Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK MCS100E Betriebsanleitung

SICK MCS100E Betriebsanleitung

Ir-analysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCS100E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Titelseite
MCS100E
IR-Analysator
Inbetriebnahme
Betrieb
Instandhaltung
B E T R I E B S A N L E I T U N G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK MCS100E

  • Seite 1 Titelseite B E T R I E B S A N L E I T U N G MCS100E IR-Analysator Inbetriebnahme Betrieb Instandhaltung...
  • Seite 2 Für die Richtigkeit einer nicht autorisierten Übersetzung über- nimmt die SICK AG keine Gewährleistung. Kontaktie Hinweis zur Gewährleistung Angegebene Produkteigenschaften und technische Daten stellen keine Garantieerklärungen dar. © SICK AG. Alle Rechte vorbehalten. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1 8009503 © SICK AG...
  • Seite 3: Warnsymbole

    Gefahr für Menschen mit der möglichen Folge schwerer Verletzungen oder des Todes. VORSICHT Gefahr mit der möglichen Folge minder schwerer oder leichter Verletzungen und/oder Gefahr eines Sachschadens. WICHTIG Gefahr mit der möglichen Folge von Sachschäden. MCS100E Betriebsanleitung VYWA7/3.1 8009503 © SICK AG...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Datenübertragung............20 2.5.1 Datenübertragung mit MCS100E Programm....... . . 20 2.5.2 Dateiübertragung mit Modem .
  • Seite 5 Programm-Start MCS100E-seitig ........
  • Seite 6 Sicherheitsabfragen ............49 MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 7 Dateien anzeigen ............90 MCS100E Betriebsanleitung VYWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 8 MCS100E wird zu warm (Überhitzung) ........
  • Seite 9 Betriebsdaten ............136 MCS100E Betriebsanleitung VYWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 10 I n h al t s ver ze ichn is MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 11: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise MCS100E Wichtige Hinweise Die wichtigsten Gefahren Die wichtigsten Betriebshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Eigene Verantwortung MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 12: Die Wichtigsten Gefahren

    ) in Rauchgasen von Großfeuerungs- anlagen. Das MCS100E befindet sich üblicherweise in den SICK MCS100E-Systemschränken. Anwendungseinschränkung Das MCS100E misst nur die Gaszusammensetzung korrekt, auf die es kalibriert wurde  Systemunterlagen). Ein Änderung der Gasmatrix kann falsche Messwerte zur Folge haben.
  • Seite 13: Verantwortung Des Anwenders

    Bestimmungen die ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen und Gefahren erkennen kön- nen. Korrekte Verwendung  Das MCS100E nur so verwenden, wie es in dieser Betriebsanleitung beschrieben ist. Für andere Verwendungen trägt der Hersteller keine Verantwortung.  Die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten durchführen.  Am und im Gerät keine Bauteile entfernen, hinzufügen oder verändern, sofern dies nicht in offiziellen Informationen des Herstellers beschrieben und spezifiziert ist.
  • Seite 14 Wichtige Hinweise MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 15: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung MCS100E Produktbeschreibung Produktidentifikation Funktionsprinzip Eigenschaften Varianten MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 16: Produktidentifikation

    Die Messeinrichtung MCS100E dient der extraktiven kontinuierlichen und selektiven Mes- sung von Emissionen (z.B.: HCl, NH O, CO, SO , NO ) an Großfeuerungsanlagen. Das MCS100E erfasst quasi simultan bis zu 8 Komponenten (plus optional O ) an bis zu 12 Messstellen. Bild 1 MCS100E...
  • Seite 17: Aufbau

    Produktbeschreibung Aufbau 2.2.1 Das MCS100E besteht im wesentlichen aus den Baugruppen: Fotometer mit Filterrädern (Auslegung in Abhängigkeit der Applikation) • Küvette (Optische Weglänge in Abhängigkeit der Applikation) • Durchflussmesser • -Sensor (Option) • Rechner und Elektronik • Bild 2 MCS100E Aufbau Bedienoberfläche...
  • Seite 18: Messprinzip

    Produktbeschreibung Messprinzip 2.2.2 Das Messprinzip des MCS100E beruht auf dem Prinzip eines Infrarot-Einstrahl-Fotometers mit Bifrequenz- und Gasfilterkorrelationsverfahren. Bild 3 Messprinzip Lichtquelle Küvette Interferenzfilter Detektor Korrektur von spektralen Querempfindlichkeiten 2.2.2.1 Zur Erhöhung der Messgenauigkeit können Einflüsse störender Messgaskomponenten mit- gemessen und kompensiert werden (applikationsabhängig).
  • Seite 19: O 2 -Sensor (Option)

    -Sensor vorbei, der Gasaustausch im Sensor findet durch Ver- wirbelung statt. Das Vergleichsgas besteht aus Umgebungsluft, die durch Diffusion zur Messzelle gelangt. Barometrische Druckkompensation (Option) 2.2.7 Optional ist das MCS100E mit einer barometrischen Druckkorrektur ausgerüstet. Schnittstellen 2.2.8 Lichtleiterschnittstellen 2 optische Schnittstellen (Lichtleiter) für den Anschluss von: •...
  • Seite 20: Datenspeicherung

    2. 5 Datenübertragung mit MCS100E Programm 2.5.1 Auf dem externen PC muss das MCS100E Programm installiert sein. Der Dateitransfer erfolgt über die MCS100E-Menüs (S. 90, §5.7.15.4 und S. 91, §5.7.15.5 ). Anschluss des externen PCs: Optisch (Lichtleiter) (S. 27). •...
  • Seite 21: Qal3 (Din En 14181)

    Produktbeschreibung QAL3 (DIN EN 14181) 2 . 7 Die im Folgenden beschriebene Prozedur ist TÜV-geprüft für MCS100E im Emissionsmesssystem MCS100E HW. Ermittlung der Nullpunkt- und Referenzpunktdaten 2.7.1 In regelmäßigen Abständen, spätestens innerhalb des in der Eignungsprüfung angegebe- nen Wartungsintervalls, erfolgt eine interne Nachjustierung der Messeinrichtung automa- tisch oder manuell zu parametrierbaren Zeitpunkten oder Zeitintervallen durch automati- sche oder manuelle Aufgabe von Referenzgasen für Nullpunkt und Referenzpunkt.
  • Seite 22 Produktbeschreibung MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 23: Installation

    Installation MCS100E Installation Projektierung Transport Aufstellung Installation Erstinbetriebnahme MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 24: Transport

    Das MCS100E hat eine Masse von ca. 70 kg. Falsches Anheben kann schmerzhafte und unter Umständen bleibende Rückenschäden zur Folge haben.  Zum Anheben oder Bewegen des MCS100E nur geeignete Hilfsmittel oder Techniken anwenden. Das MCS100E vor groben Stößen und Erschütterungen schützen.
  • Seite 25 Wenn externer FID: wenn: wenn: - Teilstrom zu externen FID - kein O -Sensor -Sensor - kein externer FID UND/ODER - externer FID 4 Küvettenabdeckung wieder aufsetzen und festschrauben. 5 Messgasleitungen auf Dichtheit prüfen. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 26: Schnittstellen

    Installation Schnittstellen 3.2.3 Optische Schnittstellen 3.2.3.1 Die Buchsen für die Lichtleiter befinden sich an der Unterseite des MCS100E. Anschließen der Lichtleiter:  Lichtleiter nicht knicken. Mindestbiegeradius: 3 cm. • Die Richtung des Lichtleiters ist beliebig. • Die Steckrichtung der Stecker in den Buchsen ist in 90°-Winkeln beliebig.
  • Seite 27 Zum Anschluss der optischen Lichtleiter an den elektrischen Eingang des Endgerätes • dient jeweils ein entsprechender Konverter. Bild 7 Anschluss Schnittstelle „PC/Printer“ Konverter- MCS100E Schnittstelle Schnittstelle „Printer/PC“ Nur diesen 1 Lichtleiter bei Konverter V24 für Printer MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 28: Elektrische Serielle Und Parallele Schnittstelle (Option)

    – Protokoll: UDP – Stecker: RJ 45 – Kabel: Cross-Over (gekreuzt) an PC, 1:1 an Hub – Datenformat: 10 MBit Halbduplex – Adressen (voreingestellt): - IPADRESSE:192.168.0.x (siehe Aufkleber an Ethernetschnittstelle) - SUBNETZMASKE:255.255.255.0 MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 29: Fernbedienung

    - IP_NETMASK: 255.255.255.0 - IP_ROUTER: 192.168.0.1 Aufruf: TSETUP 192.168.0.1 255.255.255.0 192.168.0.1 Is it OK? [y,n] : <y> <ENTER> (Speicherung in "C:\NOVELL\CLIENT32\NET.CFG"). 5 MCS100E ausschalten.  Dann automatischer Start beim Einschalten des MCS100E. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 30: Programm-Start Pc-Seitig

    1 Java JDK bzw. Java JRE auf dem PC installieren. Installationsdatei: Im Verzeichnis "JAVAinst" auf der CD. 2 Das Verzeichnis "TINYclient" von der CD auf PC kopieren. 3 In der Datei "ts.bat" mit einem Texteditor die IP-Adresse des MCS100E eintragen. Beispiel: - IP-Adresse des MCS100E: 192.168.0.1 java.exe -jar TinyClient.jar /Xde.kcf /D100 /K50 /R 192.168.0.1 password...
  • Seite 31: Modem Mit Programm Netop

    PC-seitig Modem Software NetOP (Bestellnummer 6029452). Anschluss MCS100E-seitig 3.3.2.1 1 RS232C-Schnittstelle des MCS100E (S. 28, Bild 8) an Modem anschließen. Das Modem ist fest eingestellt. 2 Modem an Telefonnetz (analog) anschließen. Anschluss PC-seitig 3.3.2.2 1 Modem an Telefonnetz (analog) anschließen –...
  • Seite 32: Programm-Start Pc-Seitig

    – Bei erstem Aufruf: NDGUEST entsprechend Kundennetzwerk parametrieren  Vorgehen: der Lieferung beiliegender Dokumentation. – „Quick DIAL“ Telefonnummer des Telefonanschlusses des MCS100E angeben (Komma für „War- tezeit“) – Der Bildschirminhalt des MCS100E erscheint. Dateitransfer über Modem S. 33, §3.4.2 Transfer beenden 3.3.2.5...
  • Seite 33: Datentransfer Zu/Von Externem Pc

    Datentransfer über Lichtleiter 3.4.1 1 Lichtleiter-Verbindung installieren (S. 27, Bild 6). 2 Auf dem PC muss das MCS100E-Messprogramm installiert sein und laufen (1.bat). 3 Am MCS100E gewünschten Datentransfer starten (zum Beispiel S. 86, §5.7.11.14, S. 90, §5.7.15.4, S. 91, §5.7.15.5).
  • Seite 34: Kommunikationsprotokoll Modbus

    – IBM kompatibler Rechner mit 386 CPU – 1 MB DRAM – 2 MB Disk für interne Programme – 2 MB Speichererweiterung (bei Datenspeicherung notwendig) Hardwarevoraussetzungen für Drucker 3. 7 V24-Schnittstelle • IBM kompatibel. • MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 35: Elektrische Installation

    Installation Elektrische Installation 3 . 8 Das MCS100E nimmt bei Einstecken des Netzsteckers automatisch den Betrieb auf (S. 38, §4.1). Verbinden Sie den Netzstecker erst mit dem Netz, wenn Sie alle Installations- arbeiten abgeschlossen haben. Netzspannung einstellen 3.8.1 Zum Einstellen der Netzspannung: ...
  • Seite 36: Netzsicherungen

    Installation Netzsicherungen 3.8.1.2 1 MCS100E außer Betrieb nehmen (S. 100, §6.1) 2 Netzstecker abziehen (sonst lässt sich der Sicherungshalter nicht öffnen) Der Sicherungshalter befindet sich im Netzsteckergehäuse. • Bild 15 Sicherungshalter Sicherungshalter 3 Die beiden seitlichen Rasten des Sicherungshalters zusammendrücken und Siche- rungshalter herausziehen.
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme MCS100E Inbetriebnahme Vorbereitungen Einschaltprozedur Funktionstest MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 38: Inbetriebnahme

     Der Netzanschluss geschieht mittels eines Kaltgerätesteckers (Es befindet sich kein Netzschalter am MCS100E). Bild 16 Netzanschluss unten am MCS100E Netzanschluss Das MCS100E wird fertig parametriert ausgeliefert. Nach dem Anschalten der Netzspannung beginnt das MCS100E sofort mit dem Betrieb. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 39: Externe Tastatur

    3 Wenn Sie länger als 4 Minuten auf DOS-Ebene bleiben wollen: Watchdogs deaktivieren (S. 109, §7.8). 4 Auf DOS Ebene den „Norton Commander“ starten mit: <c:\nc> Hinweis: Vor Aufruf des „Norton Commander“ muss das MCS100E aus- und wieder ein- geschaltet werden. 5 In der Datei „Autoexec.bat“ (<F4>): –...
  • Seite 40 Inbetriebnahme MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 41: Bedienung

    Bedienung MCS100E Bedienung Bedienung Statusmeldungen MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 42: Bedieneroberfläche

    Befehls etc. benutzt. Wurden Änderungen eingegeben, so wird abgefragt, ob diese abgespeichert werden sollen. Taste <ENTER> Die Taste <ENTER> wird zum Öffnen eines Menüs, zum Bestätigen von Eingaben etc. benutzt. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 43: Buchstabeneingabe

    2 Drücken Sie die Funktionstaste F8 so oft, bis das gewünschte Zeichen in den Funktions- tastenfeldern erscheint. 3 Drücken Sie die Funktionstaste unter Ihrem gewünschten Zeichen. Zur einfachen Eingabe von Buchstaben verwenden Sie besser eine externe Tastatur (S. 39, §4.2). MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 44: Daten- Und Programmabspeicherung

    Die aufzurufenden .bat-Dateien (1.bat und mcsconf.bat) befinden sich im Verzeichnis C:\BAT\ Jedes im Messprogramm erstellte „System“ (S. 68, §5.7.11) erstellt automatisch ein eige- nes Unterverzeichnis, in dem die Voreinstellungen des MCS100E sowie die Messwerte und die System-Meldungen stehen. Der Name dieses Verzeichnisses ist identisch mit dem Namen des „Systems“.
  • Seite 45: Starten Des Messprogramms

    Bedienung Starten des Messprogramms 5 . 3 MCS100E startet das Messprogramm und damit die Messung: Automatisch beim Anschalten des MCS100E (§5.3.1). • Von der DOS-Ebene aus mit dem Programm 1.bat (§5.3.2). • Nach dem Start der Messungen erscheint die Messwertanzeige.
  • Seite 46: Beenden Und Starten Der Messung

    3 Sie befinden sich dann auf der DOS-Ebene. 4 Watchdogs ggf. deaktivieren (S. 109, §7.8). Soll nach dem Verlassen des Programms sichergestellt sein, dass das MCS100E im Grundzustand ist (zum Beispiel für das Konfigurieren von I/O- Modulboxen), dann:  MCS100E booten (<STRG-ALT-ENTF> oder Aus-/Einschalten).
  • Seite 47: Statuszeilen

    – Bei mehreren aktiven Statusmeldungen erfolgt die Anzeige der Statusmeldungen nacheinander (Anzeigedauer je Meldung ca. 4 Sekunden). – Die den Statuszeilen zugeordneten Meldungen werden im Menü Spezialist: System Einstellungen: Meldungen und korresp. Relais programmiert. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 48: Bedienung Der Menüs

    Menüs (mit dem gleichen Namen) in der Spezialistenebene. In Dateiauswahllisten 5.6.3 Sortieralgorithmen ändern <–> oder <+> In Kopfzeile gehen < > (Pfeiltaste links) Dateien markieren <Leertaste> Markierte Dateien bearbeiten <ENTER> Eingaben verwerfen <ESC> MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 49: Sicherheitsabfragen

    <N> auf Ja-Feld oder <ENTER> auf Nein/Abbruch-Feld Sicherheitsabfrage verwerfen <ESC> Das Nein/Abbruch-Feld erscheint erst nach „einmal Pfeiltaste rechts“ vom Ja-Feld aus Erfolgt auf die Sicherheitsabfrage 120 Sekunden lang keine Eingabe, wird sie automatisch mit „Nein“ beantwortet. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 50: Menüs

    Bedienung Menüs 5. 7 Hauptmenü 5.7.1 Spezialist: System Einstellungen 5.7.2 Spezialist: Dienste 5.7.3 MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 51: Spezialist: Dienste: Service: Umgebungs-Konfiguration

    Bedienung Spezialist: Dienste: Service: Umgebungs-Konfiguration 5.7.4 MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 52: Anzeige Grafik

    Max. 8 als Linien mit numerischen Zahlenwerten für Messbereich und Messwert. • Weitere 8 nur als Linien. • Messablauf Startzeit der Dateiname Dateigröße freier Zeit der (= System) Messung Festplattenplatz Zeitlinie Messbereich Messwert MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 53 6: bei „aktuell“: Zeitlinie ans Ende der Datenaufzeichnung. bei „Archiv“: Datenanzeige bis Bildschirmende <F8> Es erscheint ein Menü: - Archiv Werte - Zeitachse - Balkendiagramm <ESC>: Grafik neu skalieren <ESC> Grafik verlassen. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 54: Grafische Darstellung: Balkendiagramm

    Datenreduktion (angegebener Wert x: jeden x-ten Messwert anzeigen) <ESC>: Grafik neu skalieren <ESC> Grafik verlassen Beim Ende einer Datendatei wird automatisch die zeitlich direkt folgende Datei geöffnet und die Daten weiter dargestellt. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 55: Diagnose

    1: Ist > SOLL+Grenzwert oben 1: Ist< SOLL-Grenzwert unten 0: keine Grenzwertüberschreitung ALARM 1: Ist > Soll+Grenzwert oben bleibt gesetzt bis zu einem RESET Weitere Informationen und Einstellungen --> Menü: Spezialist: System Einstellungen: Temperaturen und Druck MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 56: Meldungen

    Diese Meldungen werden automatisch auf den Drucker gegeben, wenn der Drucker akti- viert ist (Hauptmenü: Druck: Druck online: Protokoll Start). Die neueste Meldung steht oben. Es werden bis zu 192 Meldungen gespeichert. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 57: Druck (Ein/Aus)

    Bemerkung: Die Trennzeichen von Datum und Zeit sollten unterschiedlich sein, damit ein Auswerteprogramm ein Unterscheidungsmerkmal findet. Die Protokolldateien haben die Dateierweiterung „.txt“ und können mit den gängigen Tabellenkalkulationsprogrammen bearbeitet werden. Protokolländerungen werden sofort ausgeführt. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 58: Druck Archiv (Name)

    Es können 5 Protokolltypen erstellt und - der einfachen Identifikation halber - mit einem Namen versehen werden. Die Angaben entsprechen denen des On-Line Protokolls, jedoch sind beim Protokoll archivierter Daten zusätzlich die Ausgabe auf Datei und Bildschirm möglich. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 59: Protokoll Start

    Datei drucken soll, so wird der Dateiname abgefragt. Vor Starten der Ausgabe evtl. laufende On-Line-Ausgabe abbrechen. Die Ausgabe des Protokolls archivierter Daten wird gestartet. Die Ausgabe kann mit <ESC> abgebrochen werden. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 60: Druck Diagnose

    5.7.8.8 Hauptmenü: Druck: Druck Systemdaten Es erscheint eine Liste, welche Daten des MCS100E ausgedruckt werden sollen. Bei Anwahl der entsprechenden Systemdaten erfolgt jeweils eine Abfrage, ob der Druck gestar- tet werden soll oder nicht. Soll der Druck in eine Datei erfolgen, so ist bei der entsprechen- den Abfrage der Dateiname anzugeben.
  • Seite 61: Konfiguration

    0: kein Relais zuweisen - Zahl: invertiertes Setzen Strom 0..20 mA 4..20 mA Es können max. 32 Ausgänge aktiviert werden. Der Menüpunkt ist identisch zu Spezialist: System Einstellungen: Signal Ausgabe MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 62: Grafische Darstellung

    Hier erscheinen die Texte in der Reihenfolge, wie sie in Spezialist: System Einstel- lungen: Meldungen und korresp. Relais definiert sind. Die Definition der freien Relais und der Texte erfolgt im Menü Spezialist: System Einstellun- gen: Meldungen und korresp. Relais. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 63: Prüfgase

    Hier werden automatisch die Abweichungen bei der Null- bzw. Prüfgasüberwachung bereich): eingetragen. Letzt: Drift seit der letzten Überwachung Total: Drift seit der ersten Überwachung, z.B. letzter Service Diese Werte werden auch in dem Haupt-Menüpunkt „Diagnose“ angezeigt. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 64 Nach einem Timeout wird der Wert nicht übernommen und eine Fehlermel- dung (ER18) angezeigt. Start Abgleich 2 Punkt Wie bei 1 Punkt, aber nach dem 1. Prüfgas kommt das 2. Prüfgas an die Reihe. Voreinstellung laden „Ja“: Voreinstellung wird geladen. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 65: Null/Abgleich/Spülen-Programme

    Dauer des Rückspülpulses Relais Auf das hier angegebene Relais kommt der Puls. Am Ende eines Rückspülprogramms wird das Relais immer in den Ruhezu- stand gesetzt. (In diesem Menü ist keine Eingabe möglich). MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 66: Messstellenumschaltung

    Bedienung Messstellenumschaltung 5.7.9.7 Hauptmenü: Konfiguration: Messstellenumschaltung Das MCS100E bietet die Möglichkeit der Messstellenumschaltung. Dazu wird zyklisch von einer Messstelle auf die nächste umgeschaltet. Bevor der neue Messwert übernommen wird, wird eine wählbare Zeit lang mit dem neuen Messgas vorgespült. Einstellungen Anz.
  • Seite 67: Spezialistenmenüs

    Ebenen. Passwort für die Spezialistenebene 5.7.10.1 Zum Bearbeiten der Spezialistenebene muss ein Passwort eingegeben werden. Die Eingabe des Passwortes wird auf dem Bildschirm nicht angezeigt. Definition des Passworts: S. 121, §9.1.3.1 MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 68: System Einstellungen (Name)

    (dient als Kennzeichen, dass der Analogausgang auf den anderen Ausgabebereich umgeschaltet hat). 0: kein Relais zuweisen - Zahl: invertiertes Setzen Strom 0..20 mA 4..20 mA Es können max. 32 Ausgänge aktiviert werden. Der Menüpunkt ist identisch zu Hauptmenü: Konfiguration: Signal Ausgabe MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 69: Grafikdarstellung

    Statuszeile unten, blinkend: Warnung oder Alarm Statuszeile oben, nicht blinkend: Betriebszustand Text Text, der in den Statuszeile erscheint Die Relaiszuweisungen können auch aus dem Hauptmenü Hauptmenü: Konfiguration: Mel- dungen und korresp. Relais vergeben werden. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 70: Abgleichdaten

    0: QE-Tabelle nicht mit berechnen. 1 aktive LIN-Tabelle Nummer der zu berechnenden Linearisierungstabelle angeben. 1: Tabelle angebbar 0: keine LIN-Tabelle mit berechnen Prüfgaskonzentration Prüfgaskonzentration des angeschlossenen Prüfgases (eingeben). interner Standard: Sollkonzentration des internen Standards (eingeben) MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 71 Abgleichfaktor (siehe oben in dieser Tabelle) intern Abgleichfaktor für internen Justier-Standard Drift total NULL Drift (Nullgas) seit letztem Zurücksetzen der Drift (z.B. nach Service) Drift zuletzt NULL Drift (Nullgas) seit letzter Driftkorrektur MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 72 Wie bei 1 Punkt, aber nach dem 1. Prüfgas kommt das 2. Prüfgas an die Reihe. Voreinstellung laden „Ja“: Voreinstellung wird geladen. Von diesem Menü werden die Angaben in den Menü „Hauptmenü: Diagnose und Haupt- menü: Konfiguration: Prüfgase abgeleitet. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 73: Null/Abgleich/Spülen/Andere Programme

    Ab Start des Programms den Analogausgang diese Zeit in Minuten halten, dann erst freigeben. 0: Analogausgang nicht halten. Mitteln ab Minuten Ab dieser Zeit bis zur Endzeit mitteln. (Damit lassen sich Einlaufzeiten abwar- ten) MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 74 Ti <t: Timer i kleiner t Timer 1..100 werden bei Programmstart zu Null gesetzt. Timer 101..116 werden bei Programmstart NICHT zu Null gesetzt, sondern wei- tergezählt (das gilt auch nach "Power On") MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 75 Bedingung nicht erfüllt Bedingung ist „wahr“, wenn Flag x von „falsch“ auf „wahr“ wechselt Bedingung ist „wahr“, wenn Flag x von „wahr“ auf „falsch“ wechselt Befehle nur bei Setzen MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 76: Messstellenumschaltung

    Messstellenumschaltung 5.7.11.6 Spezialist: System Einstellungen: Messstellenumschaltung Das MCS100E bietet die Möglichkeit der Messstellenumschaltung. Dazu wird zyklisch von einer Messstelle auf die andere umgeschaltet. Bevor der neue Messwert übernommen wird, wird eine wählbare Zeit lang mit dem neuen Messgas vorgespült. Einstellungen Anz.
  • Seite 77: Resultate

    Vordefiniert sind: R1..R14: Messkomponenten 1..14 R15: Durchflussmesser R16: O -Sensor R17..R24: Analogeingänge 1..8 R25..R32: Temperaturen Bei Empfang über Modbus-Protokoll: ( ) „Resultat“ Ri = „Formel“ Ri) AIi: Analog Eingabe Kanal (i = 1..32) MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 78 Komponente 3 mit Tiefpass 1. Ordnung von 20 s.) TPF2, LPF2: Tiefpass zweiter Ordnung CAL: Zuordnungstabelle, z.B. CAL (R3,1) Berechnung mit Resultat 3 als Eingangssignal für Tabelle 1. R25..R32 entsprechen TPA1..TPA8 (siehe Sekundärvariable TPAi) Bemerkung: Messstellenindex „0“ bedeutet: aktive Messstellen MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 79: Definition Von Komponenten

    Analogeingänge Kanal 1..8 (I/O-Modulboxen) Einstellung Bedeutung Befindet sich auf Position Ja: das MCS100E vermeidet eine Filterradposition, in der sich 2 Löcher 8 des Filterrades 1 ein hintereinander befinden (Übersteuerung des Detektors) indem es erst das Fil- Loch terrad 2 auf ein Filter und dann das Filterrad 1 auf das Loch stellt.
  • Seite 80: Linearisierungstabellen

    Beispiel für einen 4 .. 22 mA Analogeingang: 0 .. 4095 Digits entsprechen 0 .. 22 mA Messwert soll 0 bei 4 mA und MaxWert bei 20 mA betragen Tabelleneinträge Extinktion Konzentration 3724 MaxWert MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 81: Querempfindlichkeitstabellen

    Shift F5 den aktuellen Wert (in Ext. oder Konz., je nach QE-Komponente) einblenden. <ENTER>: den eingeblendeten Wert übernehmen Linearisierungskurve grafisch darstellen. Die Zahlendarstellung entspricht den Wertepaaren aus der Tabelle. Taste 3: Skalierung ändern MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 82: Grenzwerte

    Unter- bzw. Überschreitungen können in Spezialist: System Einstellungen: Null/Abgleich/ Spülen/andere Programme mit den Variablen AH, AL, WH, WL abgefragt werden. Es gibt keine Hysterese. Die mit einem Häkchen( ) versehenen Grenzwerte werden überprüft. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 83: Temperaturen Und Druck

    FEHLER rückgesetzt Hysterese = 5 °C Grenzwert = 12 °C 197 °C Grenzwert 190 °C Hysterese Nominal (=Soll) 185 °C Hysterese 180 °C Grenzwert 173 °C Heizung ein FEHLER gesetzt FEHLER rückgesetzt MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 84 5..32) bis zu einem RESET gesetzt. Das Relais wird in Spezialist: System Einstellungen: Null/Abgleich/Spülen/ andere Programme abgefragt.Zum RESET wird die FehlermeldungER 32 (Spezia- list: System Einstellungen: Null/Abgleich/Spülen/andere Programme) benutzt. Wird nur gemessen, Eingaben werden nicht verarbeitet MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 85: Protokolldefinition

    Zeichen handelt. Die Protokolldateien haben die Dateierweiterung „.txt“ und können mit den gängigen Tabellenkalkulationsprogrammen bearbeitet werden. Die Druckerprotokolleinstellungen Hauptmenü: Druck: Druck Archiv: Protokolldefinition und Spezialist: System Einstellungen: Protokolldefinition sind identisch. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 86: Datenspeicherung Und Senden

    Modbus RTU (Slave): Das MCS100E verhält sich wie ein Modbus Slave. Modbus RTU (Master): Das MCS100E verhält sich wie ein Modbus Master. MCS nur auf Anfrage: Das MCS100E sendet Daten nur auf Anfrage zur seriellen Schnittstelle. Das MCS100E ist dauernd empfangsbereit.
  • Seite 87: Softkey-Menü Definition

    Name Mit <ENTER> erscheint eine Liste mit den 32 möglichen Menübildern. Mit <ENTER> das gewünschte Bild angeben. Bemerkung: Wenn in der Grafik ein Untermenü eingeblendet ist, wird die grafische Anzeige nicht aktualisiert. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 88: Zuordnungstabellen Für Resultate

    In Feld X oder f(X): berechneten Formelwert einblenden. <ENTER>: Eingeblendeten Wert übernehmen. Namensliste 5.7.11.17 Spezialist: System Einstellungen: Namensliste Die Namen sind eine reine Merkhilfe bei der Programmeingabe, zum Ausdrucken etc. 240 Namen können vergeben werden. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 89: System Auswahl Zum Bearbeiten

    System (der neue Messablauf) aktiv ist. Dabei wird das alte System automatisch deaktiviert. Das System (= Messablauf) das bei Aufruf des MCS100E Programms gestartet wird, wird aus der Konfigurationsdatei MCSCONF, Menü: Directories and Files (S. 123, §9.1.3.4) entnommen.
  • Seite 90: Dienste

    Dateien kopieren 5.7.15.2 Spezialist: Dienste: Dateien kopieren In diesem Menü können Dateien auf der Festplatte des MCS100E kopiert werden. Nach dem Markieren (mit Leertaste) der Dateien und dem Abschließen mit <ENTER> erscheint eine Box mit der Frage „Zielpfad:“. Geben Sie hier den Zielpfad ein, zu dem Sie kopieren wollen.
  • Seite 91: Empfange Dateien Vom Ext. Pc

    Achtung: Überschreiben Sie nicht aus Versehen Programmdateien (Dateiname = Verzeich- nisname). Dieses Menü kann nicht angewählt werden (hellgraue Darstellung), wenn das Modbus-Protokoll aktiv ist. Datei-Verzeichnis 5.7.15.6 Spezialist: Dienste: Datei-Verzeichnis Zeigt die Dateiverzeichnisse und Dateien an. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 92: Service (Test)

    M1Exxx.TXT mit xxx z.B. DEU (deutsch), ENG (englisch). Nach Anwahl der Sprache ins Hauptmenü gehen, um die Sprache zu aktivieren. Die Sprache, die bei Aufruf des MCS100E Programms verwendet wird, wird aus der Konfigurationsdatei MCSCONF, Menü: Directories and Files (S. 123, §9.1.3.4) entnommen.
  • Seite 93 • Temporäre Dateien • Die Verzeichnisstruktur, die bei Aufruf des MCS100E Programms verwendet wird, wird aus der Konfigurationsdatei MCSCONF, Menü: Directories and Files (S. 123, §9.1.3.4) entnommen. Soll eine andere Verzeichnisstruktur automa- tisch beim Starten des Programms aktiviert werden, so müssen Sie dies dort eintragen.
  • Seite 94: Voreinstellung

    Die Interruptbelegung ist vorgegeben (abhängig von der Hardwareeinstellung) und muss nur in bestimmten Einzelfällen verändert werden. Voreinstellung: Kann auch von LPT 1/2 belegt werden. Falls von COMi benutzt: LPTi disable Reserviert für I/O-Modulbox MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 95: Steuerung Messkopf

    Dialog Heizungssteuerung 5.7.15.7.4 Spezialist: Dienste: Service: Dialog Heizungssteuerung Dialog mit Heizungssteuerung: Nur für Servicezwecke ASCII - Hex - Umschaltung: ALT H Echo ON/OFF: ALT E Verlassen des Menüs: F2 oder ALT X MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 96: Initialisieren I/O-Module

    Spezialist: Dienste: Service: STOP, START Messung Nur für Servicezwecke. Bei Messung „STOP“ werden alle Schnittstellen (z.B. interne LPM40, I/O-Modulboxen) deaktiviert. Bei Messung „START“ werden alle Schnittstellen neu initialisiert und der Messablauf gestartet. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 97: Messsignal Einstellungen

    Einheit der Komponente Anzeige digitaler Status 5.7.15.8 Spezialist: Dienste: Service: Anzeige digitaler Status Dieses Menü zeigt den digitalen Zustand (Digitale Ein-/Ausgaben, Relais, Flags Timer) des MCS100E. Einstellungen Zustand „nicht gesetzt“ Zustand „gesetzt“ MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 98 Bedienung MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 99: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme MCS100E Außerbetriebnahme Abschalten Demontage Lagerung Entsorgung MCS100E Betriebsanleitung VYWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 100: Abschalten

    Schutzkleidung) treffen.  Küvette dekontaminieren. 1 MCS100E mindestens 1 h mit Inertgas spülen. 2 Messprogramm verlassen (S. 46, §5.4.2). 3 Gegebenenfalls Netzstecker ziehen bzw. MCS100E allpolig vom Netz trennen. Demontage 6. 2  Messgasleitungen abschrauben.. WARNUNG: Gefahr durch verspritzte Säuren Beim Abnehmen von Schläuchen besteht Spritzgefahr durch Säuren, die sich...
  • Seite 101: Instandhaltung

    Instandhaltung MCS100E Instandhaltung Wartungsplan Wartungsarbeiten Vorbeugende Instandhaltung Empfohlene Ersatzteile MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 102: Wartungsintervalle

    S. 103, §7.4 Filtermatte reinigen, ggf erneuern S. 103, § Durchflussmesser Nullpunkt überprüfen. S. 104, §7.5 Prüfgasaufgabe Wartung durch Kundendienst Wartung durch Kundendienst w = wöchentlich, v = vierteljährlich, j = jährlich Empfohlen, applikationsabhängig MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 103: Visuelle Kontrolle Des Mcs100E

    Filtermatte Analysator 5309683 Bei Bedarf Der Lüfter befindet sich an der Unterseite des MCS100E. Zum Tausch der Filtermatte braucht das MCS100E nicht ausgeschaltet zu werden. Verschmutzungsgefahr.  Das MCS100E nur kurze Zeit ohne Filtermatte laufen lassen. 1 Deckel abziehen. 2 Filtermatte entnehmen.
  • Seite 104: Prüfgasaufgabe

    – Im Menü Spezialist: System Einstellungen: Abgleichdaten xxxx „Faktor“ setzen ODER – Im Menü Spezialist: Dienste: Service: Steuerung Messkopf  Wenn die Drift über der Spezifikation (siehe technische Daten) liegt: Bitte den SICK-Kun- dendienst anfordern. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 105: Messablauf Programmieren (Übersicht)

    Menü: Spezialist: System Einstellungen: Namensliste Dem für das Prüfgasventil verwendeten Digitalausgang einen sinnvollen Namen geben (Z.B.: do11: Y8 Cal Gas NO) 12 Text- und Relaiszuweisungen vornehmen Menü: Spezialist: System Einstellungen: Meldungen und korresp. Relais MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 106: Konzentrationsbestimmung

    Instandhaltung Konzentrationsbestimmung 7.6.1 Das folgende Bild zeigt die Konzentrationsbestimmung des MCS100E Bild 21 Konzentrationsbestimmung A/D-Wandler erzeugt counts für Mess-/ und Referenzsignal jeder Komponente Ext. Messkomponente (M) counts ref Ext. QE-Komp.1 (QE1, additiv) = Ext. counts mess Ext. QE-Komp.2 (QE2, multiplikativ) (max.
  • Seite 107: Komponenten Aufsetzen Und Abgleich Eines Systems

    Vordefinierte Zuordnung von Komponenten, Resultaten und Tabellen Komponente Resultat Lin.-Tabelle QE-Tabelle max. 24 max. 64 max. 16 max. 64 1..4 5..8 frei aus 1..16 frei aus 1..64 frei aus 1..16 frei aus 1..64 MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 108: Adressierung Und Zuteilung Der Eingangsvariablen

     Entnehmen Sie die Adresseinstellung Ihres Systems Ihren Systemunterla- gen.  Notieren Sie sich die Adressierung der Karten, weil eine Karte bei einem möglichen Defekt ihre Adressierung verlieren kann. Sie finden die voreingestellte Adressierung in Ihren Systemunterlagen. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 109: Parameter Bei Programmaufruf

    • Voreinstellung: ACEMCS WDT SI: Watchdog aktiv, keine Überwachung der seriellen Schnittstelle Watchdogs 7 . 8 Das Programm des MCS100E wird durch 2 Watchdogs überwacht. CPU-Watchdog • Watchdog für die interne Kommunikation • Die Watchdogs sind im normalen Betrieb aktiviert.
  • Seite 110: Watchdog Der Kommunikation

    Der Watchdog kann nicht deaktiviert werden. Durch das Abziehen eines Jumpers kann das Durchschalten des Watchdogs verhindert wer- den. Vorgehen MCS100E außer Betrieb nehmen (S. 100, §6.1) und vom Netz trennen. • MCS100E öffnen. • WARNUNG: Heiße Oberfläche - Verbrennungsgefahr Die Oberfläche der Küvettenisolierung ist heiß.
  • Seite 111: Programm Von Externem Pc Laden

    Laden von Dateien, z.B. neue Programmversion: PC an Lichtleiterschnittstelle Den externen PC an die optische PC-Schnittstelle des MCS100E anschließen. Auf dem externen PC muss auch das MCS100E Bedienprogamm geladen sein.  Dateien über Menü Spezialist: Dienste: Empfange/Sende Dateien vom externen PC kopieren.
  • Seite 112 Instandhaltung MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 113: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung MCS100E Störungsbeseitigung Allgemeine Störungen Störungsanzeigen Display-Meldungen Messfehler MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 114: Bildschirm Einstellen

    (Relais). Die analogen Ausgangssignale der I/O Modulbox (Option) geben keinen Stromwert mehr • aus. Nach Abkühlung um ca. 15 K schaltet sich das MCS100E automatisch wieder in den Mess- betrieb. Küvette und Fotometer heizen nicht korrekt auf 8. 6 ...
  • Seite 115: Kein Kontakt Zu Drucker/Pc Bzw. Modulboxen

    Sicherungen, Jumper und LEDs 8 . 8 WARNUNG: Gefährdung durch Elektrizität Bei in Betrieb befindlichem MCS100E liegt an einigen Stellen im Gerät Netz- spannung an. Vor Arbeiten im Inneren des MCS100E:  Den Netzstecker ziehen bzw. die Netzverbindungen allpolig trennen.
  • Seite 116: Interne Spannungsüberwachung (Lpm40)

    SI 1: 4 AT für +5 V LED’s zur Spannungsüberwachung SI 2: 2.5 AT für +15 V LED leuchtet bei korrekter Spannung SI 3: 1 AT für –15 V SI 4: 2.5 AT für +24 V MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 117: Heizungsüberwachung (Lpm42)

    Rote LED Brücke -Heizung Leuchtet bei Heizzyklus - Brücke offen: 230 V LED leuchtet nicht Rote LED - Brücke geschlossen: 115 V -Heizung Sicherheitsrelais LED leuchtet Leuchtet immer Sicherung O -Heizung 1 AT MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 118: Fehlermeldungen Im Display

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen im Display 8. 9 Viele Funktionen des MCS100E werden vom internen Rechner überwacht. Entsprechende Fehlermeldungen erscheinen im Klartext im Display. In der Regel können Sie diese Fehler nicht selber beheben. Bitte wenden Sie sich gegebe- nenfalls an den SICK-Kundendienst.
  • Seite 119: Hilfsprogramme Und Protokolle

    Hilfsprogramme und Protokolle MCS100E Hilfsprogramme und Protokolle MCSCONF ACQINIT PC-Protokoll Modbus-Protokoll MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 120: Mcsconf

    Falsche Einträge führen zum fehlerhaften Ablauf oder Nichtfunktionieren des Messprogramms.  Überlassen Sie Änderungen in MCSCONF geschultem Personal. Das Konfigurationsprogramm befindet sich im selben Verzeichnis wie das MCS100E Mess- programm. Die Bedienung des Konfigurationsprogramms entspricht der des MCS100E Messpro- gramms.
  • Seite 121: Menüs

    Wenn nur ein einziges Passwort fehlt, ist der Passwortschutz nicht gegeben.  Für einen Passwortschutz immer alle 8 Passwörter (und wenn es das selbe ist) eingeben.  Für das Spezialistenmenü: Sick Service kontaktieren. Wenn kein Passwort eingegeben ist: Passwortabfrage mit <ENTER> übergehen. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 122: Text Mode

    Kurven zu ermitteln. Wenn bei der Darstellung der aktuellen Messwerte die Zeitlinie innerhalb der gewählten Totzeit nicht weiter bewegt wird, springt er automatisch an das Ende der graphischen Darstellung. Standardeinstellung: 10 Sekunden. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 123: Directories And Files

    Verzeichnisse müssen mit \ (z.B. d:\) abgeschlossen sein Dateinamen dürfen nicht mit \ (z.B. M1DEU.TXT) abgeschlossen sein. Actual system Das hier eingetragene System (= Messablauf) wird beim Start des MCS100E Messpro- gramms verwendet. Das System kann im MCS100E Messprogramm vorübergehend geändert werden Spezia- list: System für Messung aktivieren).
  • Seite 124: Acqinit

    Beschreibung des Programms ACQINIT Betriebsanleitung „I/O-Modulbox“. Beispielkonfiguration 1 Beim MCS100E auf die DOS-Ebene gehen. (S. 46, §5.4.2). 2 Watchdogs ausschalten (S. 109, §7.8) 3 Alle I/O-Modulboxen in den „inaktiv“-Modus setzen. Dazu bei jeder Karte den Taster ca. 1 Sekunde (beim Temperaturregler: ca. 5 Sekunden) drücken.
  • Seite 125 10 Stellen Sie vor Starten des MCS Messprogramm sicher, dass alle grünen LEDs ununter- brochen leuchten. 11 Jumper des Watchdogs wieder „links“ aufstecken (S. 110, §7.8.2). 12 Auf der MCS100E Tastatur eingeben : 1 <ENTER>. Nun startet das MCS100E Messprogramm wieder. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 126: Modbus-Protokoll

    ¦ ¦ ¦Timeout for new Modbus message (*55ms) ¦ ¦ ¦ +------------------------------------------------------------------------------+ Datatransfer MCS100E <---> PC with serial interface and Modbus RTU protocol Start the message with a silent of at least 3.5 character times Byte address function data last-1...
  • Seite 127 0001 .. 0099Result Block 1 : Result 01..32 0101 .. 0199 Result Block 2 : Result 33..64 0201 .. 1400 Component data block 1401 .. 1421Modbus system parameter block 1501 .. 2945Datalog block MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 128 [06] : n2 - LSB No of Registers [07] : no byte - No of data bytes [08] : data - data [xx] : CRC - LSB CRC [xx] : CRC - MSB CRC MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 129 Result 60 0161 0162 Float Result 61 0163 0164 Float Result 62 0165 0166 Float Result 63 0167 0168 Float Result 64 0169 0169 Result 49 Result 49..64 in integer for Timer MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 130 PCalVc 0943 0943 Gain Level Reference Signal GiRef 0944 0944 Gain Level Measure Signal GiMes 0945 0946 Float Measure Range 1 RngUp[1] 0947 0948 Float Measure Range 2 RngUp[2] 0949 0950 Reserved MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 131 (1..31) read and write 1503 1503 hour (0..23) read and write 1504 1504 Reserve 1505 1505 1.value hour:00 read only 1506 1506 2.value hour:01 read only 1564 1564 60.value hour:01 read only MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 132 Hilfsprogramme und Protokolle MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 133: Spezifikationen

    Spezifikationen MCS100E Spezifikationen Konformitätsbescheinigung Zulassungen Parameter-Listen Technische Daten MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 134: Konformität

    2 gemäß EN 61010-1 (übliche, nicht leitfähige Verschmutzung und vorüberge- hende Leitfähigkeit durch gelegentlich auftretende Betauung). Elektrische Energie: Das Leitungsnetz zur Netzspannungsversorgung des Systems • muss entsprechend den einschlägigen Vorschriften installiert und abgesichert sein. MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 135: Technische Daten

    Spezifikationen Technische Daten 1 0. 2 Maßzeichnung 10.2.1 Bild 25 Maßzeichnung MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 136: Betriebsdaten

    Spezifikationen Betriebsdaten 10.2.2 Die Ausstattung des MCS100E ist applikationsabhängig. Entnehmen Sie die vorhandene Ausstattung den dem MCS100E beiliegenden Geräteunterlagen Messwerterfassung Messprinzip Infrarot-Fotometer Bifrequenz- und Gasfilterkorrelationsverfahren Spektralbereich 1 .. 16 μm Anzahl Messkomponenten Max. 8 + O Anzahl Messbereiche 2, automatische Messbereichsumschaltung (einstellbar) Typische Messkomponenten ;...
  • Seite 137: Elektrische Daten

    Über die Ethernet-/Internet-Verbindung bzw. Modem-Anbindung (RS232) (optional) Nicht in Kombination mit Ethernet-Schnittstelle möglich Nicht in Kombination mit paralleler Schnittstelle möglich Messgas (Anforderungen) Zusammensetzung Nur die Messgaszusammensetzung für die das MCS100E ausge- legt wurde ( Systemunterlagen) Temperatur Applikationsabhängig Vorthermostatisiert auf Küvettentemperatur Max. Temperatur: 200 °C...
  • Seite 138 - Menü ........55 MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 139 Küvette ........18 MCS100E Betriebsanleitung VYWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 140 Spezialistenebene ......67 Serial buffer size ......121 MCS100E Betriebsanleitung V YWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 141 - Resultate ....... . 88 MCS100E Betriebsanleitung VYWA7/3.1/ 8009503 © SICK AG...
  • Seite 142 E-Mail sales@sick.co.nz United Arab Emirates China Norway E-Mail sick@sick.no United Kingdom Denmark Poland E-Mail sick@sick.dk Finland Romania Vietnam France Russia Germany Singapore Hong Kong Slovakia E-Mail mail@sick-sk.sk Hungary Slovenia India South Africa www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis