Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entlüften Der Hydraulik - Garmin REACTOR 40 Installationsanweisungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REACTOR 40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Schließen Sie die Stecker und Buchsen der
Abschlusswiderstände
Stücke an.
Verbinden der Komponenten des Autopiloten mit einem
vorhandenen NMEA 2000 Netzwerk
Ein zugehöriges Bedieninstrument ist nicht im Lieferumfang aller
Autopiloten enthalten. Wenn Sie den Autopiloten ohne ein
zugehöriges Bedieninstrument installieren, muss die Autopilot-
CCU mit demselben NMEA 2000 Netzwerk wie ein kompatibler
Garmin Kartenplotter verbunden werden, damit das
Autopilotsystem konfiguriert und bedient werden kann.
1
Legen Sie fest, an welcher Stelle Sie die CCU
Steuerelement (optional)
Backbone
anschließen möchten.
2
An der Stelle, an der Sie die CCU anschließen möchten,
müssen Sie eine Seite eines NMEA 2000 T-Stücks
Netzwerk trennen.
3
Schließen Sie bei Bedarf ein NMEA 2000 Backbone-
Verlängerungskabel (nicht inbegriffen) an das abgezogene T-
Stück an, um den Backbone des NMEA 2000 Netzwerks zu
verlängern.
4
Bauen Sie das mitgelieferte T-Stück für die CCU in den
NMEA 2000 Backbone ein, indem Sie es an das abgezogene
T-Stück oder an das Backbone-Verlängerungskabel
anschließen.
5
Verlegen Sie die mitgelieferte Stichleitung
zur Unterseite des in Schritt 4 hinzugefügten T-Stücks.
Wenn die integrierte Stichleitung nicht lang genug ist, können
Sie eine Stichleitung von maximal 6 m (20 Fuß; nicht
inbegriffen) verwenden.
6
Schließen Sie die Stichleitung an die CCU und an das T-
Stück an.
7
Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte 2 bis 6 für das
Steuerelement (optional) oder für einen kompatiblen Garmin
Kartenplotter.
Verbinden optionaler NMEA 2000 Geräte mit dem
Autopilotsystem
Nutzen Sie die erweiterten Funktionen des Autopilotsystems,
indem Sie optionale NMEA 2000 kompatible Geräte, z. B. ein
GPS-Gerät, an das NMEA 2000 Netzwerk anschließen.
HINWEIS: Über NMEA 0183
Verbindungen, Seite
8) können Sie optionale Geräte, die nicht
mit NMEA 2000 kompatibel sind, an das Bedieninstrument
anschließen.
an die Enden der verbundenen T-
und das
an den vorhandenen NMEA 2000
zur CCU und
(Hinweise für NMEA 0183
1
Bauen Sie ein zusätzliches T-Stück (nicht im Lieferumfang
enthalten) in das NMEA 2000 Netzwerk ein.
2
Verbinden Sie das optionale NMEA 2000 Gerät mit dem T-
Stück. Folgen Sie dabei den Anweisungen, die dem Gerät
beiliegen.
Entlüften der Hydraulik
Dies ist ein allgemeines Verfahren zum Entlüften von
hydraulischen Steuerungssystemen. Ausführlichere
Informationen zum Entlüften des Systems finden Sie in den
Anweisungen des Herstellers des Steuerungssystems.
Sie sollten sich vor dem Entlüften des Hydrauliksystems
vergewissern, dass alle Schläuche vollständig angeschlossen
und angezogen sind.
1
Wählen Sie eine Option:
• Wenn der Behälter des Steuerrades zu wenig Flüssigkeit
enthält, füllen Sie ihn mit der entsprechenden Menge auf.
• Wenn der Behälter des Steuerrades zu viel Flüssigkeit
enthält, entfernen Sie den Überschuss, damit die
Flüssigkeit während der Entlüftung nicht überläuft.
2
Verwenden Sie zwischen den
Zylinderentlüftungsanschlüssen einen Bypassschlauch.
TIPP: Wenn Sie für diesen Bypass einen durchsichtigen
Kunststoffschlauch verwenden, können Sie während der
Entlüftung auf Luftblasen achten.
3
Bewegen Sie das Steuerrad bis zum Anschlag nach
Backbord.
4
Öffnen Sie die beiden Bypassventile an den
Zylinderanschlüssen.
5
Bewegen Sie das Steuerrad langsam manuell über einen
Zeitraum von drei Minuten nach Backbord.
TIPP: Bewegen Sie das Steuerrad nicht weiter, wenn keine
Luft mehr durch den Bypassschlauch fließt.
6
Schalten Sie das Autopilotsystem ein, und deaktivieren Sie
den Shadow Drive.
vom
Weitere Informationen zum Deaktivieren des Shadow Drive
finden Sie in der Dokumentation des Autopilotsystems.
7
Halten Sie an dem Steuerelement die Taste
mindestens 10 Sekunden lang gedrückt.
TIPP: Lassen Sie die Taste
durch den Bypassschlauch fließt.
8
Schließen Sie die beiden Bypassventile an den
Zylinderanschlüssen.
9
Füllen Sie den Behälter des Steuerrades bei Bedarf mit
Flüssigkeit auf.
10
Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 9 für die Steuerbordseite.
11
Halten Sie an dem Steuerelement die Taste
gedrückt, bis keine weitere Steuerung erfolgt und auf dem
Steuerelement die Meldung Ström.abr. hydr. Pu. angezeigt
wird.
12
Halten Sie an der Steuerelement die Taste
gedrückt, bis keine weitere Steuerung erfolgt und auf dem
Steuerelement die Meldung Ström.abr. hydr. Pu. angezeigt
wird.
13
Wählen Sie eine Option:
• Wenn die Meldung Ström.abr. hydr. Pu. nach Erreichen
des Anschlags nicht innerhalb von 2 bis 3 Sekunden
angezeigt wird, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 13, um
das System erneut zu entlüften.
• Wenn die Meldung Ström.abr. hydr. Pu. nach Erreichen
des Anschlags innerhalb von 2 bis 3 Sekunden angezeigt
wird, wurde die Entlüftung des Systems erfolgreich
abgeschlossen.
HINWEIS
(Pfeil links)
los, wenn keine Luft mehr
(Backbord)
(Pfeil rechts)
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis