Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Basler BIP2-DXXXXc-dn Models Installationsanleitung Seite 85

Basler ip fixed dome cameras
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AW00101404000
(Fortführung der Beschreibung für I/O-0 und I/O-1 von vorheriger Seite.)
Für eine I/O-Schnittstelle, die als Ausgang geschaltet ist:
Im Schaltschema auf Seite 85 wurde I/O-1 eingestellt, um als Ausgang zu arbeiten.
Eine Ausgangsschnittstelle verfügt über einen Transistor mit offenem Kollektor, der,
wie im Schaltschema gezeigt, mit Masse verbunden ist.
In Abhängigkeit vom Zustand und vom Modus des Ausgangs (normal oder
invertiert), wird dieser über den Transistor mit Masse verbunden oder nicht
verbunden, siehe Tabelle unten.
Weitere Informationen zur Vorgehensweise, um eine Schnittstelle invertiert
einzustellen, siehe Benutzerhandbuch der Kamera.
Hinweis: Wenn eine Ausgangsschnittstelle auf den invertierten Modus eingestellt ist
und ein Neustart der Kamera erfolgt, ist der Ausgang währenddessen im
Normalmodus und kehrt nach Abschluss des Startvorganges in den invertierten
Modus zurück.
Zustand des
Ausgangs
Inaktiv
Aktiv
Inaktiv
Aktiv
Der Ausgang darf mit einer maximalen Stromstärke von 100 mA belastet werden.
Außerdem darf eine maximale Gleichspannung von +24 V angelegt werden.
Wenn eine induktive Last, z. B. ein Relais, an die Ausgangsschnittstelle
angeschlossen ist, muss eine Diode parallel zur Last geschaltet werden, siehe
Schaltschema auf Seite 85.
Tabelle 1: Anschlussbelegungen Hauptklemmleiste
Basler IP Fixed-Dome-Kameras
Schnittstelle
invertiert
geschaltet
Nein
Nein
Ja
Ja
Installationsanleitung
Ausgangspin mit
Masse verbunden
Nein
Ja
Ja
Nein
83

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis