Herunterladen Diese Seite drucken

SICK DL100 Pro PROFIBUS DP Betriebsanleitung Seite 104

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DL100 Pro PROFIBUS DP:

Werbung

Störungsbehebung
Anzeige
eLevel
eTemp
Tabelle 59: Fehlermeldungen
12.4
PROFIBUS-Fehlermeldungen
Anzeige
Gerätefehler
Messfehler
104
Bedeutung / Mögliche Ursachen
Aktueller Dämpfungswert liegt unterhalb der
Warnschwelle. Die Warnschwelle ist von der
Distanz zwischen Messgerät und Reflektor
abhängig. → Für empfohlene Dämpfungs-
werte siehe Seite 31, Tabelle 5.
Geräteinnentemperatur liegt außerhalb des
zulässigen Bereichs.
→ Für die zulässige Umgebungstemperatur
siehe Seite 110, Kapitel 14.8.
Bedeutung / Mögliche Ursachen
Hardware
Geräteinnentemperatur liegt außerhalb des
zulässigen Bereichs.
→ Für die zulässige Umgebungstemperatur
siehe Seite 110, Kapitel 14.8.
Lichtweg zwischen Messgerät und Reflektor
unterbrochen.
Aktueller Dämpfungswert liegt unterhalb
dem empfohlenen Dämpfungswert. Der
empfohlene Dämpfungswert ist von der
Distanz zwischen Messgerät und Reflektor
abhängig. → Für empfohlene Dämpfungs-
werte siehe Seite 31, Tabelle 5.
Objektiv oder Reflektor verschmutzt.
Verfahrgeschwindigkeit zu hoch.
© SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014754/ZVZ7/2018-03-22
Störungsbehebung
• Optische Grenzflächen wie Reflektor und
Objektiv reinigen.
• Distanz zwischen Messgerät und Reflektor
verringern.
• Entfernungs-Messgerät mit einer größeren
Reichweite einsetzen. → Siehe Seite 111,
Kapitel 14.10
• Umgebungstemperatur prüfen. Ggf. für
bessere Belüftung sorgen.
• Gegen Strahlungswärme abschirmen, z.B.
bei direkter Sonneneinstrahlung Messge-
rät abschatten.
• Bei tiefen Umgebungstemperaturen Gerät
mit Heizung verwenden.
• Bei hohen Umgebungstemperaturen Kühl-
gehäuse einsetzen.
Störungsbehebung
• Versorgungsspannung und Verdrahtung
kontrollieren. → Für den elektrischen
Anschluss Seite 35, Kapitel 7.
• Versorgungsspannung aus- und einschal-
ten.
• Messgerät zur Reparatur einsenden.
• Aufwärmphase des Messgerätes abwar-
ten. Messgerät abkühlen lassen.
• Umgebungstemperatur prüfen. Ggf. für
bessere Belüftung sorgen.
• Gegen Strahlungswärme abschirmen, z.B.
bei direkter Sonneneinstrahlung Messge-
rät abschatten.
• Bei tiefen Umgebungstemperaturen Gerät
mit Heizung verwenden.
• Bei hohen Umgebungstemperaturen Kühl-
gehäuse einsetzen.
Ersatzgerät bereithalten.
Optische Grenzflächen wie Reflektor und Ob-
jektiv reinigen.
Optische Grenzflächen wie Reflektor und Ob-
jektiv reinigen.
Maximale Verfahrgeschwindigkeit prüfen.

Werbung

loading