Herunterladen Diese Seite drucken

Toro 824 XL Power Throw Bedienungsanleitung Seite 14

Werbung

3.
Die Sicherheits- und Anweisungsaufkleber bei
Bedarf reinigen oder austauschen.
4.
Motor durch Verändern der Reglereinstellungen
nicht überdrehen. Die empfohlene maximale
Motordrehzahl beträgt 3450 U/min. Zur
Gewährleistung von Sicherheit und Präzision
sollte man die maximale Motordrehzahl
(3450 U/min) mit einem Drehzahlmesser
überprüfen.
5.
Das Gerät nach dem Schneeräumen einige
Minuten lang weiterlaufen lassen, um zu
verhindern, daß Kollektor/Gebläserad einfrieren.
6.
Motor vor der Lagerung in geschlossenen
Räumen, wie beispielsweise Garagen oder
Lagerschuppen, abkühlen lassen.
SCHNEEFRÄSE UNTER KEINEN
UMSTÄNDEN IN EINEM WOHNHAUS
(WOHNBEREICH) ODER KELLER
AUFBEWAHREN, DA BENZIN UND
BENZINDÄMPFE AUSSERORDENTLICH
ENTZÜNDLICH SIND UND
EXPLODIEREN SOWIE
GESUNDHEITSSCHÄDEN
HERVORRUFEN KÖNNEN, WENN SIE
EINGEATMET WERDEN. Schneefräse nicht
in der Nähe von offenem Feuer aufbewahren
oder an Orten, an denen die Gefahr besteht, daß
sich Benzindämpfe durch Funkenbildung
entzünden.
7.
Zur Lagerung der Schneefräse über einen
längeren Zeitraum–Lagerung außerhalb der
Saison bzw. bei Nichtbenutzung des Geräts über
einen Zeitraum von länger als einem Monat– ,
Kraftstoff aus dem Kraftstofftank ablassen, um
möglichen Risiken vorzubeugen. Benzin in
einem sicherheitsgeprüften Kraftstoffbehälter
aufbewahren. Beim Einlagern der Schneefräse
den Schlüssel vom Zündschloß abziehen.
Merken Sie sich den Aufbewahrungsort für den
Schlüssel.
D–5
8.
Zum Zeitpunkt ihrer Herstellung entspricht die
Schneefräse den für Schneefräsen geltenden
OPEI-Normen bzw. übertrifft sogar die
entsprechenden Anforderungen. Deshalb sind zur
Sicherstellung optimaler Leistung und Sicherheit
nur Originalersatz- und Zubehörteile von TORO
zu verwenden, um den TORO Standard
rundherum aufrechtzuerhalten. UNTER
KEINEN UMSTÄNDEN SIND
"NACHGEBAUTE" ERSATZTEILE UND
ZUBEHÖR ZU VERWENDEN.
9.
Aus Sicherheitsgründen sind nur die von der
Firma TORO empfohlenen Zubehör- und
Zusatzgeräte zu verwenden, um die
Sicherheitszertifikation des Produkts
aufrechtzuerhalten. Nicht zugelassene Zubehör-
und Zusatzgeräte stellen möglicherweise ein
Sicherheitsrisiko dar.
Schalldruckpegel
Dieses Gerät erzeugt am Ohr der Bedienungsperson
einen Schalldruck von 93 dB(A), basierend auf
Messungen an identischen Geräten nach
81/1051/EEC.
Schallpegel
Dieses Gerät erzeugt einen Schallpegel von 105 LwA
basierend auf Messungen an identischen Geräten nach
79/113/EEC.
Vibrationsintensität
Dieses Gerät erzeugt eine maximale
Vibrationsintensität an der Hand bzw. am Arm der
Bedienungsperson von 15,8 m/s@, basierend auf
Messungen an identischen Geräten nach EN 1033.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

38084