6.3 Anschließen der Temperatursensoren.
GEFAHR
Druckbeaufschlagte Anlage
Tod oder schwere Körperverletzungen
‐
Das Anschließen der Sensoren muss entsprechend
dem Schaltplan erfolgen.
WARNUNG
Druckbeaufschlagte Anlage
Tod oder schwere Körperverletzungen
‐
Vergewissern Sie sich, dass ein externer
Verbrühungsschutz installiert ist.
Hinweise für die richtige Verbindung der Temperatursensoren
finden Sie im beiliegenden Anhang.
6.4 Herstellen der Busverbindungen
Hinweise für die richtige Herstellung der Busverbindungen für die
Anlage finden Sie im beiliegenden Anhang.
7. Inbetriebnahme
Die Anlage hat von Grundfos Service eine Erstkonfiguration
erhalten und wird mit Standardeinstellungen für Alarme und
witterungsgeführte Heizkurven ausgeliefert. Die Einstellungen für
die Installation können über den lokalen Webserver oder über das
Onlineportal geändert werden.
Beim ersten Einschalten der Anlage führt sie einen Selbsttest
durch. Dabei wird überprüft, ob alle Geräte und Sensoren
angeschlossen und verfügbar sind und ob die Ventile wie erwartet
reagieren.
Nach Abschluss des Tests ist die Anlage entweder betriebsbereit
oder der Benutzer erhält über das Onlineportal und den lokalen
Webserver einen Fehlercode. Der Fehlercode gibt Aufschluss über
die Ursache des Problems und mögliche Abhilfemaßnahmen.
Weitere Informationen
8.1 Zugriff auf das Onlineportal
8.2 Zugriff auf den lokalen Webserver
8. Steuerungsfunktionen
Grundfos BuildingConnect kann Wärmetauscher und
Mischkreisanwendungen mithilfe von Drei- oder Zwei-Wege-
Ventilen mit modulierender und Dreipunktregelung steuern
Die Regelfunktionen werden vom Grundfos Service als Teil des
Konfigurationsprozesses festgelegt.
8.1 Zugriff auf das Onlineportal
Sie können über das Onlineportal auf die Anlage zugreifen.
Grundfos hat Ihr Konto eingerichtet. Das Onlineportal enthält
sämtliche Informationen zum Anlagenstatus sowie
Fehlermeldungen und stellt die Schnittstelle für die Anpassung aller
Anlageneinstellungen bereit.
Verwenden Sie Google Chrome für den Zugriff auf das
Onlineportal.
1.
Greifen Sie über den Link, den Sie von Grundfos erhalten
haben, auf das Onlineportal zu.
2.
Beim ersten Zugriff auf die Seite müssen Sie Ihre
Anmeldedaten für Grundfos festlegen. Verwenden Sie dabei
die E-Mail-Adresse, die Sie Grundfos mitgeteilt haben.
3.
Melden Sie sich am Portal an.
4.
Suchen Sie nach Ihrer Installation.
5.
Überprüfen Sie Ihre Daten, und nehmen Sie ggf. Änderungen
vor.
Weitere Informationen
7. Inbetriebnahme
8.2 Zugriff auf den lokalen Webserver
8.2.1 Zurücksetzen des Kennworts für den lokalen Webserver
14
8.2 Zugriff auf den lokalen Webserver
Der lokale Webserver ist eine Ergänzung zum Onlineportal. Der
lokale Webserver enthält grundlegende Informationen zu den
Fehlerzuständen. Dort können auch die Einstellungen für die
Witterungskurve geändert werden.
Bevor Sie auf den lokalen Webserver zugreifen können,
benötigen Sie Zugang zum Onlineportal. Verwenden Sie
Google Chrome für den Zugriff auf das Onlineportal.
Gehen Sie wie folgt vor, um auf den lokalen Webserver zuzugreifen:
1.
Verbinden Sie ein Ethernet-Kabel mit der Steuerung (2).
Pos.
Beschreibung
1
LAN1. Diesen Anschluss nicht verwenden.
LAN2. Wird für die Verbindung mit dem lokalen
2
Webserver verwendet.
2.
Geben Sie den Link ein, den Sie von Grundfos erhalten haben.
3.
Wenn Sie das erste Mal auf die Seite zugreifen, müssen Sie
ein eindeutiges Token eingeben, um ein Kennwort zu erstellen.
Das Token wird vom Onlineportal generiert.
4.
Greifen Sie auf das Onlineportal zu und suchen Sie nach der
Schaltfläche zur Erzeugung eines neuen Tokens.
5.
Kopieren Sie das Token.
6.
Fügen Sie das Token in das entsprechende Feld auf dem
Webserver ein.
7.
Legen Sie Ihr Kennwort fest.
Weitere Informationen
7. Inbetriebnahme
8.1 Zugriff auf das Onlineportal
8.2.1 Zurücksetzen des Kennworts für den lokalen Webserver
8.2.1 Zurücksetzen des Kennworts für den lokalen Webserver
Wenn Sie Ihr Kennwort vergessen haben, müssen Sie ein neues
erstellen.
1.
Folgen Sie denselben Schritten wie beim Zugriff auf den
lokalen Webserver.
Weitere Informationen
8.1 Zugriff auf das Onlineportal
8.2 Zugriff auf den lokalen Webserver
9. Warten der Anlage
Die Steuerung kann nicht gewartet werden. Bei einem Defekt der
Steuerung wenden Sie sich bitte an Grundfos.
10. Technische Daten
Spannung
100–240 V AC.
Überspannungskategorie II.
Frequenz
50/60 Hz
1
2