6 Installation
Ausfall Phase L1:
DE
Die Lüfter an den Positionen 1 und 2 schalten ab, die
Lüfter an den Positionen 3 bis 6 bleiben weiterhin in Be-
trieb.
Ausfall Phase L2:
Die Lüfter an den Positionen 3 und 4 schalten ab, die
Lüfter an den Positionen 1 und 2 sowie 5 und 6 bleiben
weiterhin in Betrieb. Außerdem hat die optional installier-
te Kondensatpumpe keine Versorgungsspannung mehr.
Ausfall Phase L3:
Die Regeleinheit (CMC III PU) hat keine Versorgungs-
spannung mehr. Die Lüfter an den Positionen 5 und 6
schalten ab. Die Lüfter an den Positionen 1 bis 4 gehen
wegen des fehlenden Sollwerts von der Regeleinheit in
einen sog. „Failsafe"-Betrieb mit 100 % Lüfterdrehzahl.
Hinweis:
Die Spannungstoleranz darf maximal ±10 %
der auf dem Typenschild angegebenen Netz-
spannung betragen.
Sehen Sie in der Zuleitung des Liquid Cooling
Package die auf dem Typenschild angegebene Siche-
rung vor (bei einphasigem Betrieb z. B. ein 20 A-Vor-
sicherung), um auch bei Vollbestückung mit vier bzw.
sechs Lüftern, die erforderliche Absicherung zu erhal-
ten.
Hinweis:
Die beiden Lüfter einer Gruppe haben einen
Nennstrom von ca. 4,2 A und werden im Ge-
rät mit einem 6 A-Schalter mit thermischer
Auslösung abgesichert. Dies ergibt bei
6 Lüftern entsprechend 3 Gruppen. Der
Hauptschalter ebenfalls mit thermischer Ab-
sicherung ist auf diese Gruppen abgestimmt.
Hinweis:
Hinweise zum Querschnitt der Anschlusslei-
tung können Sie dem Abschnitt 17.4 „Strom-
laufplan" entnehmen.
Gefahr!
Auf keinen Fall eine der Phasen mit dem
Nullleiter oder dem Erdleiter kurzschlie-
ßen. Gefahr von Schäden und Verletzun-
gen!
34
Elektrischer Anschluss mit dem beiliegenden 5-
poligen Anschlussstecker
5-adrig, dreiphasiger Anschluss
Zum Anschließen des Liquid Cooling Package an das
Stromnetz mit Hilfe eines 5-adrigen, dreiphasigen An-
schlusskabels gehen Sie folgendermaßen vor:
Entfernen Sie die Gummiummantelung des An-
schlusskabels auf einer Länge von ca. 45 mm.
Kürzen Sie den Neutralleiter (N) und die drei Phasen-
leiter (L1, L2, L3) auf eine Länge von ca. 35 mm. Be-
lassen Sie die Länge des Schutzleiters bei ca. 45 mm.
Entfernen Sie die Isolierung aller Leiter mit einem ge-
eigneten Werkzeug auf einer Länge von ca. 9 mm.
Abb. 40: Maße zum Entfernen der Gummiummantelung und der
Isolierung
Versehen Sie die Leiterenden mit Aderendhülsen ohne
Isolierkragen und wenden Sie eine Vier-Backen-Pres-
sung an.
Schließen Sie alle Leiter an den Anschlussstecker
(X-Com-Stecker) an.
Führen Sie einen geeigneten Schraubendreher (Klin-
gemaße 3,5 x 0,5 mm) in eine Betätigungsöffnung
(Abb. 41, Pos. 1) ein und öffnen Sie die zugehörige
Klemmstelle der Leitereinführung (Abb. 41, Pos. 2).
Führen Sie den Leiter vollständig in die Leitereinfüh-
rung ein und entfernen Sie anschließend den Schrau-
bendreher, um die Klemmstelle zu schließen.
Abb. 41: Anschlussstecker – Rückseite
Legende
1
Betätigungsöffnung für die Klemmstelle der Leitereinfüh-
rung
2
Leitereinführung
45
9
9
1
2
Rittal Liquid Cooling Package