Inhaltszusammenfassung für Tietzsch MultiSafe DSP 3
Seite 1
Bedienungsanleitung User Instructions MultiSafe DSP 3 Spannungs- und Durchgangsprüfer Voltage-Continuity Tester Rudolph Tietzsch GmbH & Co. KG Willringhauser Straße 18 D-58256 Ennepetal Telefon +49 2333-75989 Telefax +49 2333-75257 E-Mail info@tietzsch.de www.tietzsch.de DSP3_BA_8-08...
Seite 2
Funktionstest 10 Handgriff L2 Symbole auf dem Gerät Achtung! Bedienungsanleitung beachten! Zeichengenehmigung durch VDE-Prüfstelle EG-Konformitätskennzeichnung Einschaltdauer für Spannungsprüfung WEEE 2002/96 EG: Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Bei Fragen zur Altgerät-Rücknahme wenden sie sich bitte an service@tietzsch.de...
Seite 3
1. Anwendung Der MultiSafe DSP 3 ist ein zweipoliger, digital anzeigender Spannungsprüfer, zertifiziert nach DIN EN 61243-3 (VDE 0682 Teil 401), kombiniert mit einem Durchgangs-, Phasen-, Polaritäts-, Frequenz- und Drehfeldprüfer. Mit diesem können Sie das Vorhandensein und die Höhe von Wechsel- oder Gleichspannung von 8 V bis 1000 V bei Frequenzen bis 10 kHz feststellen.
Seite 4
Bei Ermittlung von Außenleitern und der Dreh- feldrichtung mit Hilfe der Berührungselektrode kann die Wahrnehmbarkeit der Anzeige beeinträchtigt sein, z.B. bei der Verwendung von isolierenden Körperschutzmitteln, bei ungünstigen Standorten wie Holztrittleitern oder isolierenden Fußbodenbelägen sowie bei ungünstigen Beleuchtungsverhältnissen und bei einem nicht betriebsmäßig geerdeten Wechselspannungssystem.
Wenn „OL“ (out of limit) auf dem Display erscheint ist der Messbereich überschritten. Achtung! Prüfungen an Umrichtern können Störungen der LCD-Anzeige hervorrufen. Die Spannungsanzeige auf den LEDs bleibt hiervon unbeeinflusst. 4.2 Spannung und Polarität prüfen Achtung! Die zulässige Einschaltdauer bei Spannungs- prüfungen beträgt maximal 2 Minuten.
4.3 Prüfen mit der Berührungselektrode „Pol-L1-Sensor“ Der MultiSafe DSP 3 ist mit Berührungselektrode „Pol-L1-Sensor“ und dreieckiger LED-Anzeige ausgestattet, um Phasen- und Drehfeldrichtungs- prüfungen durchführen zu können. Achtung! Bei Prüfungen mit der Berührungselektrode kann die Wahrnehmbarkeit der Anzeige beeinträchtigt sein, siehe Abschnitt 2 Sicherheitshinweise.
Seite 7
Signalton erzeugt. 5. Menü und Funktionstaste „F“ 5.1 Menü Für eine einfache und übersichtliche Bedienung des MultiSafe DSP 3 werden die Funktionen - Nullpunkteinstellung/Ohmbereich abgleichen, - Funktionsbelegung der Taste F und die - Hintergrundbeleuchtung über das Menü eingestellt.
5.2 Funktionstaste „F“ Die jeweilige Funktion der Taste F muss zuvor im Menü ausgewählt sein. Bei Betätigung erscheint in der oberen Displayanzeige: „Hold“ für die HOLD Funktion (Speichern des Maximalwertes) „rdy“ für die ROTATION Funktion (Drehfeldmessung) „FrE“ für die FREQUENCY Funktion (Messen der Frequenz) 5.2.1 Funktion Messwerte „festhalten“...
Seite 9
6. Technische Kennwerte Nennspannungsbereich: 8 ... 1000 V AC/1500 V DC Nennfrequenzbereich: 0 ... 10.000 Hz Eingangswiderstand: 311 kΩ Strom Scheitelwert Is: 3,2 mA bei 1000 V Einschaltdauer: 2 Minuten Anzeige: 5 LEDs für Spannung, Durchgang, Phase und Drehfeldrichtung LCD Digitalanzeige 7-Segment-Ziffern, 2 Zeilen 0 ...
Seite 10
Hersteller ausdrücklich ermächtigte Werkstätten zulässig. Bei Beschädigung des Gerätes, Ausfall des Funk- tionstests nach Punkt 3.2 oder zur detaillierten Überprüfung/Kalibrierung wenden Sie sich bitte an: service@tietzsch.de oder senden Sie das Gerät mit Fehlerbeschreibung an den Hersteller (Adresse siehe Seite 1).