Reaktionsprodukte der Gegenelektrode –Zusätzlicher Analytraum
Oft werden an der Gegenelektrode sehr aggressive Ionen erzeugt. Je nach Elektrolyten
können Peroxide, Perchlorate oder Persulfate
etc. entstehen. Schon in kleinsten Mengen
führen diese zur Korrosion an der
Arbeitselektrode.
Ein zusätzlicher Analytraum (83430) schafft
hier Abhilfe und kann für den Einbau einer
zusätzlichen Membran zwischen
Gegenelektroden- und Arbeitselektrodenhalter
verwendet werden. Auf diese Weise werden
Arbeits- und Gegenelektrode voneinander
getrennt.
Kontrollbox
Gaskatel hat eine eigene Kontrollbox (Kontrollbox TP 83700) entwickelt. Mit dieser kann die
Temperatur der Zelle geregelt werden.
Ein integrierter Galvanostat und ein Voltmeter erlauben die Durchführungen einfacher
elektrochemischer Messungen.
Zusätzlich verfügt die Kontrollbox über 2 Pumpensteuerungen.
Die komplette Zellsteuerung wird mit einer USB-Verbindung zu Ihrem Computer geliefert.
Eine entsprechende Steuersoftware steht zum Download bereit.
Elektrolytpumpen
Das Pumpen von heißem und oft korrosivem Elektrolyten in Laborgröße ist nicht
unproblematisch. Es gibt einige handelsübliche Pumpen, die Sie verwenden können:
Impellerpumpen, Schlauchpumpen und Membranpumpen.
Bei Schlauchpumpen sollten Sie EDPM- oder FKM-Schläuche verwenden.
Bei Membranpumpen sind die bevorzugten Materialien PP oder PTFE für das Gehäuse und
EDPM oder FKM als Membranmaterial.
Gaskatel bietet eine Membranpumpe aus PP-Gehäuse und EPDM-Membran mit intern
geregeltem Netzteil (83721) an.
DE - Seite 14