Seite 1
Tauchmotorrührwerk Typ ABS RW Rezirkulationspumpe Typ ABS RCP Strömungsbeschleuniger Typ ABS SB-KA SB-KA Einbau- und Betriebsanleitung Original Anleitung www.sulzer.com...
Anwender. In Zweifelsfällen muss vor der Verwendung die geplante Betriebsweise von Sulzer Pump Solutions Ireland Ltd. ( im folgernden Sulzer genannt ) genehmigt werden. Bei Störungen sind die Sulzer Aggregate umgehend ausser Betrieb zu setzen und zu sichern. Die Störung ist umgehend zu beseitigen. Ggf. ist der Sulzer Kundendienst zu informieren.
(Frequenzumformer) aufgestellt werden soll, so setzen Sie sich bitte bei technischen Fragen über die verschiedenen Zulassungen und Normen bzgl. des Überhitzungsschutzes und der zwingend notwendigen PTC´s mit ihrem Sulzer Vertriebspartner in Verbindung. ACHTUNG ATEX- und FM-zertifizierte Geräte sind für die Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen und verfügen über ein Typenschild mit technischen Daten...
1.5.2 Einsatzbereiche RCP Die ABS Tauchmotor-Rezirkulationspumpen (RCP 250 bis 800) mit druckwasserdicht gekapseltem Tauchmotor sind hochwertige Qualitätsprodukte mit folgenden Anwendungsbereichen: • Förderung und Zirkulation von Belebtschlamm in Kläranlagen mit Stickstoffentfernung (Nitrifikation/ Denitrifikation) • Förderung von Regen- und Oberflächenwasser. 1.5.3 Einsatzbereiche SB-KA Der SB-KA wird in Klärprozessen eingesetzt, bei denen die Biomasse nicht als freie „Flocken“ im Abwasser schwebt, sondern als „Biofilm“ an die Oberfläche von Trägermaterial gebunden ist. Unter diesem sogenannten Biofilm-Schwebebett-Verfahren konnten vor allem mit dem „Moving Bed “-Verfahren der Firma AnoxKaldnes...
Montage-u. temperature controller is in the Ø Prop Betriebsanleitung beachten. installallation instructions. Nicht unter Spannung Öffnen. Do not open while energised. Sulzer Pump Solutions Ireland Ltd. Sulzer Pump Solutions Ireland Ltd. Wexford, Ireland. Wexford, Ireland. www.sulzer.com www.sulzer.com Bild 1 Standard-Typenschild...
Abmessungen und Gewichte HINWEIS Das Gewicht der Aggregate entnehmen Sie bitte dem Typenschild der Aggregate bzw. den Tabellen im Absatz 2 Technische Daten. Baumasse RW Mass ø 400 ø 482 ø 650 ø 650 ø 650 ø 740 ø 900 ø...
Baumasse RCP 188,5 2“ EN 10255-M X = PN6 Type 11, DIN EN 1092-1 Bild 4 RCP 400 2“ EN 10255-M (A50/12) 1005 (A75/12, A90/12, A100/12, A120/12) X = PN6 Type 11, DIN EN 1092-1 Bild 5 RCP 500 6006183-03...
Bild 8 Halterung: Ausführung für feste Neigung 0° Bild 9 Halterung: Neigungsverstellbare Ausführung Sicherheit Die allgemeinen und spezifischen Sicherheits- und Gesundheitshinweise sind in der separaten Broschüre Sicherheitsanweisungen für Sulzer-Produkte vom Typ ABS detailliert beschrieben. Bei Unklarheiten oder sicherheitsrelevanten Fragen ist in jedem Fall vorab die Herstellerfirma Sulzer zu kontaktieren. Persönliche Schutzausrüstung Diese Einheiten können bei der Installation, im Betrieb und bei Wartungsarbeiten mechanische, elektrische und biologische Risiken für das Personal darstellen.
HINWEIS Diese Richtlinien für die sichere Verwendung der von Sulzer gelieferten Ketten, Seile und Schellen im Handbuch für Hebezeug aufgeführt, das zusammen mit den Artikeln zur Verfügung gestellt wird. Diese Richtlinien sind vollständig einzuhalten. Die Aggregate dürfen nicht am Elektroanschlusskabel angehoben werden.
Produktbeschreibung Beschreibung allgemein • Hydraulisch optimierte Propeller mit hoher Verschleissfestigkeit. • Die Lagerung der Motorwelle erfolgt durch dauergeschmierte und wartungsfreie Wälzlager. • Mediumseitig drehrichtungsunabhängige Siliziumkarbid-Gleitringdichtung. • Dichtungskammer mit Gleitölfüllung. Motor • Drehstrom-Asynchronmotor. • Betriebsspannung: 400 V 3~ 50 Hz/460 V 3~ 60 Hz. •...
• Nicht-Ex-Maschinen dürfen nur bis einschliesslich der auf dem Typenschild angegebenen Netzfrequenz und darüber hinaus nur nach Absprache und Bestätigung des Sulzer Herstellerwerks betrieben werden. • Für den Betrieb von Ex-Maschinen an Frequenzumrichtern gelten besondere Bestimmungen in Bezug auf die Auslösezeiten der Thermoüberwachungselemente.
Die Motoranschlusskabel sind in jedem Fall so zu verlegen, dass sie nicht in den Propeller gelangen können und nicht auf Zug belastet werden. Der Elektroanschluss ist gemäss Absatz 7.9 Elektrischer Anschluss durchzuführen. HINWEIS Wir empfehlen für die Installation der RW Rührwerke, RCP Rezirkulationspumpen und SB Strömungsbeschleuniger die Verwendung des Sulzer Installationszubehörs. 6006183-03...
Installationsbeispiele RW/SB-KA 7.5.1 Installationsbeispiel mit vorhandenen Zubehörkomponenten Für diese Installation wird empfohlen, die geschlossene Halterung zu verwenden (siehe Bild 25 geschlossene Halterung). Bild 18 Beispiel mit vorhandenem Zubehör Legende Hebegalgen mit Winde und Seil Sicherheitsklemmanschlag Oberer Haltebock Drehbares Vierkantleitrohr Halterung geschlossen Abspannklemme mit Kabelhaken Bodenlager Anschlag für Vibrationsdämpfer (Option)
7.5.2 Installationsbeispiel mit weiteren Befestigungsmöglichkeiten Für diese Installation wird empfohlen, die offene Halterung zu verwenden (siehe Bild 24 offene Halterung). Bild 19 Beispiel mit weiteren Befestigungsmöglichkeiten Legende Separat demontierbarer Hebegalgen Drehbares Wandlager Drehgriff Halterung offen Köcher (fest installiert) Abspannklemme mit Kabelhaken Drehbares Vierkantleitrohr Seilpoller 6006183-03...
7.5.3 Installationsbeispiel mit fester Installation als Strömungsbeschleuniger Für diese Installation wird empfohlen, die offene Halterung zu verwenden (siehe Bild 24 offene Halterung). Bild 20 Beispiel mit fester Installation als Stömungsbeschleuniger Legende Seilpoller Halterung offen Rohrspanner Vibrationsdämpfer Abspannklemme mit Kabelhaken Rohrverbinder Sulzer Hubgerät 5 kN Bodenlager Vierkantleitrohr 6006183-03...
7.5.4 Installationsbeispiel SB-KA Für diese Installation wird empfohlen, die offene Halterung zu verwenden (siehe Bild 23 offene Halterung). Bild 21 Beispiel als Stömungsbeschleuniger für Kunststoffträgermaterial 7.5.5 Feste Installation mit Vibrationsdämpfer Wenn das Rührwerk an einem festen Punkt im Becken installiert werden soll, empfehlen wir die Konsole mit dem Vibrationsdämpfer zu verwenden. In diesem Fall muss ein weiteres Vierkantrohr als Konsole am Führungsrohr angebracht werden.
Halterungen RW Halterungen, die vertikal schwenkbar sind (nur optional), sind sowohl für offene als auch für geschlossene Modelle der Halterungen für RW 400 und RW 650 erhältlich. Die vertikale Winkeleinstellung ist nicht für alle Ausführungen der RW 480, 550, 750 und 900 verfügbar. offen geschlossen Bild 23 Offene Halterung/geschlossene Halterung 7.6.1 Montage der offenen neigungsverstellbaren Halterung (Option) 8 (2x) 9 (2x) 5 (2x)
Bild 26 Austarierung mit komplett montierter Halterung Die Werkseinstellung für alle SB-KA mit neigungsverstellbarer Halterung beträgt α = 30°. Bei anderen Einstellungen (15° oder 22°), ändert sich der Schwerpunkt und der Einhängepunkt muss vor Ort geändert werden. ACHTUNG Schäden an der Halterung aufgrund fehlerhafter Ausrichtung sind nicht im Rahmen der Garantie abgedeckt. Führungsrohrlängen (Vierkantleitrohr) RW/SB-KA Die nachstehende Tabelle zeigt die maximale Länge der Führungsrohre, basierend auf der maximal zulässigen Durchbiegung von 1/300 der Länge des Führungsrohres.
7.8.2 Führungsrohrinstallation Sicherheitshinweise der vorhergehenden Absätze beachten! ACHTUNG Die Druckleitung sowie der erforderliche Flansch DIN EN 1092-1 PN6 sind bauseits, vor der Installation des Führungsrohres, zu installieren. Der DIN-Flansch ist achsfrei zu installieren. Das bedeutet, dass die Flanschbohrungen symetrisch neben der senkrechten Mittelachse des Flansches liegen.
7.8.3 Motoranschlusskabelverlegung RCP Sicherheitshinweise der vorhergehenden Absätze beachten! HINWEIS Die hier beschriebenen Kabelhalter gehören nicht zum serienmässigen Lieferumfang der RCP. Bild 30 Motoranschlusskabelverlegung • Kabelhalter (2) mit Gummimanschette (3) kurz oberhalb der RCP um das Anschlusskabel legen und mit Sechskantschraube (1) zuschrauben. •...
7.8.4 Vorbereitung der RCP für den Einbau Sicherheitshinweise der vorhergehenden Absätze beachten! RCP mit der Rohrführung gemäss nachstehender Zeichnung am Führungsrohr einhängen und bis zum Einkuppeln herablassen, dabei ist das Motoranschlusskabel nachzuführen. Um sicherzustellen, dass sich die RCP ausreichend neigt, um sich korrekt auf das Führungsrohr abzusenken, muss der Winkel der Pumpe, der vom Lasthaken beim Anheben durch das Hebezeug gebildet wird, vor dem Absenken geprüft werden. Heben Sie dazu zuerst die auf einer horizontalen Oberfläche stehende Pumpe an und stellen Sie sicher, dass sich das hintere Ende der Befestigungshalterung in einem Abstand von 2-4 cm zum...
Bild 32 RCP Ablassen RCP eingekuppelt Elektrischer Anschluss Sicherheitshinweise der vorhergehenden Absätze beachten! Vor Inbetriebnahme ist durch fachmännische Prüfung sicherzustellen, dass eine der notwendigen elektrischen Schutzmassnahmen vorhanden ist. Erdung, Nullung, Fehlerstromschutzschaltung etc. müssen den Vorschriften des örtlichen Energie-Versorgungs-Unternehmens (EVU) entsprechen und laut Prüfung der Elektrofachkraft einwandfrei funktionieren.
ACHTUNG Die Aggregate dürfen nur in der Startart angeschlossen werden, die in den Tabellen in Kapitel 2 Technische Daten bzw. auf dem Typenschild angegeben ist. Abweichungen erfordern Rücksprache mit dem Hersteller. Für Aggregate ohne serienmässige Schaltanlage gilt: RW/RCP/SB-KA darf nur mit Motorschutzschalter und angeschlossenen Temperaturwächtern betrieben werden.
Dies gilt für alle Ausführungen der RW, RCP und SB-KA Aggregate! Bild 38 Drehrichtungskontrolle Die Sulzer-Aggregate sind bei der Drehrichtungskontrolle so absichern, dass keine Personenschäden durch sich drehende Laufräder/Propeller/Läufer und den dadurch entstehenden Luftstrom oder weggechleuderte Teile entstehen können. Nicht in die Hydraulik oder den Propeller greifen! Die Drehrichtungskontrolle darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Bei der Drehrichtungskontrolle sowie beim Einschalten der Sulzer- Aggregate ist der Anlaufruck zu beachten. Dieser kann mit erheblicher Kraft erfolgen! HINWEIS Sind mehrere Aggregate an einer Steueranlage angeschlossen, ist jedes Aggregat einzeln zu prüfen. ACHTUNG Die Netzzuleitung der Steueranlage muss mit Rechtsdrehfeld aufgelegt werden.
Es muss unbedingt beachtet werden, dass beim oben dargestellten Anschlussbeispiel nicht ermittelt werden kann, welcher Sensor/Alarm aktiviert wird. Alternativ empfiehlt Sulzer die Anwendung eines separaten CA 461-Moduls für jeden Sensor/Eingang, um nicht nur die Identifizierung zu ermöglichen, sondern auch eine entsprechende Reakti on für die Alarmkategorie/den Schweregrad anzufordern.
Dies gilt insbesondere beim wiederholten Abschalten durch den Überstromauslöser in der Steueranlage oder durch die Temperaturwächter/-begrenzer des Thermo Control Systems oder das Signalisieren einer Undichtigkeit durch die Dichtungsüberwachung (DI). Die Sulzer Service Organisation berät Sie gerne bei speziellen Einsatzfällen und hilft, Ihre Belüftungsprobleme zu lösen. HINWEIS Sulzer gewährleistet im Rahmen der Liefervereinbarungen nur dann, wenn...
Störung nach Beseitigung der vermeintlichen Ursache wieder auftreten, so ist das Aggregat umgehend abzuschalten. Gleiches gilt auch bei wiederholtem Abschalten durch den Motorschutzschalter in der Steueranlage, bei Ansprechen der Dichtungsüberwachung oder der Temperaturwächter. In jedem Fall ist die zuständige Sulzer Servicevertretung zu kontaktieren. Ausbau und Einbau des Propellers und Ölwechsel Zylinderschraube...
RW 750, RW 900, RCP 800, SB-KA * Ausführung mit zweiter Gleitringdichtung. Spezifikation: Hydraulic VG32 HLP-D. Part no.: 11030021. ACHTUNG Wenden Sie sich bezüglich des Nachfüllens von Getriebeöl an den Sulzer- Kundendienst. Das Getriebeöl darf nur von einem qualifizierten Techniker nachgefüllt werden. 6006183-03...
Basisinspektion Einmal im Jahr Regelmäßige Inspektion Nach jeweils 8000 Betriebsstunden oder jedes zweite Jahr Grundüberholung Nach jeweils 30000 Betriebsstunden oder jedes sechste Jahr, je nachdem, was zuerst eintritt. Komplettüberholung Je nach Zustand der Komponenten des Geräts (insbesondere Kabel und Hydraulikteile) wird eine Komplettüberholung nach 10 Jahren empfohlen HINWEIS Bei bestimmten Anwendungen und Betriebsbedingungen kann es empfehlenswert sein, das Wartungsintervall entsprechend zu verlängern oder zu verkürzen. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihre lokale Sulzer-Kundendienstvertretung. 6006183-03...