3. Reinigung der Messzelle
Meist reicht es, die Zelle nach dem Auseinanderbauen gründlich mit Wasser zu spülen.
Ablagerungen können mechanisch mit einer passenden Laborbürste entfernt werden.
Hartnäckige Metallablagerungen wie Silber oder Kupfer können mit Salpetersäure
entfernt werden.
Beim Analytraum sollten die O-Ringe sowie die Nut, in der sie liegen, nach den
Messungen gründlich gespült und gereinigt werden.
4. Verwendung des ElyFlow-Systems
Charakterisierung von Elektroden
Mit dem ElyFlow-System können Sie elektrochemische Messungen an Proben wie
Metallen oder Gasdiffusionselektroden durchführen. Da sie für das Durchpumpen von
Elektrolyten konzipiert ist, sind mit ElyFlow Langzeitmessungen möglich.
Membranwiderstand messen
ElyFlow eignet sich für die Messung von Membranwiderständen. Dazu werden zwei
Analyträume sowie zwei Referenzelektroden benötigt.
Zwischen Arbeitselektrodenhalter und Analytraum 1 muss eine Elektrode (z. B. ein
Metallblech) eingebaut werden.
Die Membran wird zwischen den beiden Analyträumen eingebaut. Sie muss rund
zugeschnitten und einen Durchmesser von 50 mm haben.
Das Nickelblech im Gegenelektrodenhalter fungiert als zweite Elektrode.
Analytraum 1
Elektrode 1
Membran
Analytraum 2
DE - Seite 19