Herunterladen Diese Seite drucken

Toro 824 XL Power Throw Bedienungsanleitung Seite 31

Werbung

Wichtig:
Öl oder Schmiere nicht auf das
Gummirad oder den
Reibantriebsbelag bringen, da das
Rad dann schlupfen würde und der
Gummi beschädigt werden könnte.
6.
Hintere und untere Abdeckung mit 8 Schrauben
wieder anbringen.
Kurbelgehäuse-Ölwechsel
Der erste Ölwechsel erfolgt nach den ersten
2 Betriebsstunden des Motors, danach sollte der
Ölwechsel unter normalen Betriebsbedingungen nach
jeweils 25 Betriebsstunden oder jährlich erfolgen, je
nachdem was zuerst zutrifft. Wenn möglich, den
Motor kurz vor dem Ölwechsel laufen lassen, da
warmes Öl leichter abfließt und größere Mengen an
Verunreinigungen mit sich führt als kaltes Öl.
1.
Zündkerzenstecker abziehen und sicherstellen,
daß er nicht versehentlich mit der Zündkerze in
Berührung kommt (Abb. 25).
2.
Den Bereich um die Ölablaßöffnung reinigen.
Danach den Ölauffangbehälter unter die
Ablaßstutzenverlängerung schieben.
Ölablaßschraube entfernen. (Abb. 31).
3.
Nach dem Ablassen der gesamten Ölmenge die
Ölablaßschraube wieder eindrehen.
4.
Schneefräse auf einer ebenen Fläche abstellen.
Danach das Kurbelgehäuse mit Öl füllen: siehe
Kurbelgehäuse mit Öl auffüllen, Seite 14.
Verschüttetes Öl aufwischen.
Walzengetriebe-Öl
Beim Zusammenbau der Schneefräse muß der
Füllstand des Walzengetriebeöls überprüft werden,
danach alle 10 Betriebsstunden und bei
Wiederinbetriebnahme nach der jährlichen Lagerung.
Bei der Füllstandskontrolle des Walzengetriebes sind
folgende Punkte zu beachten:
1.
Schneefräse auf einer ebenen Fläche abstellen.
2.
Zündkerzenstecker abziehen und sicherstellen,
daß er nicht versehentlich mit der Zündkerze in
Berührung kommt (Abb. 25).
3.
Den Bereich um den Rohrverschlußstopfen
reinigen, um Schmutz zu entfernen.
4.
Rohrverschlußstopfen vom Getriebegehäuse
entfernen (Abb. 15).
5.
Den Ölstand im Getriebe kontrollieren. Der
Ölpegel muß am Überlaufpunkt der
Einfüllöffnung liegen.
6.
Bei zu niedrigem Füllstand das Walzengetriebe
bis zum Überlaufpunkt mit Getriebeöl vom Typ
GL–5 oder GL–6 SAE 85–95 EP auffüllen.
Hinweis: Kein synthetisches Getriebeöl
verwenden.
7.
Den Rohrverschlußstopfen wieder am
Getriebegehäuse anbringen.
Nachstellen des Keilriemens
für Walze/Gebläserad
Sollte sich ein Schlupf des
Walzen-/Gebläseradkeilriemens feststellen lassen,
wodurch die Leistung der Schneefräse verringert
wird, ist entweder ein Nachstellen oder Auswechseln
des Keilriemens erforderlich.
Nach 5-10 Betriebsstunden mit einem neuen
Keilriemen für Walze/Gebläserad muß die
Riemenspannung überprüft werden.
1.
Einstellung entsprechend Schritt 5–7 des
Abschnittes "Einbau des Walzen-/
Gebläseradantriebs-Betätigungsmechanismus",
Seite 12, prüfen. Wenn erforderlich, den Riemen
nachstellen.
2.
Prüfen der Riemenspannung durch Betreiben der
Walze.Wenn der Riemen schlupft, muß er
ausgewechselt werden. UM OPTIMALE
LEISTUNG UND SICHERHEIT ZU
D–22

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

38084