5.2 Funktionstaste „F"
Die jeweilige Funktion der Taste F muss zuvor im
Menü ausgewählt sein. Bei Betätigung erscheint in
der oberen Displayanzeige:
„Hold"
„rdy"
„FrE"
5.2.1 Funktion Messwerte „festhalten" (HOLD)
Sie können den maximalen Messwert, der während
Sie die Taste F drücken gemessen wird, auf dem
LC-Display „festhalten". Der Wert wird für ca. 30 s
oder bis Sie die Taste F erneut drücken angezeigt.
Hinweis! Wenn sich der Messwert für ca. 2 s nicht
mehr ändert wurde der Maximalwert erfasst.
5.2.2 Funktion Drehfeldrichtung ohne
Berührungselektrode prüfen (ROTATION)
Mit dieser Funktion können Sie eine Drehfeld-
richtungsprüfung in geerdeten sowie ungeerdeten
Netzen ohne Berührungselektrode vornehmen.
Somit können auch Schutzhandschuhe während der
Prüfung verwendet werden.
Der Prüfbereich ist 20 - 1200 V AC / 50 Hz
-
Bestimmen Sie die Außenleiter mit Hilfe des
Polsuchers oder zweipolig gegen Erde
Drücken Sie die F Taste um die Prüfung zu
-
beginnen. Im Display erscheint „rdy" und
„– U –" welches die Prüfbereitschaft
signalisiert.
-
Messen Sie die ersten 2 Phasen, z.B. L1 zu L2.
Im Display erscheint anschließend die
Meldung „chang" und „L2"
Wechseln Sie den Handgriff L2 innerhalb von 5 s
zur nächsten Phase. Das Messgerät (L1)
muss an der ursprünglichen Phase verbleiben!
-
Sobald der Handgriff getauscht wurde
erscheint im Display die Drehfeldrichtung der
zuerst gemessenen Phasen: „RiG" für ein
Rechts- bzw „LEF" für ein Linksdrehfeld.
Bei Rechtsdrehfeld leuchtet zusätzlich das
Dreieck. Ein erneutes Zurücktauschen zur
vorherigen Phase ist nicht möglich.
5.2.3 Funktion Netzfrequenz
(FREQUENCY)
Solange Sie die Taste „F" drücken, wird die Frequenz
der gemessenen Spannung auf dem LCD in Hz bzw.
in kHz angezeigt.
Hinweis: Bei Messungen über 500 V in Frequenz-
bereichen > 4 kHz kann die LCD-Anzeige durch
Störeinflüsse beeinträchtigt sein. Diese können
sie verringern, indem Sie den DSP nur seitlich am
Gehäuse festhalten.
8
für die HOLD Funktion (Speichern
des Maximalwertes)
für die ROTATION Funktion
(Drehfeldmessung)
für die FREQUENCY Funktion
(Messen der Frequenz)