Herunterladen Diese Seite drucken

Toro 824 XL Power Throw Bedienungsanleitung Seite 13

Werbung

3.
Vor dem Verlassen der Bedienerposition – hinter
den Griffen – Zündschlüssel abziehen, sobald die
Schneefräse unbeaufsichtigt ist.
4.
Vor dem Schneeräumen, Motor im Freien
warmlaufen lassen.
5.
Schneefräse nur bei guter Sicht bzw. guten
Lichtverhältnissen betreiben. Stets einen
sicheren Stand einnehmen und jederzeit das
Gleichgewicht halten, die Griffe sicher
festhalten, insbesondere bei
Rückwärtsbewegungen. Immer im Schrittempo
gehen; niemals rennen.
6.
Beim Betrieb der Schneefräse vorsichtig
vorgehen, auf Löcher im Boden oder versteckte
Gefahren durch Hindernisse achten. Vorsicht
beim Schneeräumen von Kieswegen, da Steine
aufgenommen und weggeschleudert werden
können, wenn die Rutschbleche nicht so
eingestellt sind, daß das Walzengehäuse
genügend Bodenfreiheit besitzt, um nicht in
Kontakt mit den Steinen zu kommen.
7.
Keine Einstellungen bei laufendem Motor
vornehmen, mit Ausnahme von
Vergasereinstellungen.
8.
Schneeauswurfkanal und den
Kanalführungswinkel so einstellen und das Gerät
stets so betreiben, daß in der Nähe befindliche
Personen, Fenster, Fahrzeuge und Lastwagen
nicht mit Schnee beworfen werden.
9.
Beim Schneeräumen an Hängen stets
hangaufwärts und hangabwärts, nicht quer
arbeiten. Bei Richtungsänderungen ist besondere
Vorsicht geboten. Beim Betrieb an Hängen
kleineren Gang einlegen. Niemals Schnee von
steilen Hängen räumen.
10. Schneefräse nicht durch Betrieb mit zu hoher
Geschwindigkeit überlasten.
11. Die Schneefräse nicht zum Räumen von Schnee
auf Dächern verwenden.
12. Sollten Sie während des Betriebs auf ein
Hindernis stoßen oder die Schneefräse
ungewöhnlich stark vibrieren, ist der Motor
durch Drehen des Schlüssels auf AUS
abzustellen und der Stillstand aller beweglichen
Teile abzuwarten. Zündkabel von der Zündkerze
abziehen und Schneefräse unverzüglich auf
etwaige Beschädigungen, Blockierungen oder
lose Teile untersuchen. In der Regel weist
starkes Vibrieren auf einen Defekt hin. Vor
Wiederinbetriebnahme der Schneefräse und
Anlassen des Motors sind etwaige Schäden zu
beheben.
13. Motor nicht berühren, während er läuft bzw. kurz
nachdem er abgestellt wurde, da dieser so heiß
ist, daß dies zu Verbrennungen führen würde.
Bei laufendem Motor weder Öl ins
Kurbelgehäuse nachfüllen noch den Ölstand
überprüfen.
14. Schneefräse nicht mit hoher
Transportgeschwindigkeit auf rutschigem
Untergrund betreiben. Beim Rückwärtsfahren
Vorsicht walten lassen.
15. Die Stromversorgung zum Kollektor/Gebläserad
unterbrechen, wenn die Schneefräse transportiert
oder nicht gebraucht wird.
Wartung der Schneefräse
1.
Nur die im vorliegenden Handbuch
beschriebenen Wartungsmaßnahmen
durchführen. Vor der Durchführung von
Wartungs-, Service- oder Einstellarbeiten ist der
Motor abzustellen. Als zusätzliche Maßnahme
ist das Zündkabel von der Zündkerze abzuziehen
und aus der Nähe der Zündkerze zu entfernen,
um eine versehentliche Wiederinbetriebnahme zu
verhindern. Sollten größere Reparaturen
erforderlich sein, wenden Sie sich an Ihren
zuständigen autorisierten
TORO-Service-Händler.
2.
Schneefräse in einem sicherem Betriebszustand
halten und darauf achten, daß alle Muttern,
Bolzen und Schrauben stets fest angezogen sind.
Motorbefestigungsschrauben regelmäßig
kontrollieren, um deren festen Sitz zu
gewährleisten.
D–4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

38084