Seite 1
Basler IP Camera Installation Guide Installations- anweisung Third Language Fourth Langauge Document Number: AW000663 Version: 08 Language: 000 Fifth Release Date: 28 January 2010 Language Sixth Language Seventh Language Eighth Langauge...
Seite 2
Contacting Basler Support Worldwide Europe: Basler AG An der Strusbek 60 - 62 22926 Ahrensburg Email: bc.support.ip@baslerweb.com Germany Americas: Basler, Inc. 855 Springdale Drive Suite 203 Email: bc.support.ip@baslerweb.com Exton, PA 19341 U.S.A. Asia: Basler Asia Pte. Ltd 8 Boon Lay Way # 03 - 03 Tradehub 21 Email: bc.support.ip@baslerweb.com...
Seite 3
Basler IP Camera Installation Guide About This Document This document is intended to help you install your Basler IP camera on a network. When installation is complete, refer to the camera user’s manual for detailed information about operation and features. You can find the camera user’s manual on the CD delivered with your camera, or you can find the latest...
The European Union has enacted Directive 2002/96/EC on Waste Electrical and Electronic Equipment (the WEEE Directive). This directive is only applicable in European Union member states. All Basler IP Cameras have been manufactured after the 31st of August 2005. Basler IP Camera...
* via AOI * via AOI (Max sensor readout rate = (Max sensor readout rate = 30 fps) 12.5 fps) Table 1: Basic IP Camera Specifications Note: For full specifications, see the Basler IP Camera user’s manual. Basler IP Camera...
DC Iris Control - Provides a connection for a DC auto iris. CS-mount Lens Adapter - Provides a point to mount a CS-mount lens or a C-mount lens on the camera (a 5 mm extension tube is required with a C-mount lens). Basler IP Camera...
Seite 7
1. Apply only DC voltages. Applying AC voltages can seriously damage the camera. 2. Make sure that the voltages are within the limits specified in Table 2 on page 6. Applying voltages outside of the specifications can seriously damage the camera. Basler IP Camera...
Seite 8
Use this connection to supply power to the camera (if you are not Power supplying camera power via PoE) Nominal operating voltage: +12 VDC Voltage applied: between +7 and +20 VDC Maximum power consumption: 5 W Table 2: Camera Pinout Basler IP Camera...
Seite 9
Inactive +5.7 to +24.0 VDC Inverted Active The area between +2.6 and +5.7 VDC is a transition zone and should be avoided. The voltage applied to the input must not exceed +24 VDC. Table 2: Camera Pinout Basler IP Camera...
Seite 10
The maximum load is 100 mA and the maximum voltage is +24 VDC. If an inductive load such as a relay is used with the output, a diode must be connected in parallel with the load as shown in Figure 3. Table 2: Camera Pinout Basler IP Camera...
Seite 11
If you are unable to connect the cable shields to ground or if you use unshielded cable, we recommend that you install a ferrite bead on each cable near to the camera to minimize electromagnetic interference. Basler IP Camera...
Seite 12
Installation Guide Camera +7 to +20 Camera Power Switch Input Output Device RS-232 Gnd Relay RS-232 Tx RS-232 Rx RS-232 Rx RS-232 Tx Fig. 3: Switched Ground Input Basler IP Camera...
Seite 13
Installation Guide Camera +7 to +20 Camera Power Input (applies 0 to + 24 VDC max) Output Device RS-232 Gnd Relay RS-232 Tx RS-232 Rx RS-232 Rx RS-232 Tx Fig. 4: Direct Device Input Basler IP Camera...
3. Make the Ethernet connection and apply camera power: If camera power will be supplied to the camera via PoE, follow the instructions on page 13. If camera power will be supplied via the camera’s terminal connector, follow the instructions on page 14. Basler IP Camera...
Seite 15
2. When the connections are complete, go on to Section 5 on page 16. PoE Network Switch Straight-through (patch) Ethernet Cable Passive Injector Data + Pwr Out Data In Network Switch Crossover Straight-through Ethernet (patch) Cable Ethernet Cable Fig. 5: PoE Cabling Basler IP Camera...
Seite 16
If the output wires are stranded rather than solid, they must have an 8 mm (5/16") long ferrule (end terminal) applied to the end of each wire as shown in Figure 6. Ground Wire Ferrules (end terminals) Positive Wire Marked Fig. 6: Ferrules Applied to Stranded Wire Basler IP Camera...
Seite 17
10. Plug in or switch on the power supply. 11. When the connections are complete, go on to Section 5 on page 16. Network Switch Straight-through (patch) Ethernet Cable Phoenix Plug Pin 1 + DC In Fig. 7: Camera Power Via a Terminal Connector Basler IP Camera...
Seite 18
PC and that you have a Windows operating system on your PC. The procedure uses a web browser to access your Basler IP Camera. The recommended web browser is Microsoft Internet Explorer version 6.0 or higher. If your network includes a proxy server and your web browser is set to use the proxy server, the browser will not be able to access the camera.
Seite 19
Installation Guide 4. Double click on the BIP Finder shortcut. The BIP Finder software will locate the Basler IP Camera(s) on your network and will display them in a tree format as shown below. The Basler IP Cameras will be listed in the Camera Finder window by their serial number.
Seite 20
Installation Guide If you hover the cursor over a Basler IP Camera serial number in the Camera Finder window, information about the camera will be displayed in a tip window as shown below. The information will include the camera’s model, current firmware version, serial number, host name, IP address(es), port number, and an indication of when the camera was located by the finder.
Seite 21
To access the camera: 1. Do one of the following: Use the Basler BIP Finder software to find your camera as described in Section 5 and then double click on the camera’s serial number in the BIP Finder window. Your browser will open and will access the Basler Surveillance Web Client in the camera.
Seite 22
Information Bar to allow installation of an ActiveX control. The ActiveX control that the system wants to install is supplied by Basler and is used to display image streams within the browser. We strongly recommend that you install the control by performing the following steps: a.
Seite 23
Installation Guide The Basler Surveillance Web Client will display a live MJPEG stream from the camera as shown below. For complete information about using the Basler Surveillance Web Client to change the camera’s settings and view images from the camera, see the camera user’s manual.
Installation Guide 7 Day/Night Cameras Basler IP Cameras with the letters "dn" at the end of the model name (e.g., BIP-640c-dn) are equipped with day/night functionality. Cameras with day/ night functionality are well-suited for use in areas with natural lighting during the day and artificial lighting at night.
Seite 25
Installationsanweisung Basler IP-Kamera- Installationsanweisung Über dieses Dokument Dieses Dokument soll bei der Installation einer Basler IP-Kamera in einem Netzwerk helfen. Nach abgeschlossener Installation finden Sie detailliertere Informationen über Betrieb und Funktionen im Benutzerhandbuch der Kamera. Das Benutzer- handbuch ist auf der mit der Kamera gelieferten CD oder als aktuelle Version im Downloadbereich unserer Website www.basler-ipcam.com...
Gehäuse unterzubringen. WEEE-Richtlinie Die Richtlinie 2002/96/EG (WEEE-Richtlinie) der Europäischen Union regelt die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. Diese Richtlinie ist nur in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gültig. Alle Basler IP-Kameras wurden nach dem 31. August 2005 hergestellt. Basler IP-Kamera...
30 fps* 25 fps* 25 fps* D1 (720 x 480): * über AOI * über AOI (Max. Sensor-Ausleserate = (Max. Sensor-Ausleserate = 30 fps) 12,5 fps) Tabelle 1: Technische Spezifikationen der Basler IP-Kamera Hinweis: Vollständige Spezifikationen, siehe Benutzerhandbuch. Basler IP-Kamera...
Seite 28
Steckverbinder - Anschlüsse für die Gleichstromversorgung der Kamera, Ein- und Ausgänge und ein serieller RS-232-Standard-Anschluss zur Steuerung eines externen Gerätes. DC-Irisblendensteuerung - Anschluss für DC-Auto-Iris. CS-Mount Objektivadapter - Anschluss für Objektiv mit CS-Mount oder C-Mount (für Objektiv mit C-Mount ist ein 5-mm-Adapterring erforderlich). Basler IP-Kamera...
Seite 29
Schäden an der Kamera führen. 2. Sicherstellen, dass die Spannungswerte innerhalb der in Tabelle 2 auf Seite 28 festgelegten Grenzwerte liegen. Das Anlegen von Spannun- gen, die außerhalb der festgelegten Grenzen liegen, kann zu schwer- wiegenden Schäden an der Kamera führen. Basler IP-Kamera...
Seite 30
Diesen Anschluss zur Stromversorgung der Kamera nutzen (falls sorgung Stromversorgung der Kamera nicht über PoE realisiert wird). Nennbetriebsspannung: +12 V Gleichspannung angelegte Spannung: zwischen +7 und +20 V Gleichspannung Maximale Leistungsaufnahme: 5 W Tabelle 2: Pinbelegung der Kamera Basler IP-Kamera...
Seite 31
Einstellung des Eingangsmodus (normal oder invertiert) von der Kamera als aktiv oder inaktiv erkannt. Weitere Informationen zur Einstellung des Eingangsmodus, siehe Benutzerhandbuch der Kamera. Schalterstellung Eingangsmodus Eingang erkannt Offen Normal Inaktiv Geschlossen Normal Aktiv Offen Invertiert Aktiv Geschlossen Invertiert Inaktiv Tabelle 2: Pinbelegung der Kamera Basler IP-Kamera...
Seite 32
0 bis +2,6 V Invertiert Inaktiv +5,7 bis +24,0 V Invertiert Aktiv Der Bereich zwischen +2,6 V und +5,7 V ist eine Übergangszone und sollte vermieden werden. Die Eingangsspannung darf +24 V nicht überschreiten. Tabelle 2: Pinbelegung der Kamera Basler IP-Kamera...
Seite 33
100 mA belastet werden. Außerdem darf eine maximale Gleichspannung von +24 V angelegt werden. Wenn eine induktive Last, z. B. ein Relais, an den Ausgang angeschlossen ist, muss eine Diode parallel zur Last geschal- tet werden, siehe Abbildung 3. Tabelle 2: Pinbelegung der Kamera Basler IP-Kamera...
Seite 34
Leitungsschirme mit Masse zu verbinden. Wenn es nicht möglich ist, die Leitungsschirme mit Masse zu verbinden, oder wenn ungeschirmte Leitungen verwendet werden, empfehlen wir Ferritperlen in Ka- meranähe an den Leitungen anzubringen, um die elektromagnetische Interfe- renz zu verringern. Basler IP-Kamera...
Objektiv vorsichtig so weit wie möglich in den Adapterring einschrauben. 3. Verbindung zum Ethernet herstellen und Stromversorgung der Kamera einschalten: Wenn die Stromversorgung der Kamera über PoE erfolgt, Anweisungen auf Seite 36 beachten. Wenn die Stromversorgung der Kamera über den Steckverbinder erfolgt, Anweisungen auf Seite 37 beachten. Basler IP-Kamera...
Seite 38
Ethernet-Crosskabel die RJ-45-Buchse an der Kamera zum pas- siven PoE-Injektor verbinden. 2. Sind die Verbindungen hergestellt, mit Abschnitt 5 auf Seite 39 fortfahren. PoE-Netzwerk-Switch 1:1-Ethernet-Patchka- Passiver PoE- Injektor Ausgang Daten + Strom- versorgung Eingang Daten Netzwerk- Switch Ethernet- 1:1-Ethernet-Patchkabel Crosskabel Abb. 5: PoE-Verkabelung Basler IP-Kamera...
Seite 39
Von jedem Ende der Ausgangsadern müssen 8 mm abisoliert werden. Wenn die Ausgangsadern aus Litzenleitungen und nicht aus einer Mas- sivdrahtleitung bestehen, müssen diese mit einer 8 mm langen Aderendhülse versehen werden, siehe Abbildung 6. Masselitze Aderendhülsen positiv markierte Ader Abb. 6: Mit Aderendhülsen versehene Litzenleitungen Basler IP-Kamera...
Seite 40
Abbildung 7 dargestellt mit dem Netzwerk-Switch verbinden. 10. Stromversorgung einstecken oder einschalten. 11. Sind die Verbindungen hergestellt, mit Abschnitt 5 auf Seite 39 fortfahren. Netzwerk- Switch 1:1-Ethernet-Patchkabel Anschlussklemme Pin 1 + DC Ein Abb. 7: Stromversorgung der Kamera über Steckverbinder Basler IP-Kamera...
Kamera im selben Subnetz wie der Rechner befindet und dass Windows als Betriebssystem des Rechners verwendet wird. Es wird ein Webbrowser verwendet, um auf die Basler IP-Kamera zuzu- greifen. Der empfohlene Webbrowser ist Microsoft Internet Explorer Ver- sion 6.0 oder höher.
Seite 42
Installationsanweisung 4. Auf die Verknüpfung BIP Finder doppelklicken. Die BIP Finder-Software findet die Basler IP-Kamera(s) im Netzwerk und zeigt diese in der unten abgebildeten Struktur an. Die Basler IP-Kameras werden im Fenster Camera Finder mit ihrer Serien- nummer aufgelistet. Wenn Sie im Fenster Camera Finder auf eine Seriennummer einer Basler IP-Kamera doppelklicken, öffnet sich der Webbrowser und greift auf den...
Seite 43
Installationsanweisung Wenn der Cursor im Fenster Camera Finder auf die Seriennummer einer Basler IP-Kamera bewegt wird, erscheinen im Quicktipp-Fenster Informa- tion über diese Kamera, siehe unten. Es werden Kameramodell, aktuelle Firmware-Version, Seriennummer, Hostname, IP-Adresse(n), Portnummer und Angaben dazu angezeigt, wann die Kamera vom Camera Finder loka- lisiert wurde.
Auf die Kamera zugreifen: 1. Es bestehen folgende Möglichkeiten: Basler BIP Finder-Software wie in Abschnitt 5 beschrieben nutzen, um die Kamera zu finden, und auf die Seriennummer der Kamera im Fen- ster des BIP Finders doppelklicken. Der Browser öffnet sich und greift auf den Basler Surveillance Web Client in der Kamera zu.
Seite 45
Installationsanweisung 2. Der Basler Surveillance Web Client wird, wie unten dargestellt, im Browser geöffnet. Beim ersten Zugriff auf die Kamera über den Webbrowser könnte eine Mel- dung erscheinen, die die Installation eines ActiveX-Steuerelementes durch Klicken auf die Informationsleiste empfiehlt. Das ActiveX-Steuerelement wird von Basler geliefert und wird genutzt, um Bilddatenströme im Browser...
Seite 46
Installationsanweisung Der Basler Surveillance Web Client zeigt nun den Live-MJPEG-Bilddaten- strom der Kamera, siehe unten. Umfassende Informationen zur Nutzung des Basler Surveillance Web Cli- ent, zur Änderung von Kameraeinstellungen und Bildansichten der Ka- mera, siehe Benutzerhandbuch. Das Benutzerhandbuch befindet sich auf...
Weitere Informationen zur Kamera mit Tag-/Nacht-Funktionalität finden Sie im Benutzerhandbuch. 8 Firmware-Updates Um sicherzustellen, dass die Funktionalität der Kamera auf dem neuesten Stand ist, sollten Sie sich regelmäßig im Downloadbereich der Basler-Website informieren, ob es neue Dateien zum Update der Firmware gibt. Die Internet- adresse lautet: www.basler-ipcam.com Informationen zur Identifikation der derzeitigen Firmware-Version auf der Ka- mera und zur Durchführung eines Firmware-Updates, siehe Benutzerhand-...
Seite 48
Installationsanweisung Basler IP-Kamera...