Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lauda XT 150 Betriebsanleitung Seite 37

Prozessthermostate hochtemperaturthermostate
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XT 150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Integral XT
a) Freigegebene Temperierflüssigkeiten
Arbeitstem-
LAUDA
peratur-
Bezeichnung
bereich
von °C
bis °C
Ultra 350
30...350
Kryo 30 À
-20...90
Kryo 70
-70...220
Kryo 90
-90...140
+
À Wasseranteil sinkt bei längerem Arbeiten mit höheren Temperaturen à Gemisch wird brennbar
(Flammpunkt 128 °C). à Mischungsverhältnis überprüfen mittels Dichtespindel.
- Bei der Auswahl der Temperierflüssigkeit ist zu beachten, dass an der unteren Grenze des Ar-
beitstemperaturbereichs durch die steigende Viskosität mit einer Verschlechterung der Eigen-
schaften zu rechnen ist. Deshalb Arbeitstemperaturbereiche nur bei Bedarf ganz ausnutzen.
- Einsatzbereiche der Temperierflüssigkeiten und Schläuche sind allgemeine Angaben, die durch
den Betriebstemperaturbereich der Geräte eingeengt werden können.
-
-
Sicherheitsdatenblätter für Temperierflüssigkeiten können bei Bedarf angefordert werden!
b) Kühlwasser
An das Kühlwasser werden bestimmte Forderungen bezüglich seiner Reinheit gestellt. Entsprechend der
Kühlwasserverunreinigungen muss ein geeignetes Verfahren zur Aufbereitung oder/und Pflege des Was-
sers zur Anwendung kommen. Die Wärmetauscher und der gesamte Kühlwasserkreislauf können durch
nicht geeignetes Kühlwasser verstopfen, beschädigt und undicht werden. Umfangreiche Folgeschäden am
gesamten Kältekreislauf können entstehen. Die Kühlwasserqualität ist von den örtlichen Gegebenheiten
abhängig. Sollte es durch ungeeignete Wasserqualitäten zu Störungen oder Beschädigungen kommen, un-
terliegen diese nicht unserer Gewährleistungspflicht.
Achtung: Korrosionsgefahr des Kühlwasserkreislaufs durch nicht geeignete Kühlwasserqualität.
·
Freies Chlor (z.B. aus Desinfektionsmitteln) und chloridhaltiges Wasser führen im Kühlwasserkreislauf
zu Lochkorrosion.
·
Destilliertes, entionisiertes oder VE-Wasser ist aufgrund seiner korrosiven Eigenschaften ungeeignet
und führt zur Korrosion im Kühlwasserkreislauf.
·
Meerwasser ist aufgrund seiner korrosiven Eigenschaften nicht geeignet und führt zur Korrosion im
Kühlwasserkreislauf.
·
Eisenhaltiges, sowie Eisenpartikel im Wasser führen im Kühlwasserkreislauf zu Rostbildung.
·
Hartes Wasser ist aufgrund des hohen Kalkgehaltes nicht zur Kühlung geeignet und führt zu Verkalkun-
gen im Kühlwasserkreislauf.
·
Kühlwasser mit Schwebstoffen ist nicht geeignet.
YAWD0028 / 24.02.15
Chemische
Bezeichnung
sität
bei 20 °C
Synthetische
Temperier-
flüssigkeit
Monoethyl-
engly-
kol/Wasser
Silikonöl
Silikonöl
Silikonöle führen bei Silikonkautschuk zu starker Quellung à Silikonöl nie mit Silikon-
schläuchen verwenden!
EPDM-Schlauch ist nicht für Ultra 350 und nicht für Mineralöle geeignet!
Vorbereitungen
Viskosität
(kin.)
Visko-
bei
(kin.)
Temperatur
mm²/s
mm²/s
47
28 bei 30 °C
4
35 bei -20 °C
5
43 bei -60 °C
1,76
15 bei -70 °C
Brenn-
Gebindegröße
punkt
Bestellnummer
°C
5 L
10 L
> 240
LZB 107 LZB 207 LZB 307
--
LZB 109 LZB 209 LZB 309
> 162
LZB 127 LZB 227 LZB 327
/ 56
LZB 128 LZB 228 LZB 328
20 L
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xt 280Xt 350 wXt 250 wXt 350 hwXt 490 wXt 550 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis