Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

„Typ 8620 mxCONTROL"
Typ 8620
mxCONTROL
Multifunktionsregler
für die
Wasseraufbereitung
Bedienungsanleitung
Seite 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert mxCONTROL 8620

  • Seite 1 „Typ 8620 mxCONTROL“ Typ 8620 mxCONTROL Multifunktionsregler für die Wasseraufbereitung Bedienungsanleitung Seite 1...
  • Seite 2 „Typ 8620 mxCONTROL“ Technische Änderungen vorbehalten! © 2009 – 2010 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Bedienungsanleitung 1007/3_EU_DE_00805847 Seite 2...
  • Seite 3 „Typ 8620 mxCONTROL“ Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS DIE BEDIENUNGSANLEITUNG BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG Beschränkungen Vorhersehbarer Fehlgebrauch ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ALLGEMEINE HINWEISE Lieferumfang Gewährleistungsbestimmungen Zulassungen Informationen im Internet ABKÜRZUNGEN Abkürzungen in Software / Dokumentation Display-Anzeige der Einheiten TECHNISCHE DATEN Technische Spezifikationen Typschild-Beispiel Hardware-Struktur Modulübersicht INSTALLATION Sicherheitshinweise Schnellstart-Anleitung Mechanische Installation Elektrische Installation...
  • Seite 4 „Typ 8620 mxCONTROL“ 11.2 Up-/Download von Konfigurations- und Parameterdateien 11.2.1 Download 11.2.2 Upload 11.3 Daten-Logging 11.3.1 Wahl der SD-Kartengröße für das Daten-Logging 11.3.2 Start des Daten-Logging (Aktivierung) 11.3.3 Stop des Daten-Logging (Deaktivierung) 11.4 Konfiguration und Parametrierung 11.4.1 Allgemeines zur Konfiguration / Parametrierung 11.4.2 Sprachauswahl 11.4.3 Fabrik Reset und Parameter-Werkseinstellungen 11.5 Kommunikation...
  • Seite 5 „Typ 8620 mxCONTROL“ 14.5 pH-Reglermodule (PH_ACID_CAUS) und (PH_ACID_OR_CAUS) 14.5.1 pH-Regelung (PH_ACID_CAUS) 14.5.2 pH-Regelung (PH_ ACID_OR_CAUS) 14.6 Dosierung von Sauerstoffaufnahmemitteln 14.6.1 Durchfluss- und temperaturbasierte Dosierung (O2_SCAV_CTRL_RATIO) 14.6.2 Prozesswertproportionale Dosierung (OPEN_PROP) 14.7 Chlor- / Redox- Regelung (CL_ORP) 14.8 Batch-Dosing (BATCH) 14.9 Zeitgesteuerte Bioziddosierung (BIOCIDE_DOSING) 14.10 Überwachung von Prozesswerten (MONITOR_PV) 14.11 Zweikanal-Totalisator (TOTALIZER) ALARM- UND FEHLERMELDUNGEN...
  • Seite 6 „Typ 8620 mxCONTROL“ Die Bedienungsanleitung WARNUNG! Die Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden werden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig. Beachten Sie die Kapitel Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Allgemeine Sicherheits- hinweise! Darstellungsmittel GEFAHR! Unmittelbare Gefahr durch elektrische Spannung! Tod oder schwere Verletzungen – sind die Folge bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise. GEFAHR! Unmittelbare Gefahr! Tod oder schwere Verletzungen –...
  • Seite 7 „Typ 8620 mxCONTROL“ Bestimmungsgemäße Verwendung WARNUNG! Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des „Typ 8620 mxCONTROL“ können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Der „Typ 8620 mxCONTROL“ darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen eingesetzt werden. Der „Typ 8620 mxCONTROL“ darf nur bei Temperaturen ab 0 °C eingesetzt werden. Für den Einsatz sind die in der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten und Betriebsbedingungen sowie die im Kapitel 6.1 beschriebenen Einsatzbereiche zu beachten.
  • Seite 8 „Typ 8620 mxCONTROL“ Allgemeine Sicherheitshinweise Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung der Geräte auftreten können. • ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Montagepersonal, der Betreiber verantwortlich ist. GEFAHR! Gefahr durch elektrische Spannung Bei Eingriffen in die Anlage besteht akute Verletzungsgefahr.
  • Seite 9 „Typ 8620 mxCONTROL“ schlagartige elektrostatische Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden! Achten Sie ebenso darauf, dass Sie elektronische Bauelemente nicht bei anliegender Versorgungs- spannung berühren! VORSICHT! Modifikationen und Änderungen der Hard- und Software Aus Sicherheitsgründen sind unautorisierte Modifikationen und Änderungen der Hard- und Software nicht erlaubt.
  • Seite 10 „Typ 8620 mxCONTROL“ Allgemeine Hinweise Lieferumfang Überzeugen Sie sich unmittelbar nach Erhalt der Sendung, dass der Inhalt nicht beschädigt ist und mit dem angegebenen Lieferumfang auf den beigelegten „Delivery Instructions“ übereinstimmt sowie die Angaben auf dem Typenschild den Einsatzbedingungen entsprechen. Bei Unstimmigkeiten wenden Sie sich bitte umgehend an unser Sales Center: Tel.
  • Seite 11 „Typ 8620 mxCONTROL“ Abkürzungen Abkürzungen in Software / Dokumentation Es wurden die deutschen und englischen Versionen der Abkürzungen (sofern verschieden) aufge- führt. Die entsprechende anderssprachige Abkürzung steht in Klammern hinter der Erläuterung der jeweiligen Abkürzung. Weitere Abkürzungen (Fehlermeldungen) sind im Kapitel 15.3 zu finden. Abkürzung Erläuterung Maximale Ausgabezeit...
  • Seite 12 „Typ 8620 mxCONTROL“ Abkürzung Erläuterung COND_PI Leitfähigkeitsmodul (PI-Regelung), (zum Teil mit 3-Punkt-Schritt-Ausgang) COND_PI_RATIO Leitfähigkeitsmodul (PI- Verhältnisregelung), Sollwert vom Verhältnis des Ergänzungswasserkanals abhängig Korrosion (Corrosion) CorroD Korrosionsanzeige-Modul (Corrosion Display) - Kürzel CORROSION_DISPLAY Korrosionsanzeige-Modul (Corrosion Display Module) Cut- Untere CutOff-Schwelle (Modul „COMMON_PID“) Cut+ Obere CutOff-Schwelle (Modul „COMMON_PID“) max.
  • Seite 13 „Typ 8620 mxCONTROL“ Abkürzung Erläuterung O2SCR Dosierung von O2-Aufnahmemitteln basierend auf Durchfluss und Temperatur - Kürzel Ausgangsfehler der 4…20mA-Ausgänge (Output Fault) OPEN_PROP Dosierung proportional zum Prozesswert OpProp Dosierung proportional zum Prozesswert - Kürzel Redox-Potential (Oxidising Redox Potential) Vorablass-Grenzwert (Pre-Bleed Limit) beim Bioziddosiermodul in Verbindung mit den Modulen COND_CONTROL und COND_PI PB ratio Vorablass-Grenzwert (Pre-Bleed Ratio Limit) beim Bioziddosiermodul –...
  • Seite 14 „Typ 8620 mxCONTROL“ Abkürzung Erläuterung Verzögerung nach Nachdosiervorgang bevor Leitfähigkeitsregelung wieder einsetzt Nachstellzeit (Reset time) in Sekunden Tperiod Periodendauer Tpuls Impulsdauer des Stellgliedausganges in ms oder s Tsample Abtastzeit des jeweiligen Regelkreises; Abtastzeit beim Daten-Logging Dienstag (Tuesday) Vorhaltezeit überschreibbar (write – Zugang über das Konfigurationsmenü bzw. die XML- Konfig.-Datei) Warn- Unterer Grenzwert für Warnung...
  • Seite 15 „Typ 8620 mxCONTROL“ Display-Anzeige der Einheiten Aufgrund der beschränkten Display-Anzeige steht nicht immer der erforderliche Platz für die ausführli- che Anzeige der Einheit zur Verfügung. In Abhängigkeit der verfügbaren Stellen werden 3 oder 6 Stel- len im Display angezeigt, die Entsprechungen sowie die Ausgabe beim Daten-Logging sind in nachfol- gender Tabelle –...
  • Seite 16 „Typ 8620 mxCONTROL“ Display-Anzeige Display-Anzeige Anzeige bei der Einheit max. 3 Zeichen max. 6 Zeichen Einheitenauswahl sowie Datalogging Temperatur-Einheiten °C °C °C Grad Celsius °F °F °F Grad Fahrenheit °Ra °Rank °Rank Grad Rankine Kelvin Druck-Einheiten mbar mbar Millibar Diverse Einheiten Parts per Million Volt Milliampere...
  • Seite 17 „Typ 8620 mxCONTROL“ Technische Daten Technische Spezifikationen Diese Bedienungsanleitung ist gültig ab der Firmware Revision: C.00.00.00 Allgemeine Angaben zum Gerät Gehäuse mit Abdeckung der Bedientasten und des Displays Gehäuse-Außenabmessungen L x B x H 230 x 204 x 119 mm (ohne Kabelverschraubungen) Gehäusematerial PC (UL94) mit transparentem Deckel und mit Schlüssel Masse...
  • Seite 18 „Typ 8620 mxCONTROL“ Kabelverschraubung und Kabel Hardware-Variante 1: 9 x M16 (PG9) 5…6,5 mm Kabel-D. 1 x M32 (PG21) 5 mm Kabel-D. (5x) Hardware-Variante 2: 4 x M16 (PG9) 5…6,5 mm Kabel-D. 2 x M16 (PG9) 6…9,5 mm Kabel-D. 3 x M20 (PG13) 9…13,5 mm Kabel-D.
  • Seite 19 „Typ 8620 mxCONTROL“ Interne Uhr Echtzeituhr mit Kalender Batteriesicherung für Echtzeituhr Lithiumbatterie CR2032, wechselbar, Nutzungsdauer ca. 10 Jahre Datenübertragung/Kommunikation SD-Karte SD-Kartengröße: minimal 64 MB, maximal 2 GB, Formatierung mit FAT16-Dateisystem Up-/Download d. Konfigurationsdaten/Parameter mittels USB oder SD Karte Daten-Logging auf SD Karte Firmware update mittels USB USB Slave Schnittstelle...
  • Seite 20 „Typ 8620 mxCONTROL“ Typschild-Beispiel Gerätebezeichnung Typangabe evtl. spezifische Konfiguration des Gerätes Spannungs- und Frequenzbereich, zulässige Stromstärke Serien-Nummer und Achtung! Manual beachten! Bestell-Nummer und Herstellungs-Code Für die Zulassung in den USA sowie Canada ist die UL- Zertifizierung erforderlich. Diese Zulassung wird mit diesem Label dokumentiert (gilt nur für Versionen mit UL-Zulassung).
  • Seite 21 „Typ 8620 mxCONTROL“ Die Anzahl der Ein- und Ausgänge der verschiedenen Hardware-Varianten ist in nachfolgender Tabelle 2 aufgeführt. Hardware-Variante 1 Hardware-Variante 2 Analog 4…20 mA Eingänge Analog Pt100 Analog 4…20 mA oder Pt100 Digital (Binär) Digital (Binär oder Frequenz) Analog 4…20 mA 4 (Option) Ausgänge Relais...
  • Seite 22 „Typ 8620 mxCONTROL“ Installation Sicherheitshinweise GEFAHR! Gefahr durch elektrische Spannung! Bei Eingriffen in die Anlage besteht akute Verletzungsgefahr. Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die Spannung ab und sichern Sie diese vor Wiedereinschalten! Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! Vergleichen Sie auch die (UL-) Hinweise in Kapitel 7.4 „Elektrische Installation“! WARNUNG! Gefahr durch unsachgemäße Montage!
  • Seite 23 „Typ 8620 mxCONTROL“ Mechanische Installation Direktes Sonnenlicht reduziert den Bildschirmkontrast, ist jedoch harmlos für das Display. Finden Sie daher einen geeigneten, geschützten Platz für die Installation. Der „Typ 8620 mxCONTROL“ ist nicht für Umgebungstemperaturen unter 0 °C ausgelegt. Falls dies unumgänglich ist, muss der „Typ 8620 mxCONTROL“ in einem thermostat- gesteuerten Schrank installiert werden, um normale Umgebungstemperaturen einzuhalten.
  • Seite 24 „Typ 8620 mxCONTROL“ Elektrische Installation GEFAHR! Gefahr durch elektrische Spannung Bei Eingriffen in die Anlage besteht akute Verletzungsgefahr. Stellen Sie sicher, dass keine Netzspannung am Gerät anliegt, wenn Arbeiten am Gerät durchgeführt werden! Stellen Sie vor Inbetriebnahme des „Typ 8620 mxCONTROL“sicher, dass alle elektrischen Verbindungen den Landes- und anlagenspezifischen Vorschriften entsprechen!.
  • Seite 25 „Typ 8620 mxCONTROL“ Netzspannungsebene Kleinspannungs- (Power supply PS) ebene (Instrumentation supply IS) (Hardware-Variante 1) Isolationsplatte (Hardware-Variante 2) Abbildung 4: Blick in das Reihenklemmenfach (bei entfernter Abdeckplatte) des „Typ 8620 mxCONTROL“ oben: Hardware-Variante 1: Schraubenklemmen unten: Hardware-Variante 2: Federzugklemmen → Verwenden Sie geeignete Kabel (Kabelquerschnitte: vgl. Kapitel 7.5) für den Durchgang durch die Kabelverschraubungen (Kabelaußendurchmesser und Temperaturbeständigkeit: vgl.
  • Seite 26 „Typ 8620 mxCONTROL“ Reihenklemmen-Anschlussbelegung 7.5.1 Netzspannungsebene (Power Supply - PS) Schließen Sie die Kabel an wie in den PIN-Tabellen im Anhang (21.3.1 und 21.4.1) vorgegeben. Die jeweiligen Klemmenbelegungspläne werden mit dem PC-Tool entsprechend des „Projektes“ erstellt. Diese dienen als Grundlage für Schaltpläne und die Ein-/Ausgangszuordnung wie im Beispiel im Anhang 21.1 gezeigt.
  • Seite 27 „Typ 8620 mxCONTROL“ 7.5.2 Kleinspannungsebene (Instrumentation Supply IS) Schließen Sie die Kabel an wie in den PIN-Tabellen im Anhang (21.3.2 und 21.4.2) vorgegeben. Die jeweiligen Klemmenbelegungspläne werden mit dem PC-Tool entsprechend des „Projektes“ erstellt. Diese dienen als Grundlage für Schaltpläne und die Ein-/Ausgangszuordnung wie im Beispiel im Anhang 21.1 gezeigt.
  • Seite 28 „Typ 8620 mxCONTROL“ Mensch-Maschine-Kommunikation Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefahr durch unsachgemäße Bedienung! Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. Das Gerät darf nur durch autorisiertes Fachpersonal bedient werden! Die Bedienenden müssen den Inhalt der Bedienungsanleitung kennen und verstanden haben. Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung.
  • Seite 29 „Typ 8620 mxCONTROL“ Betriebsmodus 8.3.1 Umschalttaste für Automatik- / Manuellbetrieb A/M-Taste mit Die A/M-Taste schaltet zwischen Automatik- und Manuellbetrieb um; integrierter gelber LED Die in die A/M-Taste integrierte gelbe LED zeigt an: LED an Automatikbetrieb LED aus Manuellbetrieb LED blinkend ALARM (mindestens ein Alarm) sowohl im Automatik- als auch im Manuellbetrieb Im Alarmfall halten Sie sich an die Beschreibungen im Kapitel 15 „Alarm- und Fehlermeldungen“!
  • Seite 30 „Typ 8620 mxCONTROL“ Layout des Menübildschirms Ein von links nach rechts “laufender Balken” direkt unter der oberen Bildschirmbegrenzung zeigt den Automatikbetrieb an. Menütitel – zeigt die (selbst gewählte) Bezeichnung für das Cursorbalken „Projekt“ (Modulkombination) an BW 06 (oder “No Config. loaded”, falls Prozessdaten keine Konfigurationsdatei Parameter...
  • Seite 31 „Typ 8620 mxCONTROL“ Menüstruktur Prinzip der Menübaumstruktur Nach dem Einschalten des „Typ 8620 mxCONTROL“ erscheint im Display eine Begrüßung. Danach wird dieser Displayinhalt mit der aktuellen Revisionsnummer der Software für ca. 4 Sekunden angezeigt. Wird der „Typ 8620 mxCONTROL“ das erste Mal in Betrieb genommen, zeigt die nächste Displayausschrift “No Config.
  • Seite 32 „Typ 8620 mxCONTROL“ Eine ähnlich aufgebaute Struktur existiert für alle „Projekte“. Die Hauptmenüpunkte beinhalten beispielsweise die unten aufgelisteten Untermenüs: Hauptmenüpunkte Untermenüpunkte Prozessdaten Anzeige der von der aktuellen Konfiguration abhängigen Prozesswerte: Ein- und Ausgänge, modulspezifische Prozessdatenanzeigen: 1-1 Eingänge 1-2 Ausgänge 1-3 Cond Control (Modul in Funktion (*) 1) 1-4 O2 Scav Ctrl (Modul in Funktion (*) 2) …...
  • Seite 33 „Typ 8620 mxCONTROL“ Setzen numerischer Werte Parameter, d.h. deren numerische Werte können innerhalb vordefinierter Bereiche geändert werden. Diese werden in den folgenden Kapiteln beschrieben. Nicht bei allen numerischen Werten können die Dezimalpunkte verschoben werden. Der Bediener muss die Variable oder den Parameter, welche(n) er ändern möchte, mit der Taste „WAHL“...
  • Seite 34 „Typ 8620 mxCONTROL“ 10 Passwortschutz Für die Bedienung des „Typ 8620 mxCONTROL“ sind drei Berechtigungsstufen (CodeLevel) vorgesehen: allgemeiner Zugang, Zugang für Bediener, Zugang für Spezialisten. Das Passwort besteht aus 4 Ziffern. Der jeweilige Nutzer muss das Passwort der geforderten Berechtigungsstufe eingeben, um Änderungen in geschützten Menüs vornehmen zu können. Das Passwort des Spezialisten ermöglicht Änderungen in allen Berechtigungsstufen.
  • Seite 35 „Typ 8620 mxCONTROL“ Ändern eines Passwortes → Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt “Konfiguration”, drücken Sie die Taste „WAHL”. → Geben Sie das geforderte Spezialist-Passwort ein (durch evtl. mehrfaches Drücken der Taste „+“, für mehrstellige Zahlen verwenden Sie auch die Taste „<-“, drücken Sie dann die Taste „OK“. →...
  • Seite 36 „Typ 8620 mxCONTROL“ 11 Allgemeines Software-Konzept 11.1 Überblick über die Funktionen Der „Typ 8620 mxCONTROL“ ist ein konfigurierbarer Multifunktionsregler. Seine Funktionsweise kann in drei Hauptprozessbereiche unterteilt werden: Eingangsprozess, Steuerungs-/Regelungsprozess und Ausgabeprozess (vergleiche Abbildung 10). Abbildung 10: Prozessdiagramm Eingangsprozess: • Lesen der aktiven Eingänge und Bildung der skalierten Prozesswerte aus den Rohdaten. •...
  • Seite 37 „Typ 8620 mxCONTROL“ Eingangs- oder Sensorfehler, Aktivierung des System- oder Durchfluss-Schalters (System oder Flow Switch) oder spezielle Zustände bzw. Alarme anderer aktiver Module. Ausgabeprozess: Umwandeln und Übertragen der virtuellen Modulausgänge zu den konfigurierten realen Ausgängen (das heißt, die realen Ausgänge werden so angesteuert, dass sie die konfigurierte Ausgangssignal- form ausgeben).
  • Seite 38 „Typ 8620 mxCONTROL“ → Gewünschte Konfigurationsdatei “XXX.cfg” zum Download in den „Typ 8620 mxCONTROL“ auswählen, Taste “WAHL” drücken. Die Konfigurationsdatei wird nun in das Gerät geladen. War der Download erfolgreich, wird im Display die Meldung “Successful” bzw. „Erfolgreich“ sichtbar. → Für Rückkehr ins Untermenü „EXIT“ bzw. „ZRüCK“ drücken Der Wechsel in die englische Sprache beim Laden der Konfigurationsdatei geschieht aufgrund der Werkseinstellung der englischen Sprache in der Konfigurationsdatei.
  • Seite 39 „Typ 8620 mxCONTROL“ → Auswählen von “Parameter-Datei” (Bediener, Spezialist) oder “Konfig-Datei” (nur für Spezialisten) mittels Taste “START”. Speicherung der Datei in den aktuellen Ordner (markiert mit Einzelpunkt „ .“) nach Drücken der Taste „WAHL“ oder Scrollen zu einem anderen Ordner, danach Taste „WAHL“ drücken. Das Gerät verwendet zum Speichern entweder den Namen der zuletzt geladenen Datei oder kreiert einen neuen internen Namen für die Datei durch Anhängen einer Versionsnummer vXX.
  • Seite 40 „Typ 8620 mxCONTROL“ Austausch/Wechsel der SD-Karte auf dieser SD-Karte aufgezeichnet werden können – oder SD-Karte mit größerem Speicher verwenden (siehe nächster Abschnitt). Die Aktivierung einer neuen Abtastzeit erfolgt durch die Rückkehr ins Hauptmenü. Bei aktivem Daten-Logging sind keine Up-/Download-Prozesse per SD-Karte möglich! Die Daten werden in die aktuelle Logdatei gespeichert: “8620-DEV_ID-DEV_SERIAL-INDEX.log”: mit: DEV_ID...
  • Seite 41 „Typ 8620 mxCONTROL“ • Wechsel des Betriebsmodus (Automatik- / Manuellbetrieb) • An-/Ausschalten eines Ausganges, welcher als Ein/Aus-Ausgang konfiguriert ist • Kommunikationsereignisse und -fehler (nur bei Geräten mit Ethernet-Option) Start / Ende von eingehenden/ausgehenden Verbindungen Wechsel des Netzwerkverbindungs-Status Wichtige Kommunikationsfehlermeldungen • Sonstige Ereignisse Reset des Totalizers (Summenzählwerk) Start / Ende der Nutzerkalibrierung (User calibration) eines 4-20mA-Eingangs / -...
  • Seite 42 „Typ 8620 mxCONTROL“ Konfiguration Zugang Zugang Abkür- Wertebereich Vorgabewert (nach Fabrik Reset über über XML- zung oder beim Start des Daten- Cfg-Datei (Menü) Cfg-Datei-Download) Log.-Menü EventLog Ereignis-Logging-Funktion EventLog Ein, Aus Log-Events - Logging-Ereignisse *) Alarme Alarme Ein, Aus Wichtige Fehlermeldungen F.Meldung Ein, Aus Wechsel des...
  • Seite 43 „Typ 8620 mxCONTROL“ HeaderData - der benötigte Speicherplatz für die Aufzeichnung eines „Überschriftenkopfes“ + des aktuellen Prozessdatensatzes. Das heißt, es wird jedes Mal ein neuer „Überschriftenkopf“ sowie ein aktueller Prozessdatensatz geschrieben, wenn: • das Daten-Logging aktiviert wird bzw. bei bereits aktiver Daten-Logging-Funktion: •...
  • Seite 44 „Typ 8620 mxCONTROL“ 11.3.2 Start des Daten-Logging (Aktivierung) Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. Ein Beispiel für das Daten-Logging-Layout ist im Anhang 21.6 zu sehen. → SD-Karte (Format: FAT16) mit genügend freiem Speicher in den SD- Karteneinschub unter dem Klappdeckel einschieben →...
  • Seite 45 „Typ 8620 mxCONTROL“ 11.4 Konfiguration und Parametrierung 11.4.1 Allgemeines zur Konfiguration / Parametrierung Die Konfiguration (CodeLevel: Spezialist) erfolgt mittels einer speziellen Konfigurationsdatei (XML-Format), welche in den „Typ 8620 mxCONTROL“ mittels SD-Karte oder USB heruntergeladen werden kann. Diese Konfigurationsdatei wird mit Hilfe eines speziellen PC Tools erstellt. Abbildung 11: Schema des Up- und Download von Konfigurations- und Parameterdateien Diese Verfahrensweise erlaubt eine identische Konfiguration vieler „Typ 8620 mxCONTROL“-Geräte.
  • Seite 46 „Typ 8620 mxCONTROL“ 11.5 Kommunikation 11.5.1 USB Ein Gerätezugang über USB erlaubt einen einfachen Service des “Typ 8620 mxCONTROL”. Diese Funktionalität ist ab Firmware-Revision C.00.00.00 möglich. Funktionalität Details dazu im Kapitel 11.5.3 “Geräte(fern-)zugang über PC-Tool“. Konfiguration (CodeLevel: Spezialist) Dieses Konfigurationsmenü ist unter dem Menüpunkt “Konfiguration\Kommunikation\USB“ erreichbar. Konfiguration Zugang über Zugang über...
  • Seite 47 „Typ 8620 mxCONTROL“ Merkmale Merkmal Operations- 10 / 100 Mbps (automatische Einstellung) Geschwindigkeit IP-Adresszuordnung statisch (empfohlen) oder dynamisch (DHCP). Für die dynamische IP-Adresse ist ein DHCP-Server erforderlich. E-Mail- für Alarm- / Warn- / Fehler- und Neustart-Informationen. Benachrichtigung Es ist ein E-Mail-Server mit SMTP (ohne Authentisierung) erforderlich, um E-Mails ins Intranet und Internet senden zu können.
  • Seite 48 „Typ 8620 mxCONTROL“ Gerät - Aktuelle IP-Adresse und Subnetzmaske - MAC-Adresse (*) - Firmware-Revision des Ethernet-Moduls (*) - Update Mode (*) Verbindung - IP-Adresse, mit der das Gerät momentan verbunden ist (0.0.0.0 - wenn keine Verbindung besteht oder wenn die IP der eingehenden Verbindung nicht erkannt wird) - Aktuelle IP-Adresse des Gateway Test-E-Mail Löst Übertragung einer Test-E-Mail aus (Anzeige nur, wenn die “E-Mail-Benachrichtigung”...
  • Seite 49 „Typ 8620 mxCONTROL“ Jede E-Mail enthält zusätzliche Informationen über das Gerät und das auslösende Ereignis (Beispiele sind im Abschnitt “E-Mail-Beispiele” aufgeführt, s.u.). E-Mails werden nur in englischer Sprache versendet. Die E-Mails werden immer an alle konfigurierten Empfänger übertragen (es sind max. 2 Empfänger konfigurierbar).
  • Seite 50 „Typ 8620 mxCONTROL“ Benachrichtigungswiederholung (ReNotify) Ein Wiederholungsinterval für die Benachrichtigung kann für E-Mail 1 und E-Mail 2 konfiguriert werden. Wenn mindestens einer der Alarme (E-Mail 1) oder Warnungen (E-Mail 2) immer noch aktiv ist und der entsprechende Timer für die Benachrichtigungswiederholung abläuft, wird die entsprechende E- Mail nochmals gesendet.
  • Seite 51 „Typ 8620 mxCONTROL“ Daten-Logging Die Logdatei des Gerätes mit Ethernet-Option enthält 2 zusätzliche Spalten: “Ethernet-Status” (Ethernet state) und “Ethernet-Ereignis” (Ethernet event). Ethernet-Status Ethernet-Status Erläuterung Ethernet-Funktion deaktiviert Unbekannter Status Ethernet-Modul wird initialisiert / periodische Prüfung des Netzwerkstatus Ethernet-Funktion aktiviert, aber keine Netzverbindung möglich Trennung einer Verbindung 10 - 13 Ethernet bereit:...
  • Seite 52 „Typ 8620 mxCONTROL“ Konfiguration Zugang Zugang Abkür- Wertebereich Vorgabewert (nach Fabrik Reset über über zung oder beim Start des Konfig.- XML-Cfg- (Menü) Cfg-Datei-Download) Menü Datei Benachrichtigung Benachrichtigung Per E-Mail Ja, Nein Nein per E-Mail SMTP Mailserver #) ***) IP-Adresse des Mailservers 0.0.0.0 …...
  • Seite 53 „Typ 8620 mxCONTROL“ Funktionen PC Tool-Menüpunkt Erläuterungen Eine Verbindung zu einem Zeitpunkt möglich. Verbindung Verbindung … Herstellen / Schließen einer Verbindung zu einem Gerät. Geräte mit Ethernet-Option: Der Nutzer muss die IP-Adresse und die Port-Nummer des gewünschten Gerätes eingeben. Eine integrierte Adressbuchfunktion erleichtert den Gerätezugang. Gerätedaten …...
  • Seite 54 „Typ 8620 mxCONTROL“ Anzeige des aktuellen Status Keine Parameter / Werte ändern, wenn Fern-Upload oder -Download aktiviert ist! Die folgende Tabelle zeigt die jeweils angezeigten Symbole des aktuellen Fernzugriff-Status. Das Statussymbol des Fernzugriffs befindet sich links oben im Display, rechts neben dem Ethernet-Statussymbol. Symbol Beschreibung Fernbediener ist eingelogt.
  • Seite 55 „Typ 8620 mxCONTROL“ 12 Eingänge Der „Typ 8620 mxCONTROL“ hat der Hardware-Variante entsprechende digitale und analoge Eingänge, welche gemäß den Anforderungen des Nutzers konfiguriert werden können. Konfiguration mittels Konfigurationsdatei: • Aktivierung und Benennung der gewünschten Eingänge • Aktivierung spezieller Eingangsfunktionen Konfiguration mittels Konfigurationsdatei oder direkt am mxCONROL Typ 8620: •...
  • Seite 56 „Typ 8620 mxCONTROL“ 12.1.1 Binäreingänge Binäreingänge werden gewöhnlich benutzt, um spezielle Außenbedingungen festzustellen, welche auf das Verhalten des Reglers/Moduls Einfluss haben werden. Es gibt zwei Typen von Binäreingängen, die sich in der Akzeptanz des Eingangssignals unterschei- den: normale Binäreingänge und potentialfreie Binäreingänge. Entnehmen Sie aus der folgenden Auswahltabelle Angaben für die Konfiguration der richtigen Eingangstypen.
  • Seite 57 „Typ 8620 mxCONTROL“ Falls ein Alarm L oder H auftritt, so schaltet der allgemeine Alarmausgang (falls aktiviert) ebenfalls. Die Alarminformation wird im Menü Prozessdaten\Eingänge als ein Icon angezeigt ähnlich den Eingangsalarmen der Frequenz- und Analogeingänge. Solange der Alarm „anläuft“ (d.h. wenn das Binäreingangssignal die Alarmbedingungen bereits „erfüllt”, aber die Alarmverzögerungszeit noch nicht abgelaufen ist), wird ein Warn-Icon angezeigt.
  • Seite 58 „Typ 8620 mxCONTROL“ Skalieren mit dem K-Faktor Das Skalieren mit dem K-Faktor wird empfohlen für die einfache Konfiguration angeschlossener Durchflusssensoren. Der K-Faktor definiert die Anzahl der Impulse pro Volumeneinheit. Der K-Faktor kann in verschiedenen Einheiten angegeben werden – vergleichen Sie im Absatz „Konfiguration“ (s.u.) die verfügbaren Einheiten.
  • Seite 59 „Typ 8620 mxCONTROL“ Einheitengruppe Einheiten *) Diverse ppm, V, mA, Pulse, Hz, %, keine Einheit Chem. Analyse µS/cm, mS/cm, MPY, µMPY, mV, mg/L, %Sat, pH Volumen L, hL, m3, Gal US; bbl US, gal Imp, ft3, yd3 Fluss (Durchfluss) L/s, L/min, L/h, m3/min, m3/h, Gal/s US, Gal/m US, Gal/h US, gal/s Imp, gal/m Imp, gal/h Imp, bbl/s US, bbl/m US, bbl/h US, ft3/s, ft3/min, ft3/h, P/s, P/m Temperatur °C, °F, °Rank, K...
  • Seite 60 „Typ 8620 mxCONTROL“ (Prozesswert) Alarm Diese Funktion aktiviert den allgemeinen Alarmausgang, wenn ein geregelter Prozesswert die (einstellbaren) oberen und unteren Alarmgrenzen überschreitet. Abbildung 15: Alarm-/Warn - Schalthysterese Die Alarmaktivierung ist mit einer Schalthysterese (AlarmHys) versehen, um eine über- mäßige Schalthäufigkeit zu verhindern. Die Hysterese wird in % des Prozesswertbereiches festgelegt (d.h.
  • Seite 61 „Typ 8620 mxCONTROL“ Konfiguration (CodeLevel: Spezialist) Konfiguration Zugang Zugang Abkür- Wertebereich Vorgabewert (nach Fabrik Reset oder über über zung beim Start des Cfg- Konfig.- XML-Cfg- (Menü) Datei-Download) Menü Datei Eingang aktivieren / Eingang Ein / Aus deaktivieren 0; 1 USE_KFACTOR Einheit K-Faktor *) K-Faktor (Impulse pro) …...
  • Seite 62 „Typ 8620 mxCONTROL“ 12.1.3 Impulszähleingänge Die Impulszähleingänge können z.B. in Kombination mit den Batch-Dosiermodulen genutzt werden. Die eingehenden Impulse werden gezählt und für die Weiterverarbeitung per K-Faktor skaliert. Der K-Faktor definiert die Anzahl der Impulse pro Volumeneinheit. Der K-Faktor kann in verschiedenen Einheiten angegeben werden –...
  • Seite 63 „Typ 8620 mxCONTROL“ 12.2 Analogeingänge Bei bestimmten Hardware-Varianten sind die Analogeingänge mittels Konfigurationsdatei entweder als 4…20mA-Eingänge oder als Pt100-Eingänge konfigurierbar (siehe auch Kapitel 6.2). Details zu den Analogeingängen sind in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben. 12.2.1 4…20mA-Eingänge Abbildung 16: 4…20mA-Eingang A/D-Wandlung Die aktivierten 4…20mA-Eingänge werden alle 50 ms mit einer Auflösung von 10 bit abgetastet, um das analoge Eingangssignal in einen Digitalwert umzuwandeln.
  • Seite 64 „Typ 8620 mxCONTROL“ Die Skalierungsfunktion weist dem gemessenen analogen Wert einen numerischen Wert zu, welcher dem physikalischen Parameter entspricht, der dem Gerät vom Sensor/Transmitter übermittelt wird. Für Anzeigezwecke kann dem Eingang eine Einheit zugewiesen werden. In der folgenden Tabelle sind die verfügbaren Einheiten aufgeführt, die jedem 4…20mA-Eingang separat zugewiesen werden können.
  • Seite 65 „Typ 8620 mxCONTROL“ Tiefpass-Filter Um den Einfluss von Spitzen und schnellen Schwankungen zu minimieren, welche auf die externe Verkabelung des Gerätes einwirken und Interferenzen verursachen können, wird ein Tiefpass- Filter (PT1) eingesetzt. Die Einstellung erfolgt über die Auswahl der Filterstufe. Filterstufe Entspricht Grenzfrequenz [Hz] Wirkung...
  • Seite 66 „Typ 8620 mxCONTROL“ Beim Download einer Konfigurationsdatei werden die Nutzer-Kalibrierwerte zunächst intern auf den Defaultwert zurückgesetzt, bevor diese durch die in der Konfigurationsdatei enthaltenen Werte überschrieben werden. Es wird daher empfohlen, nach erfolgreicher Kalibrierung - die nun geänderte Konfigurationsdatei abzuspeichern und - die jeweiligen Nutzer-Kalibrierwerte für eine spätere manuelle Eingabe zu notieren.
  • Seite 67 „Typ 8620 mxCONTROL“ → Scrolle zu “Punkt 1”, Taste “EINGA(BE)” drücken. → Elektrode in Pufferlösung tauchen und Wert der Pufferlösung eingeben (auf die Temperaturabhängigkeit achten!), mit “OK” bestätigen. → Warten bis der gemessene PV einen gleichbleibenden Wert hat, dann → Weiter mit “Nächster Schritt”, Taste “OK” drücken Das Gerät misst den aktuellen PV der Pufferlösung und die zugehörige Strom- stärke I_1…...
  • Seite 68 „Typ 8620 mxCONTROL“ Stromstärke I_1… → Dann Elektrode Reinigen wie aufgefordert, danach Taste “OK” drücken → Scrolle zu “Punkt 2”, Taste “EINGA(BE)” drücken. → Elektrode in Pufferlösung 2 tauchen und diesen Wert der Pufferlösung eingeben (auf die Temperaturabhängigkeit achten!), mit “OK” bestätigen. →...
  • Seite 69 „Typ 8620 mxCONTROL“ Konfiguration (CodeLevel: Spezialist) Konfiguration Zugan Zugang Abkür- Wertebereich Vorgabewert (nach Fabrik Reset g über über zung oder beim Start des Konfig. XML-Cfg- (Menü) Cfg-Datei-Download) -Menü Datei Eingang aktivieren / Eingang Ein / Aus deaktivieren Spezial-Eingangs- SpecFunc 0: keine funktion 1: Wurzel aus PV Prozesswert-...
  • Seite 70 „Typ 8620 mxCONTROL“ 12.2.2 Pt100-Eingänge Abbildung 19: Pt100- Eingang A/D-Wandlung Die aktivierten Pt100-Eingänge werden alle 50 ms mit einer Auflösung von 10 bit abgetastet, um das analoge Eingangssignal in einen Digitalwert umzuwandeln. Zusätzlich werden die aktivierten Eingänge bei jeder Abtastung geprüft auf: •...
  • Seite 71 „Typ 8620 mxCONTROL“ Korrekturwert Die Temperaturmessung mit einem Platinwiderstand des Typs Pt100 basiert auf dem wechselnden Widerstand des Platins in Abhängigkeit der Temperatur. In den Werkskalibrierdaten des Pt100- Eingangs ist die Angabe über den konstanten Widerstand des Kalibrierkabels enthalten. Für die Verkabelung des Pt100-Sensors „im Feld“ mit dem „Typ 8620 mxCONTROL“ wird gewöhnlich ein anderes Kabel (mit einem anderen konstanten Widerstand) als das Kalibrierkabel verwendet.
  • Seite 72 „Typ 8620 mxCONTROL“ Tiefpass-Filter Lesen Sie die Beschreibung zum Tiefpass-Filter im Kapitel 12.2.1. (Prozesswert-) Alarm Lesen Sie die Beschreibung zum Prozesswert-Alarm im Kapitel 12.2.1. Konfiguration (CodeLevel: Spezialist) Konfiguration Zugang Zugang Abkür- Wertebereich Vorgabewert (nach Fabrik Reset über über zung oder beim Start des Konfig.- XML-Cfg- (Menü)
  • Seite 73 „Typ 8620 mxCONTROL“ 13 Ausgänge Der „Typ 8620 mxCONTROL“ besitzt standardmäßig 5 Relaisausgänge. Je nach Hardware-Variante besitzt der „Typ 8620 mxCONTROL“ ggf. zusätzliche Analog- und Transistorausgänge. Konfiguration mittels Konfigurationsdatei: • Aktivierung und die Benennung der gewünschten Ausgänge Konfiguration mittels Konfigurationsdatei oder direkt am „Typ 8620 mxCONTROL“: •...
  • Seite 74 „Typ 8620 mxCONTROL“ 13.1.1 Relais als Binär-Ausgang (Ein/Aus) Die einfachen Binärausgänge werden zum Ein- und Ausschalten von Ventilen, Pumpen und des Alarmausgangs genutzt. Die Abbildung zeigt den Betriebs- modus der Binärausgänge. Abbildung 20: Relais als Binärausgang – Betriebsweise: normal oder invertiert Falls ein Relais als einfacher Binärausgang konfiguriert ist, so wird im Display immer der nicht invertierte Ausgabewert angezeigt! 13.1.2 Relais als PFM-Ausgang...
  • Seite 75 „Typ 8620 mxCONTROL“ 13.1.3 Relais als PWM-Ausgang Relaisausgang (Öffner) Inv = Nein mit konstanter Zeitspanne (T2) Die PWM-(Pulsweiten- modulierten) Ausgänge Relais erregt werden für die Ansteuerung T2 = Tperiod von Schaltventilen genutzt, welche z.B. für die PI- T1 – variabel T2 –...
  • Seite 76 „Typ 8620 mxCONTROL“ 13.2 Analogausgänge (4...20 mA) - Option Der Stellwert des verbundenen Modulausganges wird in ein Ausgangssignal 4…20 mA umgewandelt – wie in Abbildung 23 gezeigt. Die Nennauflösung des analogen Ausgangsschaltkreises beträgt 10 bit (1024 Schritte), aufgrund der Werkskalibrierung ist die tatsächliche Auflösung jedoch geringer, mindestens jedoch 9 bit (512 Schritte).
  • Seite 77 „Typ 8620 mxCONTROL“ → “Offset” auswählen; Taste „EINGA“ drücken ( das Gerät gibt jetzt am 4-20mA-Ausgang X einen Strom von 4 mA aus) → Messen des realen Stromes durch den elektrischen Widerstand R → Eingabe des gemessenen Stromwertes (mittels Tasten „+“ und „<-“), Taste „OK“...
  • Seite 78 „Typ 8620 mxCONTROL“ 13.3 Transistorausgänge - Option Technische Details der Transistorausgänge sind in Kapitel 6.1 „Technische Spezifikationen“ ersichtlich. Die Transistorausgänge können genutzt werden z.B. für die Regelung von: • Ein-/Aus-Ventilen und -Pumpen • Dosierpumpen (Pulsfrequenz-modulierte (PFM-) Ausgänge) • Proportionalventile (PWM- / „Fast-PWM“-Ausgang – d.h. „Schnell-PWM“-Ausgang) Die Transistorausgänge können konfiguriert werden als: •...
  • Seite 79 „Typ 8620 mxCONTROL“ Der Parameter Öffnungszeit ist auf den Zeitwert zu setzen, der für die Änderung des Topen Stellwertes von 0% auf 100% mit maximal zulässiger Stellgeschwindigkeit benötigt wird. Der Parameter Schließzeit ist auf den Zeitwert zu setzen, der für die Änderung des Stellwertes Tclose von 100% auf 0% mit maximal zulässiger Stellgeschwindigkeit benötigt wird.
  • Seite 80 „Typ 8620 mxCONTROL“ 13.3.5 Konfiguration (CodeLevel: Spezialist) Konfiguration Zugang Zugang Abkür- Wertebereich Vorgabewert (nach Fabrik Reset über über zung oder beim Start des Konfig.- XML-Cfg- (Menü) Cfg-Datei-Download) Menü Datei Ausgang aktivieren / Ausgang Ein / Aus deaktivieren Transistorausgangstyp Ein/Aus, PFM, PWM, Ein/Aus „Fast-PWM“...
  • Seite 81 „Typ 8620 mxCONTROL“ 14 Regelungs- und Steuerungsmodule Steuer-/Regelfunktionen (nachfolgend Funktionen genannt) mit einem Regelungs- oder Steuerungs- oder Anzeigemodul können direkt am Gerät aktiviert bzw. deaktiviert werden, wenn sie im ent- sprechenden Untermenü („Module“) des Hauptmenüpunktes „Konfiguration“ ein- bzw. ausgeschaltet werden. Nach Rückkehr in das Hauptmenü...
  • Seite 82 „Typ 8620 mxCONTROL“ 14.1.3 “System Switch Override”- Funktion (Spezialist) Die Funktion “System Switch Override“ (Funktion zum Überschreiben des ursprünglichen Ausgabe- wertes) wird genutzt, um den Ausgang des Moduls auf ”0” zu setzen, falls an dem als System Switch genutzten Eingang ein „Stand-By“ des übergeordneten Regelsystems erkannt wird. Diese Funktion ist sowohl im Automatik- als auch im Manuellbetrieb wirksam.
  • Seite 83 „Typ 8620 mxCONTROL“ Konfiguration Konfiguration Zugang Zugang Wertebereich Vorgabewert (nach Fabrik Reset “System Switch” über über XML- kürzung oder beim Start des Konfig.- Cfg-Datei (Menü) Cfg-Datei-Download) Menü “System Switch”- System Ein, Aus Funktion Ein/Aus Switch Sollwert (*) Stand-By -99999 … 99999 (in Einheit des zugeordneten Eingangs)
  • Seite 84 „Typ 8620 mxCONTROL“ Potentialfreier Binäreingang als “Flow Switch” Eingangsspannung Logischer Wert Eingangssignal: Eingangssignal: nicht invertiert (Inv =Nein) invertiert (Inv = Ja) Offener Kontakt 0 / OK 1 / Kein (Durch-)Fluss 0 … 4,5 V (*) 1 / Kein (Durch-)Fluss 0 / OK 13 …...
  • Seite 85 „Typ 8620 mxCONTROL“ 14.1.5 Maximalstellwert-Timer (Maximum Output Timer - MOT) Einige Module besitzen einen Maximum Output Timer für die Erkennung fehlerhafter Ausgänge. Falls das jeweilige Modul den maximalen Ausgabewert länger als die einstellbare maximale Ausgabezeit ausgibt, dann wird ein Alarm ”Out fails” generiert, der allgemeine Alarmausgang aktiviert, und bei einigen Modulen zusätzlich die Reglerausgänge mit 0% überschrieben.
  • Seite 86 „Typ 8620 mxCONTROL“ 14.2 Allgemeiner PID-Regler (COMMON_PID) Das allgemeine PID-Reglermodul COMMON_PID ist für die Prozessregelung mit einem einzigen Stellglied vorgesehen; z.B.: • Durchflussregelung mit einem Proportionalventil • Temperaturregelung durch Heizen oder Kühlen. Das Modul ist ebenfalls für die Konfiguration einer Kaskaden-Regelung geeignet. Die einzelnen Komponen- ten werden...
  • Seite 87 „Typ 8620 mxCONTROL“ Sollwert-Anpassung (SP-Adapt) bei Kaskadenregelung Wird dieses Reglermodul als Hilfsregler im unterlagerten Regelkreis einer kaskadierten Regelung eingesetzt, so ist eine Umwandlung des vom Hauptregler vorgegebenen Stellwertes 0 ... 100% in einen einheitenbehafteten Sollwert für den unterlagerten Regelkreis notwendig. Dazu muss der Sollwerteingang des unterlagerten Reglers als „int.casc“...
  • Seite 88 „Typ 8620 mxCONTROL“ Abbildung 27: Dichtschließfunktion (CutOff) (COMMON_PID) Sollwertbegrenzer (SP Limit) Der Sollwertbegrenzer dient dem Begrenzen des einstellbaren Sollwertes durch einen minimalen und einen maximalen Wert, so dass das Festlegen falscher Sollwerte, d.h. jenseits dieses Gültigkeitsbereiches, durch den Benutzer/Bediener verhindert werden kann. Bei einer Regelung mit externem Sollwert bzw.
  • Seite 89 „Typ 8620 mxCONTROL“ Im Manuellbetrieb wird der Sollwert nach der Rampenfunktion auf den aktuellen Prozesswert gesetzt. Die Parametrierung der Rampenfunktion erfolgt über die separate Vorgabe des Rampenanstieges für positive und negative Sollwertänderungen. Dazu muß jeweils die maximal zulässige positive (D+) und negative (D-) Sollwertänderung pro Minute parametriert werden.
  • Seite 90 „Typ 8620 mxCONTROL“ Totband: Durch die Festlegung des Unempfindlichkeitsbereichs (Totband) spricht der PID-Regler erst ab einer bestimmten Regeldifferenz an. Das bedeutet, durch die Vermeidung von Oszillationen der ange- schlossenen Ausgänge/Stellglieder werden diese geschont. Vergleichen Sie untenstehende Abbildung zur Wirkung des Totbandes. Das Totband wird in Prozent des zugewiesenen Eingangsbereiches (Scal- und Scal+) festgelegt.
  • Seite 91 „Typ 8620 mxCONTROL“ Abbildung 31: Wirkrichtungssinn des Stellgliedes (COMMON_PID). Falls das angeschlossene Stellglied bei Verwendung eines Proportionalreglers mit Arbeitspunkt 0 % im ausgeregelten Zustand • mit 0% angesteuert werden soll wähle Wirkrichtungssinn Rise • mit 100% angesteuert werden soll wähle Wirkrichtungssinn Fall Stellwertbegrenzung Der ausgegebene Stellwert wird nur im Automatikbetrieb durch die Stellwertbegrenzung beschränkt.
  • Seite 92 „Typ 8620 mxCONTROL“ direkt als Ausgangssignal 0 ... 100 % ausgegeben, sondern bezieht sich auf den Regelbereich und wird als Stellwert 0 ... 100% innerhalb des Regelbereichs ausgegeben. Bestimmte Stellglieder, z.B. mittels PWM-Signal angesteuerte Proportionalventile, arbeiten nur in einem bestimmten Arbeitsbereich annähernd linear. Oft bewirkt die Ansteuerung eines Stellgliedes erst ab einem bestimmten minimalen Ansteuerwert Lim- eine Änderung der Prozessgröße, ebenso wie die Ansteuerung oberhalb eines bestimmten maximalen Ansteuerwertes Lim+ keine Änderung der Prozessgröße mehr bewirkt.
  • Seite 93 „Typ 8620 mxCONTROL“ Abbildung 34: Ausgangs-Beeinflussung (COMMON_PID). Prozessdaten und Daten-Logging Angezeigte Daten Abkür- Display-Darstellung Daten- Bemerkungen zung Log. Vollbild- Trend Liste (Menü) schirm graph Prozesswert Prozesswert 2 Nur falls (externer Sollwert) SP input = Extern Sollwert Sollwert/Prozesswert SP/PV Modulausgang Parameter (CodeLevel: Bediener) Parameter Abkür- Wertebereich...
  • Seite 94 „Typ 8620 mxCONTROL“ Parameter Abkür- Wertebereich Vorgabewert (nach erfolgreichem zung Download der Cfg-Datei) (Menü) Untere Stellwertgrenze Lim- 0.0 … Lim+ 0.0 % Obere Stellwertgrenze Lim+ Lim- … 100.0 % 100.0 % Sicherheitsstellwert CMDsafe 0.0 … 100.0 % 0.0 % Wird nur angezeigt, falls in der Konfiguration der Parameter „SP Input“ auf „intern“ gesetzt ist. (**) Wird nur angezeigt, falls Parameter „SP Ramp“...
  • Seite 95 „Typ 8620 mxCONTROL“ 14.3 Leitfähigkeits - Reglermodule Im Gerät sind verschiedene Reglerstrategien für einen geschlossenen Regelkreis implementiert, um die Leitfähigkeit des Systemwassers (z.B. in Heiz- bzw. Kühlwassersystemen) mittels Ablassventil zu beeinflussen. In Abhängigkeit von der Beschaffenheitsschwankung des zufließenden Ergänzungswas- sers sollte entweder eine einfache Regelung oder eine Verhältnisregelung (Ratio) angewandt werden. Einfache Regelung Wenn die Qualität des zufließenden Wassers relativ konstant ist, dann wird gewöhnlich die traditionelle volumetrische Dosierung von Kesselstein- und Korrosionshemmstoffen in Kombination mit...
  • Seite 96 „Typ 8620 mxCONTROL“ 14.3.1 Ein/Aus-Regelung (COND_CONTROL) Dieses Modul ermöglicht eine einfache Ein/Aus-Regelung der Leitfähigkeit mit einer optionalen Schnittstelle zum "Biocide Dosing“-Modul. Die einzelnen Komponenten werden nachfolgend erläutert. Abbildung 35: COND_CONTROL Vorablassen und “Biocide-Dosing” - Modul Für die Optimierung der Bioziddosierung wird das Ablassventil während des Dosierens durch den „Output Override“...
  • Seite 97 „Typ 8620 mxCONTROL“ Ein/Aus-Regler Der Ein/Aus-Regler wird zur Regelung mittels einfachem Binärausgang, wie z.B. das Vorablass-Ventil, genutzt. Der Ein/Aus-Regler gibt entweder 0 % (aus) oder 100 % (ein) aus, dies hängt vom aktuellen Prozesswert und dem internen Status des Reglers ab – vergleiche Abbildung 36. Der Modul-Wirksinn (Wirkungslinie des Reglerausgangs) ist umkehrbar.
  • Seite 98 „Typ 8620 mxCONTROL“ Maximalstellwert-Timer (Maximum Output Timer - MOT) Diese Funktion überwacht im Automatikbetrieb den Reglerausgang. Falls der Reglerausgang den Stellwert 100% länger als die festgelegte Maximalausgabe-Zeit (+Tm) ausgibt, so wird der Alarm “Out fails” ausgegeben und der allgemeine Alarmausgang aktiviert. Der Reglerausgang wird vom Alarm nicht beeinflusst.
  • Seite 99 „Typ 8620 mxCONTROL“ Prozessdaten und Daten-Logging Angezeigte Daten Abkür- Display-Darstellung Daten- Bemerkungen zung Log. Vollbild- Trend Liste (Menü) schirm graph Prozesswert nur, wenn TDS-Dis- Prozesswert [in ppm] play konfiguriert ist Sollwert Sollwert/Prozesswert SP/PV Modulausgang MOT-Alarm wird nur angezeigt, (Maximalausgabezeit-Alarm) wenn MOT aktiviert wurde u.
  • Seite 100 „Typ 8620 mxCONTROL“ 14.3.2 PI-Regelung (COND_PI) Dieses Modul ermöglicht eine Proportional-Integral (PI)-Regelung der Leitfähigkeit mit einer optionalen Schnittstelle zum "Biocide-Dosing“-Modul. Die Funktionalität ist die gleiche wie bei der Ein/Aus- Regelung COND_CONTROL bis auf den internen PI-Regler. Die einzelnen Komponenten werden nachfolgend erläutert.
  • Seite 101 „Typ 8620 mxCONTROL“ Ausgangskonverter Normalerweise wird der Modulausgang CMD für die Ansteuerung von Stellgliedern nur durch den Ausgangskonverter durchgeschleift und direkt über dem Modulausgang 1 verbundenen realen Ausgang zugeführt. Das Modul “COND_PI” ist aber auch für die Regelung eines motorgetriebenen (Ablass-) Ventils mittels zeitgesteuertem 3-Punkt-Schrittausgang vorgesehen.
  • Seite 102 „Typ 8620 mxCONTROL“ Prozessdaten und Daten-Logging Angezeigte Daten Abkür- Display-Darstellung Daten- Bemerkungen zung Log. Vollbild- Trend Liste (Menü) schirm graph Prozesswert nur, wenn TDS-Dis- Prozesswert [in ppm] play konfiguriert ist Sollwert Sollwert/Prozesswert SP/PV Modulausgang MOT-Alarm wird nur angezeigt, (Maximalausgabezeit-Alarm) wenn MOT aktiviert wurde u.
  • Seite 103 „Typ 8620 mxCONTROL“ Konfiguration (CodeLevel: Spezialist) Konfiguration Zugang Zugang Abkürzung Wertebereich Vorgabewert (nach Fabrik Reset über über (Menü) oder beim Start des Konfig.- XML-Cfg- Cfg-Datei-Download) Menü Datei Modul aktiv/inaktiv Modul Ein / Aus Invertierung Modul- InvMod Ja / Nein Nein Wirksinn Vorablassen u.
  • Seite 104 „Typ 8620 mxCONTROL“ 14.3.3 Ein/Aus-Verhältnisregelung (COND_CONTROL_RATIO) Dieses Modul ermöglicht eine Ein/Aus-Verhältnisregelung der Leitfähigkeit mit einer optionalen Schnittstelle zum "Biocide-Dosing“-Modul. Die einzelnen Komponenten werden nachfolgend erläutert. Abbildung 42: COND_CONTROL_RATIO Verhältnis (Ratio) Da die Beschaffenheit des zufließenden Wassers schwankt, wird die Leitfähigkeit dieses Wassers gemessen und für die Festlegung eines aktuellen Sollwertes für die Leitfähigkeitsregelung des Systemwassers genutzt Die interne Berechnung des Sollwertes SP erfolgt wie unten beschrieben:...
  • Seite 105 „Typ 8620 mxCONTROL“ Vorablassen und “Biocide-Dosing” - Modul Vergleichen Sie den Abschnitt „Vorablassen und “Biocide-Dosing” - Modul“ im Kapitel 14.3.1. Ein/Aus-Regler Vergleichen Sie den Abschnitt „Ein/Aus-Regler“ im Kapitel 14.3.1. Ausgangs-Beeinflussung – “Override”-Funktion Der Ausgang dieses Moduls wird bei bestimmten Zuständen beeinflusst (siehe Abbildung). Manuell- Sicherheits- stellwert...
  • Seite 106 „Typ 8620 mxCONTROL“ Prozessdaten und Daten-Logging Angezeigte Daten Abkür- Display-Darstellung Daten- Bemerkungen zung Log. Vollbild- Trend Liste (Menü) schirm graph Prozesswert Systemkanal Prozesswert Systemkanal (in nur, wenn TDS-Dis- ppm) play konfiguriert ist Prozesswert Zuflusswasser- (MakeUp)-Kanal Sollwert Sollwert / Prozesswert SP/PV1 Systemkanal Modulausgang MOT-Alarm...
  • Seite 107 „Typ 8620 mxCONTROL“ 14.3.4 PI-Verhältnisregelung (COND_PI_RATIO) Dieses Modul ermöglicht eine PI-Verhältnisregelung der Leitfähigkeit mit einer optionalen Schnittstelle zum "Biocide-Dosing“-Modul. Die einzelnen Komponenten werden nachfolgend erläutert. Abbildung 45: COND_PI_RATIO Verhältnis (Ratio) Vergleichen Sie die Beschreibung zum Abschnitt “Verhältnis (Ratio)” im Kapitel 14.3.3. Vorablassen und “Biocide-Dosing”...
  • Seite 108 „Typ 8620 mxCONTROL“ Maximalstellwert-Timer (Maximum Output Timer - MOT) Vergleichen Sie die Beschreibung des Maximalstellwert-Timers im Abschnitt “Maximalstellwert-Timer (Maximum Output Timer - MOT) ” im Kapitel 14.3.2. Anzeige der Summe gelöster Feststoffe (Total Dissolved Solids (TDS)-Display) Das TDS-Display ist nur für den Leitfähigkeitsprozesswert des Systemkanals verfügbar. Vergleichen Sie die Beschreibung zum Abschnitt “Anzeige der Summe gelöster Feststoffe (Total Dissolved Solids (TDS)-Display)”...
  • Seite 109 „Typ 8620 mxCONTROL“ Konfiguration (CodeLevel: Spezialist) Konfiguration Zugang Zugang Abkürzung Wertebereich Vorgabewert (nach Fabrik Reset über über (Menü) oder beim Start des Konfig.- XML-Cfg- Cfg-Datei-Download) Menü Datei Modul aktiv/inaktiv Modul Ein / Aus Invertierung Modul- InvMod Ja / Nein Nein Wirksinn Vorablassen u.
  • Seite 110 „Typ 8620 mxCONTROL“ 14.4 Korrosionsanzeige (CORROSION_DISPLAY) Die Korrosionsanzeige macht die Korrosionsrate kenntlich, welche von einem Korrosionssensor/- transmitter gemessen wird. Obwohl diese Funktion nicht direkt für Regelprozesse genutzt wird, gibt sie doch wertvolle Informationen über den Systemstatus. Die einzelnen Komponenten werden nach- folgend erläu- tert.
  • Seite 111 „Typ 8620 mxCONTROL“ Prozessdaten und Daten-Logging Angezeigte Daten Abkür- Display-Darstellung Daten- Bemerkungen zung Log. Vollbild- Trend Liste (Menü) schirm graph Prozesswert Säure-Stop-Grenzwert Daten-Logging: nur (Acid Stop Limit ) ASL-Alarm Parameter (CodeLevel: Bediener) Parameter Abkürzung Wertebereich Vorgabewert (nach erfolgreichem Download (Menü) der Cfg-Datei) Säure-Stop-Grenzwert Scal-…Scal+ des zugewiesenen...
  • Seite 112 „Typ 8620 mxCONTROL“ 14.5 pH-Reglermodule (PH_ACID_CAUS) und (PH_ACID_OR_CAUS) Die pH-Regelung kann als P- und PI-Regelung konfiguriert werden. Die Strategie für die pH-Regelung schließt ein Säure- und Basendosierregime (PH_ACID_CAUS) ein, wobei jeder Teil unabhängig festgelegt werden kann. Weiterhin steht das PH_ACID_OR_CAUS-Modul zur Wahl, welches die pH-Regelung mit der Dosierung von entweder nur Säure oder nur basischen Stoffen ermöglicht.
  • Seite 113 „Typ 8620 mxCONTROL“ Abbildung 49: Anstieg der Rampe (slope of the ramp) Wenn die Rampenfunktion aktiviert und der Sollwert auf einen neuen Wert geändert wurde, so wird dem Regler nicht sofort der neue Sollwert vorgegeben. Über eine (durch den Anstieg der Rampe) definierte Zeit werden dem Regler kleine Sollwertänderungen vorgegeben, bis der neue Sollwert erreicht ist.
  • Seite 114 „Typ 8620 mxCONTROL“ und kann im Bild wie folgt dargestellt werden: Abbildung 50: Modul- Wirksinn und Totband Ausgangs-Beeinflussung – “Override”-Funktion Der Ausgang dieses Moduls wird bei bestimmten Zuständen beeinflusst (siehe Abbildung 51). Abbildung 51: Ausgangs-Beeinflussung (PH_ACID_CAUS) Säure-Stopp-Grenzwert – Pumpenstopp (ASL PumpStop) Das pH-Reglermodul kann durch Konfiguration intern mit einer Korrosionsanzeige (Corrosion Display) für eine zusätzliche Sicherung verknüpft werden.
  • Seite 115 „Typ 8620 mxCONTROL“ Maximalstellwert-Timer (Maximum Output Timer - MOT) Diese Funktion überwacht im Automatikbetrieb den Säure- und Basenreglerausgang des pH-Reglers, um fehlerhafte Ausgänge zu erkennen. Falls einer der beiden Reglerausgänge den Maximalstellwert länger als die festgelegte Maximalausgabe-Zeit (MOT) ausgibt, so werden beide Reglerausgänge mit „0 %“ überschrieben. In diesem Fall wird ein Alarm “Out fails”...
  • Seite 116 „Typ 8620 mxCONTROL“ Parameter Abkür- Wertebereich Vorgabewert (nach erfolgreichem zung Download der Cfg-Datei) (Menü) Säure-Regler Verstärkungsfaktor 0.001 … 9999.0 (in % / Einheit) 10.0 Nachstellzeit 0.1 … 9999.0 s 300.0 s Untere Stellwertgrenze Lim- 0.0 … Lim+ 0.0% Obere Stellwertgrenze Lim+ Lim- …...
  • Seite 117 „Typ 8620 mxCONTROL“ 14.5.2 pH-Regelung (PH_ ACID_OR_CAUS) Dieses Modul ermöglicht eine pH-Regelung mittels Säure oder Base und mit einer optionalen Schnittstelle zum "Corrosion Display“-Modul für eine zusätzliche Sicherung vor Überdosierung. Sollwert (SP) Die einzelnen Komponenten werden SP Limit nachfolgend Verschiedene erläutert.
  • Seite 118 „Typ 8620 mxCONTROL“ Abbildung 53: Modul-Wirksinn und Totband Beispiel: bei gewünschter Säure-Zudosierung wird der Wirksinn „normal“ eingestellt, bei gewünschter Basen-Zudosierung wird der Wirksinn „invers“ gewählt. Ausgangs-Beeinflussung – “Override”-Funktion Der Ausgang dieses Moduls wird bei bestimmten Zuständen beeinflusst (siehe Abbildung 54). Abbildung 54: Ausgangs-Beeinflussung (PH_ACID_OR_CAUS) Säure-Stopp-Grenzwert –...
  • Seite 119 „Typ 8620 mxCONTROL“ Maximalstellwert-Timer (Maximum Output Timer - MOT) Diese Funktion überwacht im Automatikbetrieb den Reglerausgang des pH-Reglers, um den fehlerhaften Ausgang zu erkennen. Falls der Reglerausgang den Maximalstellwert länger als die festgelegte Maximalausgabe-Zeit (MOT) ausgibt, so wird der Reglerausgang mit „0 %“ überschrieben. In diesem Fall wird ein Alarm “Out fails”...
  • Seite 120 „Typ 8620 mxCONTROL“ Parameter (CodeLevel: Bediener) Parameter Abkür- Wertebereich Vorgabewert (nach erfolgreichem zung Download der Cfg-Datei) (Menü) Abtastzeit Tsample 0.05/0.1 … 60.0 s 0.2 s Sollwert Scal- …Scal+ des zugewiesenen Eingangs Scal- + SPLim- ... SPLim+ (falls SP Limit aktiviert) ((Scal+ - Scal-) /2) Totband Dbnd...
  • Seite 121 „Typ 8620 mxCONTROL“ 14.6 Dosierung von Sauerstoffaufnahmemitteln 14.6.1 Durchfluss- und temperaturbasierte Dosierung (O2_SCAV_CTRL_RATIO) Dieses Modul ermöglicht die Dosierung von Sauerstoff absorbierenden Stoffen, welche dem Heißwasser zum Zweck des Korrosionsschutzes beigegeben werden, basierend auf Durchfluss und Temperatur des Speisewassers (Feed Water). Die einzelnen Komponenten werden...
  • Seite 122 „Typ 8620 mxCONTROL“ Sauerstoffkonzentration (O2-Konzentration) Da das Verhältnis zwischen Temperatur und gelöstem Sauerstoff nichtlinear ist, wandelt das Modul die eingehende Temperaturinformation in „Gelöst-Sauerstoff-Konzentration“ [mg/l] um. Diese Umwandlung erfolgt auf der Grundlage der im Speicher befindlichen Korrelationskurve (siehe Abbildung 57). Konzentration des in Wasser bei einem barometrischen Druck von 760 Torr gelösten Sauerstoffs in mg/l in Abhängigkeit von der Temperatur Abbildung 57: Einfluss der Temperatur auf die...
  • Seite 123 „Typ 8620 mxCONTROL“ Ausgangs-Beeinflussung – “Override”-Funktion Der Ausgang dieses Moduls wird bei bestimmten Zuständen beeinflusst (siehe Abbildung). Abbildung 59: Ausgangs-Beeinflussung (O2_SCAL_CTRL_RATIO). Prozessdaten und Daten-Logging Angezeigte Daten Abkür- Display-Darstellung Daten Bemerkungen zung -Log. Vollbild- Trend- Liste (Menü) schirm graph Durchfluss-Prozesswert Temperatur-Prozesswert (errechneter) Sauerstoffgehalt Modulausgang Parameter (CodeLevel: Bediener)
  • Seite 124 „Typ 8620 mxCONTROL“ Konfiguration (CodeLevel: Spezialist) Konfiguration Zugang Zugang Abkürz- Wertebereich Vorgabewert (nach Fabrik Reset oder über über beim Start des Cfg- Konfig.- XML-Cfg- (Menü) Datei-Download) Menü Datei Modul aktiv/inaktiv Modul Ein / Aus Einheit der O2-Anzeige Sauerstoff %Sat *), mg/L %Sat System Switch Override SSOR...
  • Seite 125 „Typ 8620 mxCONTROL“ 14.6.2 Prozesswertproportionale Dosierung (OPEN_PROP) Dieses Modul berechnet den Stellwert proportional zum skalierten Prozesswert. Dieses Modul kann z.B. zur Dosierung von Sauerstoff absorbierenden Stoffen verwendet werden, falls der Temperatureinfluss vernachlässigbar ist und nur proportional zum Durchfluss des Speisewassers dosiert werden soll.
  • Seite 126 „Typ 8620 mxCONTROL“ Ausgangs-Beeinflussung – “Override”-Funktion Der Ausgang dieses Moduls wird bei bestimmten Zuständen beeinflusst (siehe Abbildung). Manuell- Sicherheits- stellwert stellwert Sensor-/ Betriebs- Eingangs- System Flow modus Switch Switch fehler Manuell- betrieb Ausgang des Modul- Stellwert- Ausgang Automatik begrenzers Die „System Switch Die „Flow Switch Sensor-/Eingangs- fehler des zugewie-...
  • Seite 127 „Typ 8620 mxCONTROL“ 14.7 Chlor- / Redox- Regelung (CL_ORP) Die Chlor-/Redox-Regelung kann als P- und PI-Regelung konfiguriert werden. Der Chlor-/Redox-Reglerausgang kann durch Kombination mit einem PFM-Ausgang z.B. für die Regelung von elektromagnetisch arbeitenden Chemikaliendosierpumpen verwendet werden. Die einzelnen Komponenten werden nachfolgend erläutert.
  • Seite 128 „Typ 8620 mxCONTROL“ Ausgangs-Beeinflussung – “Override”-Funktion Der Ausgang dieses Moduls wird bei bestimmten Zuständen beeinflusst (siehe Abbildung). Manuell- Sicherheits- stellwert stellwert Sensor-/ Betriebs- System Flow Eingangs- ist ab- modus Switch Switch fehler gelaufen Manuell- betrieb Modul- Ausgang Ausgang des PI-Reglers Automatik Optional, Die „System Switch...
  • Seite 129 „Typ 8620 mxCONTROL“ Parameter (CodeLevel: Bediener) Parameter Abkür- Wertebereich Vorgabewert (nach erfolgreichem Download zung der Cfg-Datei) (Menü) Abtastzeit Tsample 0.05/0.1 … 60.0 s 0.2 s Sollwert Scal- …Scal+ des zugewiesenen Scal- + ((Scal+ - Scal-) /2) Eingangs Verstärkungsfaktor 0.001 … 9999.0 (in % / Einheit) 10.0 Nachstellzeit 0.1 …...
  • Seite 130 „Typ 8620 mxCONTROL“ 14.8 Batch-Dosing (BATCH) Das Eingangssignal für die Batch-Dosierung stammt von einem der digitalen Eingänge, der als Impulszähleingang konfiguriert sein muss. Das Batch-Dosiermodul wird für die Ansteuerung einer Dosierpumpe (z.B. für Inhibitoren) verwendet. Das heißt, eine ermittelte Impulsanzahl (korrelierend mit dem Durchflussvolumen) führt zu einem Dosierereignis für eine vordefinierte Zeitspanne.
  • Seite 131 „Typ 8620 mxCONTROL“ - Batch1: SP BSi = 1000 L (Makeup), Tdose = 600 s, Tdelay = 0 s - Batch2: SP BSi = 1000 L (Makeup), Tdose = 180 s, Tdelay = 660 s Das bedeutet, wenn das Dosierereignis eintritt: - Batch1 dosiert sofort für 10 min, - Batch2 wartet 11 min und dosiert danach für 3 min.
  • Seite 132 „Typ 8620 mxCONTROL“ Parameter (CodeLevel: Bediener) Parameter Abkür- Wertebereich Vorgabewert (nach erfolgreichem Download zung der Cfg-Datei) (Menü) Einheit der Soll-Batch-Größe SP BSi L, hL, m3, Einheit Gal US, bbl US, gal Imp, ft3, yd3, Pulse *) Soll-Batch-Größe SP BSi 0.1 … 9999.0 Dosierzeit (Dose Time) Tdose 1 …...
  • Seite 133 „Typ 8620 mxCONTROL“ 14.9 Zeitgesteuerte Bioziddosierung (BIOCIDE_DOSING) Das Bioziddosier-Modul wurde für ein vollautomatisiertes 14-tägiges Dosierregime geschaffen. Die einzelnen Komponenten werden nachfolgend erläutert. Abbildung 68: BIOCIDE_DOSING Echtzeituhr (Real Time Clock - RTC) Die akkurate Zeitsteuerung wird durch eine batteriegestützte Echtzeituhr gesichert. Die Uhrzeit kann vom Bediener eingestellt werden.
  • Seite 134 „Typ 8620 mxCONTROL“ Vorablass-Funktion: Nachdem die 14-Tage-Schaltuhr die Bioziddosierung in Gang gesetzt hat, ist es eventuell wünschens- wert, die Ausführung zu verzögern bis die entsprechende Systemwasserleitfähigkeit auf ein geringe- res Niveau reduziert oder die parametrierbare maximale Dauer der Vorablass-Funktion +TmPB erreicht wurde.
  • Seite 135 „Typ 8620 mxCONTROL“ Die Abbildung 69 zeigt die Beziehung zwischen der Systemwasserleitfähigkeit und der Bioziddosierung. Abbildung 69: Strategie der Bioziddosierung Regeln für die Bioziddosierung: ● Ein neues Bioziddosierereignis wird nur in Gang gesetzt, wenn der vorhergehende Dosier- prozess auf diesem Kanal beendet ist, ansonsten verfällt es. ●...
  • Seite 136 „Typ 8620 mxCONTROL“ Ausgangs-Beeinflussung – “Override”-Funktion Der Ausgang dieses Moduls wird bei bestimmten Zuständen beeinflusst (siehe nachfolgende Abbildung). Manuell- stellwert 1 Betriebs- System Flow modus Switch Switch Manuell- betrieb Modul- Ausgang von Ausgang Kanal 1 Automatik CMD 1 Die „System Switch Die „Flow Switch Override“-Funktion Override“-Funktion...
  • Seite 137 „Typ 8620 mxCONTROL“ Parameter (CodeLevel: Bediener) Parameter Abkür- Wertebereich Vorgabewert (nach erfolgreichem Download der zung Cfg-Datei) (Menü) Kanal 1 Vorablass-Grenzwert 0 … 99999 Scal- + ((Scal+ - Scal-)/2) (in Kombination mit (Die Einheit wird definiert durch Mitte des Eingangsbereichs (Scal- COND_CONTROL und die Einheit des Prozesswertes …...
  • Seite 138 „Typ 8620 mxCONTROL“ Die „Dosier-Ereignisse” müssen als „Ein” markiert sein, damit die Dosier-Ereignisse Dos 1 bis Dos 8 für diesen Tag tatsächlich aktiviert werden. Auch wenn alle Dosier-Ereignisse eines Tages als “Aus” markiert sind, werden ihre Startzeiten und die “Glocken” angezeigt! Um zu verhindern, dass Dosier-Ereignisse in einem Kanal im Automatikbetrieb verfallen, sollten die Startzeiten nach folgender Regel gewählt werden: Startzeit >= Startzeit vorhergeh.Dos.
  • Seite 139 „Typ 8620 mxCONTROL“ 14.10 Überwachung von Prozesswerten (MONITOR_PV) Dieses Modul wurde entwickelt für die externe Überwachung von bis zu zwei Prozesswerten, z.B. mittels eines 4…20mA-Ausganges. Aber auch die Relais- oder Transistorausgänge können angeschlossen werden. Es ist möglich, ein Eingangssignal als Quelle für ein anderes (Regler-) Modul zu nutzen und dasselbe Eingangssignal auch für die externe Überwachung durchzuschleifen.
  • Seite 140 „Typ 8620 mxCONTROL“ Parameter (CodeLevel: Bediener) Keine Parameter verfügbar. Konfiguration (CodeLevel: Spezialist) Konfiguration Zugang Zugang Abkür- Wertebereich Vorgabewert (nach Fabrik Reset über über zung oder beim Start des Konfig.- XML-Cfg- (Menü) Cfg-Datei-Download) Menü Datei Modul aktiv/inaktiv Modul Ein / Aus Kanal-Modus ChMode Dual, Single...
  • Seite 141 „Typ 8620 mxCONTROL“ 14.11 Zweikanal-Totalisator (TOTALIZER) Dieses Modul ermöglicht die separate Aufsummierung der Gesamtmenge des Durchflusses von bis zu 2 digitalen Impulszähleingängen. Das Totalisator-Modul kann per Konfigurationsdatei auch auf eine Einkanal-Variante reduziert werden. Die einzelnen Komponenten werden nachfolgend erläutert. Abbildung 73: TOTALIZER Totalisator 1, 2 Jeder der beiden Totalisatoren besitzt einen Gesamt- und einen Tagestotalisator.
  • Seite 142 „Typ 8620 mxCONTROL“ System Flow Switch Switch PV 1 Totalisator 1 System Flow Switch Switch PV 2 Totalisator 2 Die „System Switch Die „Flow Switch Abbildung 74: „Override“- Override“ Funktion Override“ Funktion Funktion (TOTALIZER) kann aktiviert oder kann aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Seite 143 „Typ 8620 mxCONTROL“ Konfiguration (CodeLevel: Spezialist) Konfiguration Zugang Zugang Abkürzung Wertebereich Vorgabewert (nach Fabrik Reset über über (Menü) oder beim Start des Konfig.- XML-Cfg- Cfg-Datei-Download) Menü Datei Modul aktiv / inaktiv Modul Ein / Aus Kanal-Modus ChMode Dual, Single Dual (Gesamt- &...
  • Seite 144 „Typ 8620 mxCONTROL“ 15 Alarm- und Fehlermeldungen 15.1 Alarmfunktion Diese Funktion löst den “Allgemeinen Alarm” aus, sobald ein überwachter Prozesswert einen festgelegten oberen oder unteren Alarmgrenzwert überschreitet oder das Daten-Logging fehlschlug. Wenn ein Alarmfall in wenigstens einem der Prozesse (siehe Abbildung 10) eintritt, zeigt dies die gelb blinkende LED in der A/M-Taste an.
  • Seite 145 „Typ 8620 mxCONTROL“ Einstellbare Alarmparameter: Analogeingänge Digitaleingänge Sauerstoff Modul O2_SCAV 4-20mA, Pt100 Frequenz Binär _CTRL_RATIO Oberer Alarmgrenzwert Alarm+ Unterer Alarmgrenzwert Alarm- Alarm-Schalthysterese AHyst Unterer oder oberer Alarmgrenzwert mit Verzögerung Nur zur Anzeige und für Daten-Logging-Zwecke: Oberer Warngrenzwert Warn+ Unterer Warngrenzwert Warn- Warn-Schalthysterese WarnHys Die Alarm- und Warngrenzen für Eingänge können im Hauptmenüpunkt „Konfiguration“, im Untermenü...
  • Seite 146 „Typ 8620 mxCONTROL“ 15.2 Anzeige von (Eingangs-) Alarmen sowie anderen (Ausgangs-) Zuständen Die Eingangsalarme und Ausgangszustände werden im Hauptmenüpunkt “Prozessdaten” unter den Untermenüpunkten „Eingänge“ sowie in den Untermenüs der entsprechenden Module angezeigt. Anzeige: Eingangsstatus Unterer Alarmwert AD-Fehler Oberer Alarmwert Konfigurationsfehler Unterer Warnwert Eingangsfehler Oberer Warnwert...
  • Seite 147 „Typ 8620 mxCONTROL“ 15.3 Fehlermeldungen und Warnungen Die meisten Fehlermeldungen und Warnungen werden als Kurzmeldung für etwa 2 Sekunden im Display angezeigt. Es gibt einen internen Anzeigepuffer für maximal 20 Kurzmeldungen. Wird eine der 4 Bedientasten unterhalb des Displays während der Anzeige einer Kurzmeldung gedrückt, verschwin- det die Kurzmeldung.
  • Seite 148 „Typ 8620 mxCONTROL“ Warn- oder Anzeige als Anzeige- Ursache Abhilfe Fehlermeldung intervall Download Kurzmeldung einmalig Der Download wurde vom Abbruch Bediener abgebrochen. Die vorhergehenden Daten werden wiederhergestellt. EEPROM Dauermeldung einmalig EEPROM-Datenfehler; Falls der Fehler plötzlich Fehler XXY Y = Fehlernummer; nach einem Firmware- XX = betroffene Eeprom- Update auftritt, kann er...
  • Seite 149 „Typ 8620 mxCONTROL“ Warn- oder Anzeige als Anzeige- Ursache Abhilfe Fehlermeldung intervall Eingangsfehler Symbol im so lange der Analogeingang: Überprüfen Sie die Menüpunkt Fehler nicht Verdrahtung zwischen (Eingangsstatus: 4…20 mA: Stromstärke unter behoben ist entsprechendem Sensor Prozessdaten/ etwa 3,5 mA und dem mxCONTROL.
  • Seite 150 „Typ 8620 mxCONTROL“ Warn- oder Anzeige als Anzeige- Ursache Abhilfe Fehlermeldung intervall Kal-Fehler Dauermeldung einmal nach Fehlerhafte Kalibrierdaten für Kontaktieren Sie das 4-20mA In Initalisierung mindestens einen Bürkert Sales Center. Symbol im der Konfigu- konfigurierten 4…20mA- / (Eingangsstatus: Menüpunkt rationsdaten Pt100-Eingang.
  • Seite 151 „Typ 8620 mxCONTROL“ Warn- oder Anzeige als Anzeige- Ursache Abhilfe Fehlermeldung intervall Min.Wert erreicht Kurzmeldung einmalig Der aktuell eingegebene Wert „ESC“. ist kleiner als der Minimalwert dieses Parameters. Der Wert wird auf den Mini- malwert gesetzt und kann vor der Bestätigung geändert werden.
  • Seite 152 „Typ 8620 mxCONTROL“ Warn- oder Anzeige als Anzeige- Ursache Abhilfe Fehlermeldung intervall SD: Fehler Kurzmeldung einmalig Die Datei auf der SD-Karte Versuchen Sie es 3 mal. Open File kann nicht geöffnet werden. Funktioniert dies nicht, Aktueller Vorgang beim Upload einmalig prüfen Sie die SD-Karte mit fehlgeschlagen.
  • Seite 153 „Typ 8620 mxCONTROL“ Warn- oder Anzeige als Anzeige- Ursache Abhilfe Fehlermeldung intervall SD schreib Kurzmeldung einmalig SD-Karte ist schreib- Falls das Beschreiben geschützt geschützt. Es ist kein ermöglicht werden soll: Beschreiben möglich. 1. Kehren Sie in der Menüstruktur zu dem Punkt oder zurück, wo die Kurzmel- dung „SD-Card entfernbar“...
  • Seite 154 „Typ 8620 mxCONTROL“ Warn- oder Anzeige als Anzeige- Ursache Abhilfe Fehlermeldung intervall Abhilfe Details 421 Mailserver-Service nicht verfügbar B, C 450 Empfänger temporär nicht erreichbar A, C 451 Mailserver: lokaler Prozessfehler 452 Mailserver: ungenügende Systemspeiche- rung 455 wie 555, aber nur zeitweise 500 Syntaxfehler, Befehl unbekannt 501 Syntaxfehler –...
  • Seite 155 „Typ 8620 mxCONTROL“ 16 Wartung und Fehlerbehebung 16.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Gefahr durch elektrische Spannung! Bei Eingriffen in die Anlage besteht akute Verletzungsgefahr. Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die Spannung ab und sichern Sie diese vor Wiedereinschalten! Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! WARNUNG! Gefahr durch unsachgemäße Wartungsarbeiten!
  • Seite 156 „Typ 8620 mxCONTROL“ 17 Ersatzteile VORSICHT! Gefahr durch falsches Zubehör und falsche Ersatzteile! Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät oder seiner Umgebung verursachen. Verwenden Sie nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Fa. Bürkert Werke GmbH & Co. KG. 18 Verpackung und Transport VORSICHT! Transportschäden!
  • Seite 157 „Typ 8620 mxCONTROL“ 21 Anhänge 21.1 Projekt (Beispiel „BW 06“) 21.1.1 Eingangs-/Ausgangszuordnung – Projekt „BW 06“ 21.1.2 Schaltplan-Beispiel für Projekt „BW 06“ mxCONTROL 8620 Hardware-Variante 1 100 .. 240 V AC Power Instrumentation Supply (Kleinspannungsebene) Supply*) Für Sensoreingänge werden für beste EMV-Eigenschaften intern verbunden abgeschirmte Kabel empfohlen.
  • Seite 158 „Typ 8620 mxCONTROL“ 21.2 Spannungsversorgung der Aktoren/Sensoren 21.2.1 Spannungsversorgung aus dem mxCONTROL mxCONTROL 8620 Power Supply Instrumentation Supply 100 .. 240 V AC (24 V DC) Relais 1 Relais 2 max. 10 A max. 10 A L N PE L N PE...
  • Seite 159 „Typ 8620 mxCONTROL“ 21.3 Hardware-Variante 1 21.3.1 PIN-Zuordnung für Netzspannungsebene (Power supply) Pin Nr. Signal Funktion Eingangs- bzw. Ausgangstyp Spannungsversorgung Eingang Netzspanng. 100 – 240 V AC, 50/60 Hz Ausgang Netzspanng. 100 – 240 V AC, 50/60 Hz Ausgang Netzspanng. 100 –...
  • Seite 160 „Typ 8620 mxCONTROL“ 21.3.2 PIN-Zuordnung für Kleinspannungsebene (Instrumentation supply) Pin-Nr. Signal Funktion Bezeichng. im Konfigurationsmenü +24 V DC-Eingang DC_Power_IN +24 V DC-Versorgung Sensor/Transmitter Digital-/Frequenz-Eingang 1 DigIn 1 EINGANG +24 V DC-Versorgung Sensor/Transmitter EINGANG Digital-/Frequenz-Eingang 2 DigIn 2 +24 V DC-Versorgung Sensor/Transmitter Digital-/Frequenz-Eingang 3 DigIn 3 EINGANG...
  • Seite 161 „Typ 8620 mxCONTROL“ 21.3.3 Anschlussbeispiele für Ein- und Ausgänge Digital-/Frequenzeingänge Eingang ist konfiguriert als: mxCONTROL 8620 Hardware-Variante 1 - potentialfreier Binäreingang Power Supply Instrumentation Supply - Frequenzeingang - Impulszähleingang Beispiele: Anschluss eines potentialfreien Kontaktes/Frequenzausganges/ Impulsausganges (1): pnp-schaltend an DigIn 1...
  • Seite 162 „Typ 8620 mxCONTROL“ Pt100-Eingänge Beispiel: mxCONTROL 8620 Hardware-Variante 1 Anschluss eines Pt100- Power Supply Instrumentation Supply Sensors an AnalogIn 1 Sensor Interne Verknüpfung Analogausgänge 4…20 mA Beispiel: Anschluss eines Gerätes mit Analogausgang 4…20 mA an 4…20mA-Ausgang 1 (bei Bedarf auch Anschluss des Gerätes an die 24 V DC-...
  • Seite 163 „Typ 8620 mxCONTROL“ Relaisausgänge Beispiele: Anschluss eines mit Netzspannung betriebenen Gerätes (1): an den Schließer von Relaisausgang 1 (2): an den Öffner von Relaisausgang 2 Seite 163...
  • Seite 164 „Typ 8620 mxCONTROL“ 21.4 Hardware-Variante 2 21.4.1 PIN-Zuordnung für Netzspannungsebene (Power supply) Pin Nr. Signal Funktion Eingangs- bzw. Ausgangstyp Öffner Mittelkontakt Relais 1 Binär oder PFM oder PWM Schließer Ausgang Netzspanng. 100 – 240 V AC, 50/60 Hz Öffner Mittelkontakt Relais 2 Binär oder PFM oder PWM Schließer...
  • Seite 165 „Typ 8620 mxCONTROL“ 21.4.2 PIN-Zuordnung für Kleinspannungsebene (Instrumentation supply) Pin-Nr. Signal Funktion Bezeichng. im Konfigurationsmenü +24 V DC-Eingang DC_Power_IN +24 V DC-Eingang DC_Power_IN +24 V DC-Versorgung Sensor/Transmitter EINGANG Digital-/Frequenz-Eingang 1 DigIn 1 +24 V DC-Versorgung Sensor/Transmitter Digital-/Frequenz-Eingang 2 DigIn 2 EINGANG +24 V DC-Versorgung Sensor/Transmitter EINGANG...
  • Seite 166 „Typ 8620 mxCONTROL“ 21.4.3 Anschlussbeispiele für Ein- und Ausgänge Digital-/Frequenzeingänge Eingang ist konfiguriert als: mxCONTROL 8620 Hardware-Variante 2 - potentialfreier Binäreingang - Frequenzeingang Power Supply Instrument. Supply - Impulszähleingang Beispiele: Anschluss eines potentialfreien Kontaktes/Frequenzausganges/ Impulsausganges (1): pnp-schaltend an DigIn 1...
  • Seite 167 „Typ 8620 mxCONTROL“ Analogeingänge 4…20 mA Beispiele: (1): Anschluss eines 2-Leiter- Sensors an AnalogIn 1 (2): Anschluss eines 3-Leiter- Sensors an AnalogIn 2 Pt100-Eingänge Beispiel: Anschluss eines Pt100- Sensors an AnalogIn 5 Seite 167...
  • Seite 168 Anschluss eines Gerätes mit Analogausgang 4…20 mA an 4…20mA-Ausgang 1 (bei Bedarf auch Anschluss des Gerätes an die 24 V DC- Versorgung – Pin 53) Transistorausgänge Beispiele: mxCONTROL 8620 Hardware-Variante 2 (1): Power Supply Instrument. Supply Anschluss eines Proportionalventils etc. an Transistorausgang 1 (2): Anschluss eines Gerätes mit...
  • Seite 169 „Typ 8620 mxCONTROL“ Relaisausgänge Beispiele: Anschluss eines mit Netzspannung betriebenen Gerätes (1): an den Schließer von Relaisausgang 1 (2): an den Öffner von Relaisausgang 2 Seite 169...
  • Seite 170 „Typ 8620 mxCONTROL“ 21.5 Hauptmenü-Struktur – Menübaum (Beispiel für Projekt „BW 06“) 21.5.1 Prozessdaten – Eingänge – Ausgänge Diese Menü-Übersichten sind beispielhaft. Die Menüs sind logisch strukturiert und selbsterklärend. Detaillierte und vollständige Informationen finden Sie in den zugehörigen Kapiteln zuvor – zusammen- gefasst sind die Daten in den Prozesswert-, Parameter- und Konfigurationstabellen.
  • Seite 171 „Typ 8620 mxCONTROL“ 21.5.2 Prozessdaten – Cond Control Seite 171...
  • Seite 172 „Typ 8620 mxCONTROL“ 21.5.3 Konfiguration – Eingänge Seite 172...
  • Seite 173 „Typ 8620 mxCONTROL“ 21.5.4 Konfiguration – Passwörter zu Menü von Menü zu Menü von Menü BW 06T Konfiguration Eingänge Prozessdaten WAHL Parameter Ausgänge Module Konfiguration ZRüCK ZRüCK System-Einstell. Passwörter ZRüCK WAHL WAHL ( ++ ) Re-init. Pfeiltasten für das Scrollen durch die Liste. ( ** ) CodeLevel: Spezialist Passwörter...
  • Seite 174 „Typ 8620 mxCONTROL“ 21.5.5 System-Einstellungen zu Menü von Menü zu Menü von Menü System-Einstell. BW 06T Sprache Sprache Sprachwahl Prozessdaten WAHL WAHL Deutsch Display Parameter Englisch Fabrik Reset Konfiguration Französisch ZRüCK ZRüCK Geräte-Info System-Einstell. =================== WAHL ZRüCK WAHL ZRüCK 4-1-2 WÄHLE Pfeiltasten für das Scrollen durch die Liste.
  • Seite 175 „Typ 8620 mxCONTROL“ 21.5.6 Up-/Download - Download Seite 175...
  • Seite 176 „Typ 8620 mxCONTROL“ 21.5.7 Up-/Download – Upload zu Menü von Menü zu Menü von Menü BW 06T Up-/Download SD-Card Parameter ----- SD-Card ----- Parameter-Datei START WAHL Download Konfig-Datei Menü 5-3-1-2 Konfiguration System-Einstell. Upload ZRüCK ZRüCK ZRüCK =================== Up-/Download WAHL ZRüCK WAHL ZRüCK 5-3-1...
  • Seite 177 „Typ 8620 mxCONTROL“ 21.5.8 Daten-Logging - Kalibrierung - Uhr zu Menü von Menü zu Menü von Menü Nur bei aktivem Alarm „Datenlogging-Fehler“ wird als Menüpunkt 6-1 ein Vollbildschirm eingeblendet, bei dem dieser Alarm ( */**) Passwortschutz: zurückgesetzt werden kann. Bediener- oder ( */** ) BW 06T Daten-Logging...
  • Seite 178 „Typ 8620 mxCONTROL“ 21.6 Daten-Logging-Datei (Logdatei) – Beispiel #HEADER Es werden ausgangsseitig nur die Modulausgänge CMD geloggt. DatalogFile A.00 Source DEVICE Ausnahme für Transistorausgänge im PWM- oder Fast-PWM-Modus: Device 188133 der geschwindigkeitsbegrenzte Ausgangswert wird geloggt. Serial 1001 Firmware 797645 C.00.00.00 Project Name Project ABCD...
  • Seite 179 „Typ 8620 mxCONTROL“ Legende Status PV (englisch) Status CMD (englisch) (Nutzerdefinierte) Namen der Steuer-/Regelfunktionen Oberer Alarmwert Automatikbetrieb – der Ausgabewert wird vom zugeordneten Regler errechnet Zeile 1: Konfigurierte Reglermodule (Modulkurznamen ) Unterer Alarmwert Kalibrierungsmodus: der 4-20mA-Ausgang wird gerade kalibriert Zeile 2: Kalibriermodus: 4-20mA Interner Code für PC-Tool Kalibrierungsdatenfehler (nur 4…20mA-Ausgänge)