Dialog LCP Water Configuration Dialog
Parameter
Erläuterung
Leakage
Hier wird eingestellt, wie der Regelkugel-
Mode
hahn im Fehlerfall reagieren soll:
Emergency:
Das Ventil schließt im Leckagefall komplett.
Die Lüfter werden für eine Dauer von
15 Sekunden abgeschaltet und die Türen
des Serverschranks ggf. geöffnet. Nach
Ablauf dieser Zeit werden die Lüfter wieder
gestartet und drehen dann mit der einge-
stellten Mindestdrehzahl.
Only Alarm:
Im Leckagefall wird nur eine Alarmmeldung
versendet. Ist anschließend der Mittelwert
von Servereintritts- oder Serveraustritt-
stemperatur ungültig, drehen die Lüfter mit
100 % Drehzahl. Auch öffnet der Regelku-
gelhahn vollständig (100 %).
Sind beide Temperaturwerte gültig, regelt
das Liquid Cooling Package in der vorher
festgelegten Betriebsart weiter.
Die Einstellungen der Variablen „Com-
mand" für die Lüfter (Full, Minimum bzw.
Off) werden in beiden Modi übernommen.
Sensor Rate
Wird im LCP ein Sika-Sensor verwendet,
muss hier die Impulsrate des Sensors ein-
gestellt werden, die einem Liter Durchfluss
entsprechen (z. B. 77 Pulse/Liter).
Sampling
Zeitliche Regelverzögerung des Regelku-
Time
gelhahns in Sekunden.
P
Parameter zur Einstellung des Proportio-
nal-Anteils des PID-Regelalgorithmus. Die
Einstellung erfolgt in Prozent.
I
Parameter zur Einstellung des Integral-
Anteils des PID-Regelalgorithmus. Die Ein-
stellung erfolgt in Sekunden.
D
Parameter zur Einstellung des Differenzial-
Anteils. Die Einstellung erfolgt in Anteil pro
Sekunde.
Cw Value
Spezifische Wärmekapazität des Kühlme-
diums. Dieser Wert muss nur bei Änderung
des verwendeten Kühlmediums angepasst
werden.
Tab. 6: Einstellungen im Dialog LCP Water Configuration Di-
alog
Rittal Liquid Cooling Package
8 Konfiguration
Parameter
Erläuterung
Valve Min.
Analog zur Mindestdrehzahl der Lüfter (Pa-
Value
rameter „RegParMinDrz") kann hier für alle
Betriebsarten eine ständige Öffnung des
Regelkugelhahns eingestellt werden. Hier-
durch wird immer ein Mindestdurchfluss
gewährleistet, wodurch die Regelung
spontaner auf plötzliche Leistungserhö-
hungen reagieren kann.
Betriebsart „Automatic"
Der Regelkugelhahn ist immer mindestens
auf den hier eingestellten Wert geöffnet.
Ausnahme: Im Fall einer Leckage wird bei
Auswahl der Einstellung „0" (= Emergency)
das Ventil komplett geschlossen (vgl. Para-
meter „LeakageMode").
Betriebsart „Minimum"
Der Regelkugelhahn ist immer mindestens
auf den hier eingestellten Wert geöffnet.
Betriebsart „Manual"
Wird ein Öffnungswert für den Regelkugel-
hahn eingetragen, der kleiner als die hier
eingestellte Mindestöffnung ist, wird der
Wert automatisch auf die Mindestöffnung
korrigiert.
Water Sen-
Bei Deaktivierung der Temperatursensoren
sors
für den Wasservorlauf sowie den Wasser-
rücklauf wird sowohl in der grafischen Dar-
stellung auf der Web-Oberfläche als auch
auf dem optionalen Display mit Touchfunk-
tion die Darstellung ausgegraut und durch
„--" ersetzt. In der Baumdarstellung wer-
den die Temperaturwerte auf „0" gesetzt,
der Status der Variablen steht auf „n.a.".
Sind dem Liquid Cooling Package kunden-
seitig eigene Regelkomponenten vorge-
schaltet, so müssen die Wassersensoren
für Vor- und Rücklauf, der Durchflussmes-
ser und der Regelkugelhahn aus dem Ge-
rät physisch entfernt werden. Ansonsten
werden die internen Regelkomponenten
weiterhin geregelt.
Flowmeter
Bei Deaktivierung des Durchflussmessers
wird sowohl in der grafischen Darstellung
auf der Web-Oberfläche als auch auf dem
optionalen Display mit Touchfunktion der
Durchflussmesser ausgegraut und durch
„--" ersetzt. In der Baumdarstellung wird
der Wert der Cooling Capacity auf „0" und
der Status der Flowrate auf „n.a." gesetzt.
Sind dem Liquid Cooling Package kunden-
seitig eigene Regelkomponenten vorge-
schaltet, so müssen die Wassersensoren
für Vor- und Rücklauf, der Durchflussmes-
ser und der Regelkugelhahn aus dem Ge-
rät physisch entfernt werden. Ansonsten
werden die internen Regelkomponenten
weiterhin geregelt.
Tab. 6: Einstellungen im Dialog LCP Water Configuration Di-
alog
DE
47