Bei Ermittlung von Außenleitern und der Dreh-
feldrichtung mit Hilfe der Berührungselektrode
kann die Wahrnehmbarkeit der Anzeige
beeinträchtigt sein, z.B. bei der Verwendung von
isolierenden Körperschutzmitteln, bei ungünstigen
Standorten wie Holztrittleitern oder isolierenden
Fußbodenbelägen sowie bei ungünstigen
Beleuchtungsverhältnissen und bei einem nicht
betriebsmäßig geerdeten Wechselspannungssystem.
Unbefugte dürfen den Spannungsprüfer nicht
zerlegen.
Spannungsprüfgeräte müssen trocken und
sauber sein.
3. Inbetriebnahme
3.1 Batterie
In Ihr Gerät ist bereits eine 9 V-Batterie nach
IEC 6 F 22 bzw. 6 LR 61 eingesetzt.
Der Batteriezustand wird durch das Batteriesymbol
auf der LCD angezeigt, siehe Kapitel 7.1
Achtung!
Beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme oder
nach Lagerung Ihres Gerätes unbedingt das
Kapitel 7.1.
3.2 Funktionstest
Drücken Sie die Taste
Auf dem Display leuchten alle Segmente, zusätzlich
leuchten die 5 LEDs und der Summer ertönt.
Lassen Sie die Taste
wird angezeigt.
Betätigen Sie anschließend die Taste Ω/V. In der
Anzeige erscheint OL und MΩ. Halten Sie die beiden
Prüfelektroden zusammen. Auf dem Display wird
der Wert 00.0 ... 00.2 kΩ angezeigt. Gleichzeitig gibt
der Schallgeber ein Signal ab und die grüne LED „Ω"
leuchtet. Hierdurch wird die Gesamtfunktion des
Gerätes überprüft.
Hinweis! Der Nullpunkt im Widerstandmessbereich
kann eingestellt werden, siehe Kapitel 4.4.
Achtung!
Fällt bei der Eigenüberprüfung eine Anzeige auch
nur teilweise aus oder wird keine Funktionsbereit-
schaft angezeigt, darf der Spannungsprüfer nicht
mehr verwendet werden!
4. Messen und Prüfen
4.1 Allgemeine Hinweise
Der Spannungsprüfer schaltet sich beim Anlegen
einer Spannung ab 8 V automatisch ein.
Um die Batterie zu schonen, schaltet sich das Gerät
etwa 30 s nach der letzten Messung automatisch
aus.
4
und halten diese gedrückt.
los, der Wert 0.00 ... 0.02 V