13.8 Optionsauswuchtprogramme
13.8.1 ECO-WEIGHT Modus
UM DIE ECO-WEIGHT-PROZEDUR
ZU BENUTZEN, IST ES NOTWEN-
DIG, DASS DER EINSATZ VOM
ARM DES ABSTAND-DURCHMES-
SERSTASTERS IM MENÜ "OPTIO-
NEN" IM ABS. 14.1 AKTIVIERT IST.
DIE ECO -WEIGHT-PROZEDUR
KANN NUR MIT DEM PROGRAMM
ALU-S VERWENDET WERDEN.
Dieses Verfahren ist ein neuartig System für die Null-
stellung der Unwucht, um den Gewichteverbrauch zu
vermindern. Durch den wenigen Zahl von Durchläufe
und Neupositionierungen, erlaubt dieses Verfahren
eine schnellste Arbeit.
Nach einem Radmesslauf im Modus ALU-S wird am
Monitor der Betrag der 2 Klebegewichte für die präzi-
se Korrektur der STATISCHEN und DYNAMISCHEN
Unwucht angezeigt.
Man kann nur ein einziges Gewicht in einem von Ma-
schine vorbestimmten Abstand anbringen, um den
Gewichteverbrauch zu optimieren und dabei sowohl
die DYNAMISCHE Unwucht als auch die eventuelle
STATISCHE Restunwucht so weit wie möglich zu
reduzieren.
im Unterschied zum normalen STATISCHEN Verfah-
ren, reduziert ECO-WEIGHT-Verfahren das DYNAMI-
SCHE Unwucht auch, selbst wenn es nur ein Gewicht
verwendet, da auch der Abstand für die Anbringung
des Gewichtes an der Felge berechnet wird.
Vor Seite der Ergebnisse der ALU-S Unwucht, wenn
es eine beträchtliche statische Unwucht gibt, drücken
Sie Taste
und auf dem Monitor erscheint der
im Folgenden wiedergegebene Bildschirm:
BEDIENUNGS- UND
WARTUNGSHANDBUCH
LIBRAK340TOUCH
Drücken Sie die Taste
wählen und automatisch bringen das Rad in Gewich-
tesanbringungsstelle.
Seite 30 von 53
2
1
6
3
LEGENDE
1 – Einzige anzubringende Gewichte
2 – Gewähltes Auswuchtmodus
3 – Wert der dynamischen Restunwucht (wenn
der Wert ist blau, das ECO-WEIGHT Verfahren
nicht empfohlen ist)
4 – Wert der statischen Unwucht (wenn der Wert
ist blau, das ECO-WEIGHT Verfahren nicht
empfohlen ist)
5 – Wert der dynamischen Restunwucht (wenn
der Wert ist blau, das ECO-WEIGHT Verfahren
nicht empfohlen ist)
6 – Pfeile, die den Applikationspunkt des Gewich-
tes mit Abstand-Durchmesserstaster Arm
anzeigen
1296-M013-2_B
D
, dieses Verfahren zu
Abb. 33
4
5