6. Montage
6.1 Allgemeines
WARNUNG
Personen- / Sachschäden durch Kippen
Mehrleitungspumpenaggregate dürfen nicht
gekippt oder geworfen werden
ACHTUNG
Technische Daten beachten
Für die Montage sind die Technische Daten zu beachten;
siehe Kapitel 4.
Die in der Montageanleitung beschriebenen
Mehrleitungspumpenaggregate dürfen nur von qualifiziertem
Fachpersonal eingebaut, bedient, gewartet und repariert
werden.
Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, die vom Betreiber
des Endprodukts, in welches das beschriebene
Mehrleitungspumpenaggregat eingebaut wird, geschult,
beauftragt und eingewiesen wurden. Diese Personen sind
aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung mit
den einschlägigen Normen, Bestimmungen,
Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnissen
vertraut. Sie sind berechtigt, die jeweils erforderlichen
Tätigkeiten auszuführen und erkennen und vermeiden dabei
möglicherweise auftretende Gefahren.
Vor der Montage/ Aufstellung des
Mehrleitungspumpenaggregats ist das Verpackungsmaterial
sowie eventuelle Transportsicherungen (z.B. Verschlussstopfen
etc.) zu entfernen. Das Verpackungsmaterial ist so lange
aufzubewahren, bis eventuelle Unstimmigkeiten geklärt sind.
6.2 Aufstellung und Anbau
WARNUNG
Systemdruck
Sach- und Personenschäden durch zu hohen
Systemdruck
Die für den Schmierleitungsanschluss
verwendeten Armaturen müssen für den
maximalen Betriebsdruck des Schmieraggregats
ausgelegt sein. Andernfalls ist das
Schmierleitungssystem durch ein Überdruckventil
gegen unzulässig hohen Druck abzusichern.
Das Mehrleitungspumpenaggregat soll geschützt vor
Feuchtigkeit und Vibration sowie leicht zugänglich montiert
werden, so dass alle weiteren Installationen problemlos
vorgenommen werden können.
Auf eine ausreichende Luftzirkulation ist zu achten, um eine
unzulässige Erwärmung des Mehrleitungspumpenaggregats zu
vermeiden. Die Angaben zur maximal zulässigen
Umgebungstemperatur sind den technischen Daten
(→ Kapitel 4. ) zu entnehmen.
Es ist auf ausreichenden Platz für das Nachfüllen des
Schmierstoffs in den Schmierstoffbehälter zu achten.
Die Einbaulage des Mehrleitungspumpenaggregats ist
senkrecht entsprechend den Angaben in dieser Dokumentation.
Der Füllstand des Schmierstoffbehälters, Manometer,
Ölschaugläser und andere optische Überwachungseinrichtungen
müssen gut sichtbar sein.
Bei der Montage und insbesondere beim Bohren ist
unbedingt auf Folgendes zu achten:
• Vorhandene Versorgungsleitungen dürfen durch die Montage
nicht beschädigt werden
• Andere Aggregate dürfen durch die Montage nicht beschädigt
werden
• Das Zahnradpumpenaggregat darf nicht im Aktionsradius
beweglicher Teile montiert werden
• Das Zahnradpumpenaggregat muss in einem ausreichenden
Abstand von Wärmequellen montiert werden
• Sicherheitsabstände sowie regionale Montage- und
Unfallverhütungsvorschriften, sind einzuhalten
6.2.1 Montage des Pumpenaggregats FF und
FB
Die Mehrleitungspumpenaggregate FF und FB sind auf einer
ebenen Anbaufläche zu montierten. Dabei darf die
Pumpengrundplatte nicht verspannt werden. Bei der Montage
ist auf ausreichende Baufreiheit für Service- und
Wartungsarbeiten zu achten.
Der Rührflügel der Schmierpumpe sollte bei leerem Behälter
mit abgenommenem Deckel einsehbar sein, um Funktion und
Drehrichtung der Pumpe durch kurzes Einschalten kontrollieren
zu können.
Bei Pumpen mit elektrischer Fett‑ bzw. Ölstandsüberwachung
kann die erforderliche Baufreiheit über der Pumpe je nach
Behälterhöhe bis zu 400 mm betragen.
Die eingebauten Pumpenelemente sind auf Vollhub
eingestellt, wobei die Ringstücke mit dem Rückschlagventil
(→ Abb. 10/1) nach oben ausgerichtet sind. Die Hutmutter (SW
24) (→ Abb. 10/2) hält das Ringstück gegen den
Schraubstutzen (→ Abb. 10/3) gedrückt. Soll die Ausrichtung
des Ringstückes verändert werden, so ist die Hutmutter zu
lösen und nach dem Ausrichten wieder mit dem vorgegebenen
Anzugsmoment (→ Kapitel
Eine Änderung der Anzahl der Pumpenelemente kann auch
nachträglich erfolgen. Dazu ist die Pumpe außer Betrieb zu
nehmen (→ Kapitel
Pumpenelemente sind mit Verschluss-schrauben M 20 × 1,5
14.
(→ Kapitel
ACHTUNG
Pumpenelemente
Pumpenelemente dürfen nicht am Rohranschluss
der Schmierleitung (→ Abb. 10/4) verschlossen
werden.
23
9.5
) anzuziehen.
9.
). Nicht benutzte Einschraubgewinde für
) zu verschließen.