Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
MultiSafe DSP-HW 2
Spannungswarner für Wasser
in überfluteten Elektroanlagen
Rudolph Tietzsch GmbH & Co. KG
Willringhauser Straße 18
58256 Ennepetal
GERMANY
Telefon: +49 2333-75989
info@tietzsch.de
www.tietzsch.de
DSP-HW2_BA_05-2020

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Tietzsch MultiSafe DSP-HW 2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung MultiSafe DSP-HW 2 Spannungswarner für Wasser in überfluteten Elektroanlagen Rudolph Tietzsch GmbH & Co. KG Willringhauser Straße 18 58256 Ennepetal GERMANY Telefon: +49 2333-75989 info@tietzsch.de www.tietzsch.de DSP-HW2_BA_05-2020...
  • Seite 2 Achtung! Elektrische Spannung! Gerät zum Arbeiten unter Spannung TR on Einschaltdauer Dieses Gerät muss gemäß den geltenden Richtlinien und Gesetzen (für Europa: WEEE 2012/19/EU) fach- gerecht entsorgt werden. Nicht Berühren! Bei Fragen zur Altgeräte-Rücknahme wenden Sie sich bitte an service@tietzsch.de...
  • Seite 3 EVU-Sicherungen nicht abgeschaltet sind oder durch Einspeisung oder Speichervorrichtungen von Solaranlagen. Der MultiSafe DSP-HW 2 ist ein Spannungswarner zur Detektion gefährlicher Spannungen ab 12 V AC / 30 V DC bis 1000 V AC / 1500 V DC im Wasser oder ähnlichen leitenden Flüssigkeiten.
  • Seite 4 1.3 Prüfen während des Einsetzens / Entnehmens von Pumpen Vor und während des Einsetzens / Entnehmens einer Pumpe in den überfluteten Bereich kann das Wasser auf Spannung geprüft werden. Somit kann die Pumpe sicher ins Wasser eingesetzt oder entnommen werden. 1.4 Prüfen von überfluteten Wartungsschächten Bei überfluteten Wartungsschächten kann die Kugelelektrode ins Wasser herab gelassen werden und dieses auf Spannung geprüft werden.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

     Grundfunktionen des Gerätes  Praktische Übung mit dem Gerät Die Unterlagen für die Schulung finden Sie unter: www.tietzsch.de Die Autorisierung durch die zuständige Führungskraft muss dokumentiert werden. Es muss jährlich überprüft werden, ob die Anweisungen beachtet und sicherheitsgerecht gearbeitet wird.
  • Seite 6 2. Sicherheitshinweise Um den sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand zu erhalten und die gefahrlose Anwendung sicherzustellen, ist es unerlässlich, dass Sie vor dem Einsatz Ihres Gerätes diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und diese in allen Punkten befolgen, sonst besteht Lebensgefahr! Bitte beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:  Wasser und in das Wasser ragende Teile (z.B.
  • Seite 7  Die Spannungsangaben auf dem DSP-HW 2 sind Nennwerte. Der Spannungswarner darf nur in Anlagen bis maximal 1000 V AC / 1500 V DC verwendet werden.  Der erlaubte Temperaturbereich zur Verwendung ist - 15° C bis + 55° C.  Die zulässige Einschaltdauer beträgt 2 Minuten bei 1000 V AC / 1500 V DC. Dies bedeutet, dass bei Spannungssignalisierung (rot) die Kugelelektrode nach 2 Minuten aus dem Wasser gezogen werden muss.
  • Seite 8 3. Inbetriebnahme, Erden und Eigentest 3.1 Leitung abwickeln Arretierung an der Trommel lösen und die Leitung ganz oder soweit abrollen, dass die Prüfstelle von der Erdungsstelle aus bequem zu erreichen ist. Hinweis: Zur schnellen Bedienung werden beide Enden der Leitung (Prüfgerät und Klemme) gleichzeitig von der Trommel ab- / aufgewickelt und sind in der Mitte (bei 15 m) fixiert.
  • Seite 9 3.3 Erdung sichern Die Klemme gegen Abziehen sichern! Hierzu das Sicherungsseil verwenden. Die Klemme für den Erdanschluss kann während der Prüfung unter Spannung stehen! Die Gefahr eines Stromschlags wird durch die Schutzelemente im Gerät verhindert. 3.4 Eigentest Mit dem Eigentest wird die Funktion des Spannungswarners, die Leitung und die Erdverbindung überprüft. Fällt bei dem Eigentest eine Anzeige auch nur teilweise aus oder erfolgt keine Anzeige, darf der Spannungswarner nicht mehr verwendet werden! Nach EN 50110-1 (VDE 0105-1) müssen Spannungsprüfgeräte mindestens unmittelbar vor und nach...
  • Seite 10 4. Prüfen Wasser und ins Wasser ragende Gegenstände (z.B. Treppengeländer) nicht berühren! Diese Teile können unter Spannung stehen! Auch nach festgestellter Spannungsfreiheit Wasser nicht berühren! Durch sich ändernde Pegelstände können jederzeit Gefahren auftreten. 4.1 Anzeige LEDs aus grüne LEDs blinken rote LEDs leuchten Bereitschaft keine Spannung vorhanden...
  • Seite 11 4.3 Geländer prüfen Den Handgriff der Kugelelektrode nur an der Handhabe anfassen. Mit der Kugelelektrode Treppengeländer und andere möglicherweise ins Wasser ragende leitende Gegenstände antasten und auf Spannung prüfen. Keine Spannung festzustellen Keine Spannung Spannung vorhanden! Gefahr! Geländer nicht berühren! Geländer nicht berühren! Geländer nicht berühren! Geländer ragt möglicher-...
  • Seite 12 4.4 Wasser prüfen Den DSP-HW 2 nur an der Handhabe der Anzeige und im Handbereich der Griffleitung anfassen. Den Handgriff mit Kugelelektrode ins Wasser lassen. Hinweis! Die rote Grenzmarke gibt den maximalen Prüfradius an. Diese nicht im Wasser versenken, um den Prüfradius zu erkennen.
  • Seite 13 4.5 Wasser prüfen und Pumpe einsetzen Den DSP-HW 2 nur an der Handhabe der Anzeige und im Handbereich der Griffleitung anfassen. Den Handgriff mit Kugelelektrode ins Wasser lassen. Die Anzeige außerhalb des Wassers so ablegen, dass die LEDs gut sichtbar sind. Hinweis! Die rote Grenzmarke gibt den maximalen Prüfradius an.
  • Seite 14 4.6 Aufnehmen von Restwasser Achtung! Nur nachdem der Wasserpegel auf wenige Zentimeter gesunken ist und ein Abpumpen vom Rand aus nicht weiter möglich ist, darf diese Arbeitsweise angewandt werden. Es muss sichergestellt sein, dass kein weiteres Wasser mehr nachläuft. Hinweis! Die rote Grenzmarke gibt den maximalen Prüfradius an. Diese möglichst nah beim Anwender ins Wasser legen.
  • Seite 15 Bei Beschädigung des Gerätes, Ausfall des Eigentests oder zur detaillierten Überprüfung/Kalibrierung wenden Sie sich bitte an service@tietzsch.de oder senden Sie das Gerät mit Fehlerbeschreibung an den Hersteller. 8. Wartung / Lagerung Der DSP-HW 2 ist völlig wartungsfrei. Dennoch ist folgendes für den sicheren Betrieb zu beachten: •...
  • Seite 16 9. Technische Daten MultiSafe DSP-HW 2 Spannungswarner für Wasser Normen: BG-Anforderungen „Spannungswarner Wasser“ GS-ET-43 auf Basis EN/IEC 61243-3:2014 + Cor.: 2015 DIN VDE 0100-410 (IEC 60364-4-41) „Schutzmaßnahmen - Schutz gegen elektischen Schlag“ für Spannungsgrenzen Unfallverhütungsvorschrift Feuerwehren GUV-V C53 Stoßspannungsfestigkeit nach EN/IEC 60071...