Im nächsten Schritt des Kalibriervorgangs wird der Zielwert für die Endfeuchte eingegeben. Sie können
entweder den angezeigten Wert wählen oder einen neuen Referenzwert eingeben. Nach der Aktualisierung
wird hierdurch der Feuchtezielwert im Rezept geändert.
Abbildung 22 – Kalibrierung aus dem Mischprotokoll (Feuchtezielwert eingeben)
Als nÄchstes kann der Anwender einen theoretischen Korrekturwert für die Kalibrierung eingeben. Dies
kann nütlich sein, wenn eine bestimmte Mischung im Mischprotokoll zu nass oder zu trocken ausgefallen ist.
Durch Addition oder Subtraktion eines Korrekturwerts wird die Kalibrierung dann so erstellt, als ob eine
andere Wassermenge verwendet wurde. Ein Beispiel wäre eine Mischung mit 30 Litern. Diese Mischung
war um lediglich 2,5 l zu feucht. Daher würde ein Korrekturwert von -2,5 Liter die Kalibrierung so berechnen,
als ob 27,5 Liter verwendet würden..
Abbildung 23 – Kalibrierung aus den Mischprotokoll (Korrekturwasser eingeben)
Anschließend kann die Kalibrierung gespeichert warden, um das Rezept mit den neuen Parametern zu
aktualisieren.
Hydro-Control V Benutzerhandbuch
44
HD0193de Ausgabe 2.5.0