Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Test Cell ElyFlow
Elektrochemische Messzelle PTFE
Electrochemical Test Cell PTFE
Artikelnummer / Item number 83400
User Manual
Version 2.0

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für gaskatel Test Cell ElyFlow

  • Seite 1 Test Cell ElyFlow Elektrochemische Messzelle PTFE Electrochemical Test Cell PTFE Artikelnummer / Item number 83400 User Manual Version 2.0...
  • Seite 2 Gaskatel GmbH Lilienthalstrasse 146 D-34123 Kassel +49 (0) 561 59190 info@gaskatel.de www.gaskatel.com Languages Bedienungsanleitung Seite DE 1-24 Manual Page EN 1-24...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Überblick ............................2 Lieferumfang ..........................2 Konformitätserklärung ....................... 3 Allgemeine Hinweise ........................3 Zu dieser Anleitung ........................3 Bestimmungsmäßer Gebrauch ....................3 Sicherheitshinweise ........................4 Verwendung ............................ 5 Geräteüberblick ........................... 5 Bedienung ..........................15 Betriebsbedingungen ........................23 Technische Daten ......................... 23 Entsorgung ............................
  • Seite 4: Übersicht

    Übersicht Lieferumfang 1 ElyFlow PTFE mit 1 x Gegenelektrodenhalter PTFE beheizbar (83410) mit 1 x Heizelement 70 W, 30 V (80258) mit 2 x Kontaktbuchse 4 mm (80183) 1 x Gegenelektrode Nickel (80178) 2 x Lamellenstecker 4 mm (89029) 3 x Fixierstift (80029) 1 Arbeitselektrodenhalter geeignet für Gasversorgung (83420) mit 2 x Einschraubverschraubung ECTFE G1/8“...
  • Seite 5: Konformitätserklärung

    Proben wie z.B. Metalle. Die Messzelle ist für die typische Dreielektrodenanordnung konstruiert. Eine Gegenelektrode ist bereits integriert. Die Messzelle ElyFlow ist über ein integriertes Heizelement beheizbar. Dieses darf ausschließlich mit der Gaskatel Temperaturkontrollbox 83900 oder der Gaskatel Kontrollbox TP 83700 betrieben werden.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die Messzelle ElyFlow ist nur für den oben genannten Einsatzzweck bestimmt. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch resultieren. Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise, da die Messzelle sonst beschädigt oder aber Messergebnisse verfälscht werden können. Bei Arbeiten mit Chemikalien sind alle relevanten Sicherheitsbestimmungen des Herstellers und des Labors einzuhalten.
  • Seite 7: Verwendung

    Verwendung Geräteüberblick Aufbau Gegenelektrodenhalter mit Analytraum mit - Gegenelektrode - Schlauchanschlüssen G1/8“ - Kontaktschrauben (rückseitig) - Reservoire für Referenzelektroden - Heizelement (hinter Gegenelektrode) - Haber-Luggin-Kapillaren - O-Ringen (beidseitig) Arbeitselektrodenhalter mit - Schlauchanschlüssen G1/8“ - Kontaktschrauben - Flügelschrauben - O-Ring (rückseitig) DE - Seite 5...
  • Seite 8 Elektrochemische Messzelle ElyFlow Die Messzelle ElyFlow von Gaskatel ist in Gegensatz zu den üblichen Messzellen aus PTFE gefertigt, denn Glas ist ein schlechter Werkstoff. Zum einen geht es schnell kaputt. Zum anderen ist es chemisch nur bedingt stabil, denn Silikate gehen in Lösung. Insbesondere bei aggressiven Lösungen wie Laugen ist dies ein Problem.
  • Seite 9 Gaskatel Messzellen im Vergleich Die Messzelle ElyFlow hat mit 10 cm² eine größere Arbeitsfläche als die FlexCell- Messzellen. Der Abstand zwischen Arbeits- und Gegenelektrode ist in ElyFlow mit 20 mm deutlich geringer als in FlexCell. Das macht Messungen in schlecht leitenden Elektrolyten möglich.
  • Seite 10 Messzelle ElyFlow im Detail Arbeitselektrode Die Arbeitselektrode wird zwischen Arbeitselektrodenhalter und Analytraum eingebaut. Die Dichtung erfolgt über die in beiden Teilen eingelegten O-Ringe. Die Probe muss auf die Maße 65 x 70 mm zugeschnitten sein. Dann passt sie genau zwischen die 3 Fixierstifte, die ein Verrutschen der Probe verhindern. Wenn Sie Elektroden anderer Geometrie verwenden wollen, können Sie diese Fixierstifte einfach entfernen.
  • Seite 11 Schicht nicht mehr hinreichend gut aussieht. Das gilt auch für sämtliche Messkabel Kontaktschraube Der Arbeitselektrodenhalter wird standardmäßig aus PTFE gefertigt. Zusätzlich bietet Gaskatel einen transparenten Arbeitselektroden- halter aus PMMA (Plexiglas) an. Dieser erlaubt einen besseren Blick auf die Arbeitselektrode und wird vor allem für Messungen an...
  • Seite 12 Parallele Feldlinien wiederum garantieren parallele Äquipotentialflächen und damit eine reproduzierbare Potentialmessung, da die Referenzelektrode auf diesen Potentialflächen misst. Gaskatel-Messzellen haben einen solchen parallelen Feldlinienverlauf, da Arbeits- und Gegenelektrode gleichgroße Flächen haben und durch die röhrenförmige Anordnung parallel zueinander angeordnet sind.
  • Seite 13 Weiterhin gibt es einen Elektrolytein- und -auslass, um einen Elektrolytfluss durch die Zelle mit Hilfe von Pumpen zu ermöglichen. Elektrolyt- auslass Elektrolyt- einlass Der Elektrolyteinlass ist in insgesamt sechs kleine Düsen unterteilt. Drei Haber-Luggin- zeigen zur Gegenelektrode, die Kapillare anderen drei zur Arbeitselektrode. Der Elektrolytauslass befindet sich oben in der Zelle und ist mit einem Hohlraum (Dom) versehen, der die...
  • Seite 14 Standpunkt der Qualitätssicherung kommt noch hinzu, dass alle diese Faktoren bei verschiedenen Halbzellen konstant gehalten werden. Hier hilft die Präzision der CNC-Fertigung in Kunststoff. Die Gaskatel-Messzellen verfügen über sehr präzise Haber-Luggin-Kapillaren, die an der Arbeitselektrode enden. Damit sind die Messungen sehr präzise und vergleichbar.
  • Seite 15 Temperatur Viele Prozesse erfolgen bei höheren Temperaturen. Daher ist es oft notwendig, die Messzellen zu beheizen. Die Gaskatel-Messzelle ElyFlow ist über ein integriertes Heizelement hinter der Gegenelektrode beheizbar. Bitte verwenden Sie zur Temperaturregelung unsere Temperaturkontrollbox 83900 oder die Kontrollbox TP 83700, denn nur eine gut geregelte Temperatur sorgt für vergleichbare Messergebnisse.
  • Seite 16 Auf diese Weise werden Arbeits- und Gegenelektrode voneinander getrennt. Kontrollbox Gaskatel hat eine eigene Kontrollbox (Kontrollbox TP 83700) entwickelt. Mit dieser kann die Temperatur der Zelle geregelt werden. Ein integrierter Galvanostat und ein Voltmeter erlauben die Durchführungen einfacher elektrochemischer Messungen.
  • Seite 17: Bedienung

    Bedienung 1. Zusammenbau der Messzelle Die Arbeitselektrode muss gegebenenfalls erst zugeschnitten werden: Breite 65 mm, Länge 70 mm Die Dicke der Arbeitselektrode ist nahezu beliebig. Die aktive Fläche im Elektrolyten beträgt 10 cm². Die Kontaktschrauben im Arbeitselektrodenhalter sind etwas herauszudrehen, so dass die Elektrode diese Kontakte zunächst nicht berühren kann.
  • Seite 18 Verwendung des Analytraums mit Membran Zusätzlich kann ein zweiter Analytraum eingesetzt werden. Diese ist optional erhältlich und wird mit den notwendigen, längeren Schrauben ausgeliefert. Zwischen beiden Analyträumen wird eine Membran eingesetzt. Diese muss rund sein und einen Durchmesser von 50 mm haben. Diese Membran trennt dann Anolyt und Katholyt. Die Arbeitselektrode wird so vor den Reaktionsprodukten der Gegenelektrode geschützt.
  • Seite 19 Auch hier ist beim Zusammenbau der Zelle darauf zu achten, die Schrauben nach und nach diagonal zueinander anzuziehen. Es dürfen keine Spalte zwischen den Bauteilen entstehen. 2. Befüllen der Messzelle ElyFlow ist für den Betrieb mit Elektrolytpumpen konzipiert. Im Analytraum müssen dazu die entsprechenden Einschraubverschraubungen eingesetzt werden.
  • Seite 20 Pro Analytraum ist eine Pumpe notwendig. Die Verbindung erfolgt über 6/4 mm Schläuche passend zu den mitgelieferten Einschraub- verschraubungen. Wenn die Schläuche sicher an der Zelle und den Pumpen befestigt sind, die ansaugenden Schläuche sowie die Schläuche für den Auslass in den entsprechenden Elektrolytgefäßen hängen, können die Pumpen mit kleiner Flussrate gestartet werden,...
  • Seite 21 3. Reinigung der Messzelle Meist reicht es, die Zelle nach dem Auseinanderbauen gründlich mit Wasser zu spülen. Ablagerungen können mechanisch mit einer passenden Laborbürste entfernt werden. Hartnäckige Metallablagerungen wie Silber oder Kupfer können mit Salpetersäure entfernt werden. Beim Analytraum sollten die O-Ringe sowie die Nut, in der sie liegen, nach den Messungen gründlich gespült und gereinigt werden.
  • Seite 22 Gemeinsam mit IChemAnalytics GmbH bietet Gaskatel ein komplettes Messsystem an, bestehend aus der Messzelle ElyFlow von Gaskatel sowie der Automated Measurement and Control Box (AMB) von IChemAnalytics GmbH. Bei der Untersuchung von Stahlfolien kann zudem auf eine Pd-Beschichtung auf der Oxidationsseite des Probe verzichtet werden.
  • Seite 23 Anordnung für den Aufbau einer Brennstoffzelle Die einzelnen Module des ElyFlow-Systems können auch kombiniert werden, um eine Brennstoffzelle aufzubauen. Dazu müssen zwei Arbeitselektrodenhalter sowie ein Analytraum kombiniert werden. Arbeitselektrodenhalter aus PMMA erlauben ein Blick auf die Gasdiffusions-elektroden. So kann z. B. beobachtet werden, ob sich Flüssigkeitstropfen auf der Gasseite der Elektroden bilden, weil der Elektrolyt durchdringt (sogenanntes „Ertrinken“...
  • Seite 24 5. Troubleshooting Fehler Mögliche Ursache Überprüfen Zelle heizt nicht auf Kontaktprobleme Anschlusskabel der Heizelemente kontrollieren PTC-Heizelement Widerstand der Heizelemente im im Silikon defekt kalten Zustand messen: 15 Ohm Potentiostat geht in Kontaktprobleme Kabel vom Potentiostaten Überspannung überprüfen Lamellenstecker der Zelle überprüfen Gegenelektrode Gegenelektrode ausbauen und...
  • Seite 25: Betriebsbedingungen

    Betriebsbedingungen Nennspannung Arbeits- / Gegenelektrode: < 50 VAC/< 75 VDC Nennstrom Arbeits- / Gegenelektrode: max. 19 A pH-Bereich: pH -2 bis pH 16 Temperatur bei PTFE-Bauteilen: 10 °C bis max. 100 °C Temperatur bei PMMA-Bauteilen: 10 °C bis max. 80 °C Druck: max.
  • Seite 26: Entsorgung

    Entsorgung Die Messzellen dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte entsorgen Sie die Messzellen gemäß den örtlichen Bestimmungen in einer getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte. Bei kostenfreier Zusendung (ausreichend frankiertes Paket) an uns, entsorgen wir die Messzellen aus unserer Produktpalette kostenlos. Haftungsausschluss Das Produkt wird kontinuierlich weiterentwickelt.

Diese Anleitung auch für:

Ptfe83400

Inhaltsverzeichnis