Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lauda XT 150 Betriebsanleitung Seite 9

Prozessthermostate hochtemperaturthermostate
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XT 150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Integral XT
·
Deckel des Einfüllstutzens im Betrieb geschlossen halten.
·
In bestimmten Betriebsbedingungen (Entgasung, schnelle Aufheizphasen) kann sich die Temperatur
im Ausdehnungsbehälter erhöhen. Im Extremfall wird die Vorlauftemperatur des Gerätes erreicht.
Werden Temperierflüssigkeiten über einer bestimmten Temperatur (25 °C unter dem Brennpunkt der
verwendeten Temperierflüssigkeit) betrieben, sind Zündquellen an der Einfüllöffnung unbedingt zu
vermeiden.
·
Sorgfältig und vorsichtig (langsam) Entgasen (þ 7.6.3).
·
Gaspolster im Verbrauchersystem sind unbedingt zu vermeiden. Dies kann geprüft werden, in dem
die Pumpenleistung um ein bis zwei Stufen verringert wird, dabei darf die Niveauanzeige des Gerätes
nicht steigen.
·
Wird ein Überlaufauffangbehälter angeschlossen, muss dieser (inkl. Anschlussschlauch) für die ma-
ximale Arbeitstemperatur geeignet sein. Der Anschlussschlauch muss sicher montiert werden.
·
Der Überlauf darf nicht verschlossen werden.
·
Entleerung/ Entleerungsmodus nur in einem bestimmten Temperaturbereich zulässig (þ 7.7).
·
Im laufenden Betrieb sind alle Entleerungsstutzen mit Verschlussstopfen zu verschließen (serienmä-
ßiges Zubehör).
·
Bei Wechsel der Temperierflüssigkeit Gerät intensiv reinigen und vollständig entleeren. Es wird emp-
fohlen, das Gerät mit der neuen Temperierflüssigkeit zu spülen (þ 7.8).
·
Eindringen von Sekundärflüssigkeiten (z. B. über einen defekten kundenseitigen Wärmetauscher) un-
bedingt vermeiden.
Sicherheitshinweise für wassergekühlte Geräte:
·
Verwenden Sie geeignetes Kühlwasser, um Korrosion im Kühlwasserkreislauf zu verhindern (þ 6.2).
·
Rücklaufschlauch der Wasserkühlung muss im Ausgussbereich sicher fixiert werden, um ein unkon-
trolliertes Abgleiten des Schlauches, auch bei Druckstößen, zu verhindern.
·
Rücklaufschlauch der Wasserkühlung muss im Ausgussbereich so fixiert werden, dass ein Heraus-
spritzen von heißem Kühlwasser nicht möglich ist.
·
Abknicken oder Abquetschen des Rücklaufschlauchs der Wasserkühlung ist unbedingt zu vermeiden.
Durch Überdruck können die Kühlwasserschläuche abreißen und heißes Kühlwasser kann austreten.
·
Zur Vermeidung von Schäden durch eine Leckage des Kühlwassersystems wird empfohlen, einen
Leckwassermelder mit Wasserabschaltung zu installieren.
YAWD0028 / 24.02.15
Sicherheitshinweise
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xt 280Xt 350 wXt 250 wXt 350 hwXt 490 wXt 550 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis