Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PBKS 53 B3 Originalbetriebsanleitung Seite 129

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PBKS 53 B3:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 122
sollten Sie verschiedene Maßnahmen
ergreifen, um unfall- und verletzungsfrei
arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden:
a) Halten Sie die Säge mit beiden
Händen fest, wobei Daumen
und Finger die Griffe der Ket-
tensäge umschließen. Bringen
Sie Ihren Körper und die Arme
in eine Stellung, in der Sie den
Rückschlagkräften standhalten
können. Wenn geeignete Maß-
nahmen getroffen werden, kann die
Bedienperson die Rückschlagkräfte
beherrschen. Niemals die Kettensäge
loslassen.
b) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung und sägen Sie
nicht über Schulterhöhe. Dadurch
wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit
der Schienenspitze vermieden und eine
bessere Kontrolle der Kettensäge in un-
erwarteten Situationen ermöglicht.
c) Verwenden Sie stets vom Her-
steller vorgeschriebene Ersatz-
schienen und Sägeketten. Falsche
Ersatzschienen und Sägeketten können
zum Reißen der Kette und/oder zu
Rückschlag führen.
d) Halten Sie sich an die Anwei-
sungen des Herstellers für das
Schärfen und die Wartung der
Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegren-
zer erhöhen die Neigung zu Rückschlag.
e) Befolgen Sie alle Anweisungen,
wenn Sie die Kettensäge von
Materialansammlungen befreien,
lagern oder Wartungsarbeiten
durchführen. Vergewissern Sie
sich, dass der Schalter ausge-
schaltet und die Netzschlussan-
leitung von der Steckdose abge-
zogen ist. Ein unerwarteter Betrieb
der Kettensäge beim Entfernen von
Materialansammlungen oder während
Wartungsarbeiten kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bau-
weise und Ausführung dieses Elektrowerk-
zeugs auftreten:
a) Schnittverletzungen
b) Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
c) Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren, falls das
Gerät über einen längeren Zeitraum ver-
wendet wird oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewartet wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umstän-
den aktive oder passive medizini-
sche Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften
oder tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren
Arzt und den Hersteller des medizi-
nischen Implantats zu konsultieren,
bevor die Maschine bedient wird.
DE
AT
CH
129

Werbung

loading