bedingungen die Funktion X.TUNE ausgeführt werden. WARNUNG! Während der Ausführung der X.TUNE-Funktion bewegt sich das Ventil selbsttätig aus seiner augen- blicklichen Stellung.
  • Seite 71: Zusatzfunktionen

    Typ 8694, REV.2 Bedienung und Funktion 16.2 Zusatzfunktionen Folgende Zusatzfunktionen können über die Kommunikations-Software konfiguriert und parametriert werden: Funktion Beschreibung Wirkrichtungsumkehr Antrieb Zuordnung des Belüftungszustands der Antriebskammer zur Istposition DIR.ACT Signalbereichsaufteilung Signalbereichsaufteilung; Eingangssignal in %, für den das Ventil den (Split-Range) gesamten Hubbereich durchläuft. SPLTRNG Hubbegrenzung Begrenzung des mechanischen Hubbereichs X.LIMIT Stellzeitbegrenzung Begrenzung der Stellgeschwindigkeit...
  • Seite 72: Dir.act

    Typ 8694, REV.2 Bedienung und Funktion 16.2.1 DIR.ACT - Wirkrichtungsumkehr Antrieb (Direction) Mit dieser Funktion wird die Wirkrichtung zwischen dem Belüftungszustand des Antriebs und der Istposition eingestellt. Werkseinstellung: Aus (steigend) Steigend: Direkte Wirkrichtung (entlüftet → 0 %; belüftet 100 %) Fallend: Inverse Wirkrichtung (entlüftet →...
  • Seite 73: Spltrng

    Typ 8694, REV.2 Bedienung und Funktion 16.2.2 SPLTRNG - Signalbereichsaufteilung (Split range) Minimal- und Maximalwerte des Eingangssignal in %, für den das Ventil den gesamten Hubbereich durchläuft. Werkseinstellung: Signalbereichsaufteilung unten = 0 %; Signalbereichsaufteilung oben = 100 % Signalbereichsaufteilung unten: Eingabe des minimalen Wertes des Eingangssignals in % Einstellbereich: 0...75 % Signalbereichsaufteilung oben: Eingabe des maximalen Wertes des Eingangssignals in % Einstellbereich: 25...100 %...
  • Seite 74: X.limit - Hubbegrenzung

    Typ 8694, REV.2 Bedienung und Funktion 16.2.3 X.LIMIT - Hubbegrenzung Diese Funktion begrenzt den (physikalischen) Hub auf vorgegebene %-Werte (unten und oben). Dabei wird der Hubbereich des begrenzten Hubs gleich 100 % gesetzt. Wird im Betrieb der begrenzte Hubbereich ver- lassen, werden negative Istpositionen oder Istpositionen größer 100 % angezeigt.
  • Seite 75: X.time - Stellzeitbegrenzung

    Typ 8694, REV.2 Bedienung und Funktion 16.2.4 X.TIME - Stellzeitbegrenzung Mit dieser Funktion können die Öffnungs- und Schließzeiten für den gesamten Hub festgelegt und damit die Stellgeschwindigkeiten begrenzt werden. Beim Ausführen der Funktion X.TUNE wird für Auf und Zu automatisch die minimale Öffnungs- und Schließzeit für den gesamten Hub eingetragen. Somit kann mit maximaler Geschwindigkeit verfahren werden. Werkseinstellung: werkseitig ermittelte Werte durch die Funktion X.TUNE Soll die Stellgeschwindigkeit begrenzt werden, so können für Auf und Zu Werte eingegeben werden, die zwi- schen den durch die X.TUNE ermittelten Minimalwerten und 60 s liegen.
  • Seite 76: X.control

    Typ 8694, REV.2 Bedienung und Funktion 16.2.5 X.CONTROL - Regelparameter des Positioners Mit dieser Funktion werden die Parameter des Positioners (Totband und Verstärkungsfaktoren) eingestellt. Totband: Unempfindlichkeitsbereich des Positioners Eingabe des Totbands in %, bezogen auf den skalierten Hubbereich; d. h. Hubbegrenzung Maximum – Hubbegrenzung Minimum (siehe Funktion Hubbegrenzung (X.LIMIT)). Durch diese Funktion wird erreicht, dass der Regler erst ab einer bestimmten Regeldifferenz anspricht.
  • Seite 77: Sig.error

    Typ 8694, REV.2 Bedienung und Funktion 16.2.7 SIG.ERROR - Leitungsbrucherkennung konfigurieren (nur für Variante ohne Feldbuskommunikation) Die Funktion Leitungsbrucherkennung (SIG.ERROR) dient zur Erkennung eines Fehlers am Sollwertsignal. Leitungsbrucherkennung ist nur bei 4...20-mA-Signal wählbar: Fehler bei Sollwertsignal ≤ 3,5 mA (±0,5 % v. Endwert, Hysterese 0,5 % v. Endwert) Bei Auswahl von 0...20 mA kann die Leitungsbrucherkennung nicht ausgewählt werden. Bei aktivierter Leitungsbrucherkennung (Fehler oder Außerhalb der Spezifikation) wird ein Signalfehler über die LED 1 am Gerät angezeigt. Sicherheitsstellung bei aktivierter Leitungsbrucherkennung: Aktive Funktion Sicherheitsstellung (SAFEPOS) Bei Fehlererkennung fährt der Antrieb in die unter Sicherheitsstellung eingestellte Stellung.
  • Seite 78: Output (Variante)

    Typ 8694, REV.2 Bedienung und Funktion 16.2.9 OUTPUT (Variante) - Analogausgang konfigurieren (nur für Variante ohne Feldbuskommunikation) Die Funktion Analogausgang (OUTPUT) erscheint nur dann in der Auswahl der Funktionen, wenn der Posi- tioner über einen Analogausgang verfügt (Variante), bzw. noch keine Parameter eingelesen wurden. Der Analogausgang kann für die Rückmeldung der aktuellen Stellung oder des Sollwerts an die Leitstelle verwendet werden.
  • Seite 79: Sicherheitsendlagen

    Typ 8694, REV.2 Sicherheitsendlagen SICHERHEITSENDLAGEN 17.1 Sicherheitsendlagen nach Ausfall der elektrischen bzw. pneumatischen Hilfsenergie Sicherheitsendlagen nach Ausfall der Hilfsenergie Antriebsart Bezeichnung elektrisch pneumatisch Große Luftleistung: down einfachwirkend down Steuer- funktion A Kleine Luftleistung: down nicht definiert Große Luftleistung: einfachwirkend Steuer- funktion B Kleine Luftleistung: down nicht definiert Tabelle 36: Sicherheitsendlagen...
  • Seite 80: Wartung

    Typ 8694, REV.2 Wartung WARTUNG 18.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen Wartungsarbeiten.
  • Seite 81: Service Am Zuluftfilter

    Typ 8694, REV.2 Wartung 18.2 Service am Zuluftfilter GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Zum Schutz der internen Magnetventile und des Antriebs wird die Steuerluft gefiltert. Die Durchflussrichtung des Zuluftfilters im eingebauten Zustand ist von innen nach außen durch das Siebgewebe. Schnellsteckverbinder O-Ring Zuluftfilter Bild 56: Service am Zuluftfilter Vorgehensweise: → Schnellsteckverbinder durch Eindrücken des Halteelements entriegeln und Zuluftfilter herausziehen (eventuell unter Zuhilfenahme eines geeigneten Werkzeugs zwischen den Aussparungen im Kopf des Filters).
  • Seite 82: Zubehör

    Typ 8694, REV.2 Zubehör ZUBEHÖR Bezeichnung Bestell-Nr. Spezialschlüssel 665702 Schraubwerkzeug zum Öffnen oder Schließen der Klarsichthaube 674077 Anschlusskabel M12 x1, 8-polig 919061 Kommunikations-Software Bürkert Communicator Infos unter www.buerkert.de USB-büS-Interface-Set: USB-büS-Interface-Set 2 (büS-Stick + 0,7 m Kabel mit M12-Stecker) 772551 büS-Adapter für büS-Serviceschnittstelle 773254 (M12 auf büS-Serviceschnittstelle Mikro-USB) büS-Kabelverlängerung (M12), Länge 1 m 772404 büS-Kabelverlängerung (M12), Länge 3 m 772405 büS-Kabelverlängerung (M12), Länge 5 m 772406 büS-Kabelverlängerung (M12), Länge 10 m 772407 Tabelle 37: Zubehör...
  • Seite 83: Demontage

    Typ 8694, REV.2 Demontage DEMONTAGE 20.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demontage.
  • Seite 84 Typ 8694, REV.2 Demontage 2. Elektrische Verbindungen GEFAHR! Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Rundsteckverbinder: → Rundstecker lösen. Kabeldurchführung: → Positioner öffnen: Gehäusemantel gegen den Uhrzeigersinn aufschrauben. →...
  • Seite 85: Verpackung, Transport, Entsorgung

    Typ 8694, REV.2 Verpackung, Transport, Entsorgung VERPACKUNG, TRANSPORT, ENTSORGUNG ACHTUNG Transportschäden bei unzureichend geschützten Geräten. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Zulässige Lagertemperatur einhalten. ACHTUNG Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern. ▶ Lagertemperatur: –20...+65 °C ACHTUNG Umweltschäden durch von Medien kontaminierte Geräteteile. ▶ Gerät und Verpackung umweltgerecht entsorgen. ▶...
  • Seite 86 Typ 8694, REV.2 deutsch...
  • Seite 87 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis