Herunterladen Diese Seite drucken

Toro 824 XL Power Throw Bedienungsanleitung Seite 27

Werbung

drehen, dreht sich ebenfalls ein großer
Schraubenkopf an der Seite des Walzengehäuses
(Abb. 26). Wenn sich Walze und Gebläserad
drehen, wenn der Motor läuft und der
Betätigungshebel für Walze/Gebläserad nicht
eingekuppelt ist, muß das Gerät sofort
gestoppt werden. Siehe "Einstellung des
Keilriemens von Walze/Gebläserad", Seite 22.
Wenn das Problem weiterhin besteht, muß das
Gerät zur Reparatur zu einem Toro-
Vertragshändler gebracht werden.
Wichtig:
Das Gerät darf nicht betrieben
werden, wenn sich Walze und
Gebläserad bei nicht
eingekuppeltem Betätigungshebel
drehen.
Vor dem Stoppen
1.
Walze einkuppeln, um alle Schneereste aus dem
Gehäuse zu entfernen.
2.
Den Motor einige Minuten laufen lassen, um
jegliche Feuchtigkeit zu trocknen, die sich auf
dem Motor angesammelt haben könnte.
3.
Bei laufendem Motor den Rücklaufstartergriff
drei- bis viermal kräftig auf volle Armlänge
herausziehen. Dies verhindert ein mögliches
Einfrieren des Rücklaufstarters aufgrund der
extremen Schneefräsbedingungen.
Hinweis: Beim Herausziehen des
Rücklaufstarterseils entsteht ein lautes,
schepperndes Geräusch, das jedoch
weder für den Motor noch für den
Anlasser schädlich ist.
Stoppen
1.
Radantriebshebel und Betätigungshebel für
Walze/Gebläserad loslassen (Abb. 19).
2.
Gashebel (Abb. 20) auf SLOW (Langsam)
stellen
.
3.
Den Schlüssel vom Zündschloß abziehen, um
eine unbefugte Inbetriebnahme der Schneefräse
zu verhindern.
4.
Die Bedienerposition (hinter den Griffen) erst
verlassen, nachdem alle beweglichen Teile zum
Stillstand gekommen sind.
5.
Merken Sie sich den Aufbewahrungsort für den
Schlüssel.
Freilauf- oder Selbstantrieb
Die Schneefräse kann auf Freilauf oder auf
Selbstantrieb geschaltet werden. An jedem
Achsenende befinden sich zwei Bohrungen. Wenn die
Vorsteckstifte durch die äußeren Achsbohrungen und
nicht durch die Löcher in der Radnabe gesteckt
werden (Abb. 5), befindet sich die Schneefräse im
Freilauf. Wenn hingegen beide Vorsteckstifte durch
die Löcher in der Radnabe und die inneren
Bohrungen der Achse hindurchgeführt werden
(Abb. 5), arbeitet die Schneefräse mit Selbstantrieb.
Betriebshinweise
1.
Wenn die Schneefräse nicht in Verwendung ist,
den Benzinabsperrhahn schließen und Schlüssel
vom Schalter abziehen.
2.
Nach Schneefällen so bald wie möglich mit der
Räumung beginnen. Dadurch werden die besten
Räumergebnisse erzielt.
3.
Rutschbleche an den Untergrund anpassen, der
geräumt werden soll, siehe Abschnitt Einstellen
der Rutschbleche, Seite 20.
4.
Die Schneefräse wurde so konzipiert, daß sie den
Schnee bis zur Berührungsfläche räumt. Es kann
aber manchmal vorkommen, daß die Schneefräse
vorne hochfährt. In diesem Fall die
Motordrehzahl durch Schalten in einen
niedrigeren Gang drosseln. Wenn die
Schneefräse immer noch vorne hochfährt, die
D–18

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

38084