Sicherheitshinweise ICHERHEIT HINWEI E Hinweise zur Vermeidung von Feuer, elektrischen chlgen oder Verletzungen von Personen Hinweise zur Vermeidung von Feuer, elektrischen Schlägen oder Verle ber die Warnung- und Vorsicht-Hinweise ber die ymbole Hinweise zur Vermeidung von Feuer, elektrischen Schlägen oder Verle Symbol macht auf wichtige Hinweise und iese Warnungen sollen den Anwender Warnungen aufmerksam.
Seite 5
Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht durcheinander Sie das Netzteil aus der Steckdose und wenden Sie sich geraten. Verlegen Sie die Kabel außerdem so, dass in folgenden Fällen an Ihren Roland-Fachhändler: Kinder nicht an sie herankommen. • Das Netzteil, das Stromkabel oder der Stecker sind ..........................
Fehlfunktion die Daten im User-Speicher gelöscht werden. Um jedes Nähe des Instruments betrieben werden, Störgeräusche Risiko zu vermeiden, sichern Sie Ihre Daten regelmäßig auf einem verursachen. Betreiben Sie daher Telefone nicht in der Nähe des USB-Speicher. Roland übernimmt keine Haftung für jegliche Art von Gerätes. Datenverlusten. •...
MMP (Moore Microprocessor Portfolio) ist ein Patent für Mikroprozessoren der Technology Properties Limited (TPL). Roland ist Lizenznehmer der TPL-Gruppe. • Roland ist ein eingetragenes Warenzeichen der Roland Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. • Alle in dieser Anleitung erwähnten Produktbezeichnungen sind Warenzeichen bzw.
Installieren der Satelliten-Lautsprecher ..........................20 Befestigen der Satelliten-Lautsprecher am Instrument(nur C-330) ............20 Befestigen der Satelliten-Lautsprecher an einer Wand ................20 Anschließen der Satelliten-Lautsprecher an die Orgel ................21 Öffnen und Schließen des Rolldeckels (nur C-380) .....................22 Verschließen des Rolldeckels..........................22 Anschließen des Netzkabels..............................23 Ein- und Ausschalten................................24 Einschalten ...................................24...
Seite 9
Inhalt Verändern des Raumklang-Typs ............................35 Einstellen des Raumklangs.............................35 Verändern der Beschaffenheit der Wände des Raumes ................36 Bearbeiten der Tremulanten ...............................37 Hinzufügen des Tremulant-Effektes für jeden Bereich ................37 Einstellen des Tremulant-Effektes ........................37 Auswahl einer Temperierung..............................38 Einstellen der Gesamtstimmung ............................39 Anpassen der Stimmung (Tuning) ............................40 Transponieren der Tastaturen ............................41 Das Schwell-Pedal ...................................42 Bestimmen der Bereiche, auf die das Schwell-Pedal wirkt .................42...
Seite 10
Anwendung der USER/MIDI-Koppel als MIDI-Koppel ..................69 MIDI-Einstellungen .................................71 Die Local On/Off-Einstellung ..........................71 Anzeigen der Klangnamen eines externen MIDI-Instrumentes im Display der C-380/C-330 (Tone Name) ................................72 Senden von MIDI-Daten bei Drücken eines General Memory-Tasters (TX-Taster) ......72 Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset) ....................72 Speichern der Einstellungen (Customize) ........................73...
Seite 11
Inhalt Liste der Preset Songs/Demo Songs ............78 Liste der Klänge (Register) ................79 MAN I (Unteres Manual) ................................79 MAN II (Oberes Manual) ................................79 PEDAL (Fußpedal)..................................79 USER/MIDI-Koppel...................................80 Mögliche Fehlerursachen................82 Fehlermeldungen ..................85 Liste der Kurzbefehle .................. 85 Sachwortverzeichnis ................... 86 MIDI-Implementationstabelle ..............
Einleitung Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zur C-380/C-330 Classic-Orgel. Um alle Funktionen der C-380/C-330 nutzen zu können, lesen Sie diese Anleitung vollständig durch. Bewahren Sie die Anleitung zu Referenzzwecken auf. In dieser Anleitung verwendete Symbole • Wippen und Taster sind in eckige Klamern eingefasst (“[ ]”), z.B. der [SET]-Taster.
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Die Bedienoberfläche und Anschlüsse der C-380 Notenständer (S. 19) Wippen (S. 14) Tastaturdeckel (S. 22) Netzschalter (S. 24) Taster (S. 15) Kopfhörerbuchse (S. 25) Display/Bedienfeld (S. 18, 27) Orgelbank (S. 19) USB-Anschluss (S. 26) Pedaleinheit (S. 19) Anschlüsse für...
Wippen nicht erreichbar sind. Über diese Wippen können auch Klänge eines externen MIDI-Instrumentes ausgewählt MAN I-Tremulant Wippe werden, sofern ein solches an der C-380 angeschlossen ist. ➔ “Einstellungen für die USER/MIDI-Koppeln” (S. 68) Diese fügt dem Klang des unteren Manuals einen Tremulant-Effekt hinzu.
Memory Bank Select [M–]-Taster/[M+]-Taster Auswahl der 20 Speicherebenen - jede davon enthält je 5 eigenständige General- Memory-Registrierungen (C-330/C-380) [SET]-Taster sowie je 5 Division Memory-Registrierungen (nur C-380) Speichert eine Klang-Kombination auf einen der General Memory- ➔ “Aufrufen einer Registrations-Bank” (S. 49) Taster.
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Wippen und Taster (C-330) Wippen Pedal- und Manualkoppeln Diese bestimmen den Basis-Orgelklang. Diese Wippen koppeln die Register der beiden Manuale und des ➔ “Spielen der Klänge” (S. 29) Basspedals zusammen. ➔ “Hinzufügen der Klänge anderer Manuale (Koppeln)” (S. 31) PEDAL-Wippen PEDAL-Koppeln I/PED und II/PED Diese wählen die Register für das Basspedal aus.
Seite 17
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Die Taster [SET]-Taster Melody-Koppel [MEL]-Taster Speichert eine Klang-Kombination auf einen der General Memory- Ermöglicht, dass die auf dem unteren Manual (Manual–I) gespielte Taster. höchste Note zusätzlich mit dem Klang des oberen Manuals ➔ “Speichern einer Registrierung” (S. 47) (Manual–II) erklingt.
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Display und Bedienelemente Anschlüsse OUTPUT L/MONO, R (Output)-Buchsen Über diese Anschlüsse kann die C-380/C-330 mit einem externen Lautsprechersystem verbunden werden (S. 74). INPUT L/MONO, R (Input)-Buchsen Hier kann ein externes Audio-Instrument angeschlossen werden, dessen Signal über die Lautsprecher der C-380/C-330 abgehört werden kann.
Vorbereitungen Anschließen der Pedaleinheit Aufstellen des Notenständers * Die Abbildung zeigt die C-330, der Vorgang gilt aber auch für die C- Heben Sie den Notenständer vorsichtig an, und klappen 380. Sie die Metallstützen aus (siehe folgende Abbildung). Stellen Sie die vier Abstandsschrauben so ein, dass die Metallstützen Pedaleinheit nicht wackelt.
Corners cut off Schrauben in eine massive Wand einschrauben möchten. * Ersatzschrauben sollten Sie nur über Ihren Roland-Vertragspartner bzw. ein Roland Service Center beziehen (siehe “Liste der Roland- Vertretungen “ am Ende dieser Anleitung). Die Positionen der Satelliten-Lautsprecher für die Wandbefestigung Die beiden Satelliten-Lautsprecher müssen in gleicher Höhe...
Schalten Sie das Instruiment aus, bevor Sie die rechter Lautsprecher Kabelverbindungen vornehmen. Befestigen Sie die bei Schritt 1 entfernte Für die C-380 Lautsprecherabdeckung wieder. Drücken Sie leicht an allen vier Ecken, bis Sie sicher sind, dass die Schließen Sie die Stecker der Lautsprecherkabel an die Abdeckung sich nicht lösen kann.
Öffnen und Schließen des Verschließen des Rolldeckels Rolldeckels (nur C-380) Sie können den Rolldeckel der C-380 verschließen. Bewahren Sie den Schlüssel immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. * Achten Sie darauf, sich dabei nicht die Hände zu verletzen. Kinder sollten den Rolldeckel nicht öffnen bzw.
* Verwenden Sie nur das dem Instrument beigefügte Netzkabel. * Wenn Sie das Instrument längere Zeit nicht verwenden, trennen Sie das Netzkabel von der Stromversorgung. Für die C-380 Schließen Sie das beigefügte Netzkabel an die AC In- Buchse an, und verbinden Sie das andere Ende mit einer Stellen Sie sicher, dass sich der [POWER]-Schalter auf der Steckdose.
Siehe “Spielen der Klänge” (S. 29). normal und keine Fehlfunktion. Auch nach Einschalten ist erst ein Sound hörbar, nachdem ein Für die C-380 Klang eingeschaltet wurde. Treten Sie das Schwell-Pedal ganz durch (= maximale Lautstärke), und stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit dem [Master Volume]-Regler ein.
Netzkabel aus der Steckdose. Siehe “Stromversorgung” (S. 6). nicht beschädigt wird. * Verwenden Sie nur Stereokopfhörer. Für die C-380 Regeln Sie die Lautstärke mit dem [Master Volume]- Regler auf minimale Lautstärke. Schließen Sie den Kopfhörer an die [Phones]-Buchse an.
Für die C-380 Verwendung eines USB-Speichers Wenn Sie einen USB-Speicher an die C-380/C-330 anschließen, können Sie: • mit der C-380/C-330 aufgenommene Spieldaten auf dem USB- Speicher sichern • Registrierungs-Sets auf dem USB-Speicher sichern • auf dem USB-Speicher gesicherte Songdaten abspielen.
Vorbereitungen Die Display-Anzeige Aufrufen des Haupt-Displays Viele Einstellungen der C-380/C-330 werden ausgehend vom Haupt-Display vorgenommen, daher ist es wichtig zu wissen, wie Die Symbole im Haupt-Display das Haupt-Display angewählt wird, wenn Sie gerade ein anderes Menu angewählt haben. Nach Einschalten des Instrumentes erscheint das “Haupt-Display”.
Abspielen der Demo Songs * Alle Rechte vorbehalten. Bitte beachten Sie die gesetzlichen Copyright-Vorschriften. Die C-380/C-330 besitzt mehrere Demo Songs, welche die * Die Spieldaten der Demo Songs werden nicht über MIDI OUT Klangqualität des Instrumentes eindrucksvoll unter Beweis stellen.
Spielen der C-380/C-330 Spielen der Klänge Auswahl der Klänge Für jedes Manual stehen Wippen zur Verfügung, über die die Klänge ein- bzw. ausgeschaltet werden. Wenn die Anzeige einer Wippe leuchtet, ist der entsprechende Klang eingeschaltet. fig.stop-up.eps Oben drücken: der Klang wird ausgeschaltet, und die Anzeige erlischt.
Spielen der C-380/C-330 Auswahl einer Klang-Variation (Voice Palette) fig.stop-up-ver.eps Wippe unten drücken Drücken Sie im Haupt-Display den unteren Teil der gewünschten Wippe zweimal hintereinander. Das Voice Palette-Display erscheint. fig.LCD016.eps * Wenn die Wippe nach Drücken kurz blinkt, ist bereits ein Variations-Klang ausgewählt.
Wenn Sie den oberen Teil der Wippe drücken, erlischt die Anzeige, und die Verkopplung wird wieder abgeschaltet. Bei der C-380 können Sie den [II/I]-Taster drücken, so dass dessen Anzeige erlischt. Damit sind die Koppeln ausgeschaltet. Die Koppeln haben die folgenden Funktionen.
Spielen der C-380/C-330 Die Melodie-Koppel Bei Verwendung der Melodie-Koppel wird die jeweils höchste auf dem unteren Manual gespielte Note mit der gewählten Registrierung des oberen Manuals verstärkt. Drücken Sie den Melodie-Koppel [MEL]-Taster. Die Taster-Anzeige leuchtet. Um die Funktion wieder abzuschalten, drücken Sie diesen Taster, so dass die Anzeige erlischt.
Spielen der C-380/C-330 Die Bass-Koppel Bei Verwendung der Bass-Koppel wird die tiefste auf dem unteren Manual gespielte Note zusätzlich mit dem Klang der Pedaleinheit gespielt. Drücken Sie den Bass-Koppel [BASS]-Taster. Die Taster-Anzeige leuchtet. Um die Funktion wieder abzuschalten, drücken Sie diesen Taster, so dass die Anzeige erlischt.
Spielen der C-380/C-330 Einstellen der Lautstärke und des Raumklang-Effektes Sie können für die Klänge der Manuale und die Wiedergabe von Songdaten (aus dem internen Speicher oder von einem USB- Speicher) die Lautstärke des Klangs und die Raumklang-Lautstärke einstellen. Wenn Sie im Haupt-Display einen der folgenden Regler drehen, erscheint für kurze Zeit das “VOLUME”-Display.
Spielen der C-380/C-330 Verändern des Raumklang-Typs Sie können durch Verändern des Raumklang-Typs die Akustik verschieden großer Räume simulieren. Einstellen des Raumklangs Wählen Sie das Haupt-Display aus, und drücken Sie den [Select/Menu]-Regler. Wählen Sie mit dem [Select/Menu]-Regler “4 Room Modeling” aus.
Spielen der C-380/C-330 Verändern der Beschaffenheit der Wände des Raumes Sie können nicht nur die Größe des Raumes, sondern auch die Beschaffenheit der Wände des Raumes im Instrument nachbilden, die wiederum unterschiedliche Raumklang-Eigenschaften aufweisen. Wählen Sie das Haupt-Display aus, und drücken Sie den [Select/Menu]-Regler.
Spielen der C-380/C-330 Bearbeiten der Tremulanten Tremulanten fügen den auf dem Manual I oder Manual II gespielten Tönen eine zyklische Modulation der Lautstärke hinzu. Hinzufügen des Tremulant-Effektes für jeden Bereich Drücken Sie den unteren Teil der [Tremulant]-Wippe des oberen bzw. unteren Manuals.
Spielen der C-380/C-330 Auswahl einer Temperierung Durch Auswahl einer der historischen Temperierungen können Sie die Musik vergangener Epochen nachempfinden. Durch eine Transponierung wird die Klangfarbe zusätzlich verändert. Bei Einschalten des Instrumentes wird die Einstellung “EQUAL” ausgewählt. Wählen Sie das Haupt-Display aus, und drücken Sie den [Select/Menu]-Regler.
Komponisten der Renaissance verwendet. Einstellen der Gesamtstimmung Wenn Sie die C-380/C-330 mit anderen Instrumenten im Ensemble spielen, können Sie die Gesamtstimmung des C-330 auf die der anderen Instrumente anpassen. Es gibt vier feste Voreinstellungen: A= 440Hz (Modern=Werksvoreinstellung), A=392Hz (Versailles), A=415Hz (Baroque) oder A=465Hz (Venetian).
Spielen der C-380/C-330 Anpassen der Stimmung (Tuning) Sie können nach Auswahl einer Stimmung diese nachträglich wie folgt anpassen. Wählen Sie das Haupt-Display aus, und drücken Sie den [Select/Menu]-Regler. Wählen Sie mit dem [Select/Menu]-Regler “2 Pitch / Tuning” aus. fig.LCD003.eps Drücken Sie den [Select/Menu]-Regler.
Spielen der C-380/C-330 Transponieren der Tastaturen Sie können die Tastaturen transponieren und dann in einer anderen Tonart spielen, ohne Ihren Fingersatz umstellen zu müssen. Dieses kann besonders hilfreich sein, wenn eine Komposition eine Tonart mit vielen Vorzeichen ( oder ) besitzt.
Spielen der C-380/C-330 Das Schwell-Pedal Mit dem Schwell-Pedal können Sie die Lautstärke der Orgel variieren. fig.ex-pedal.eps Verringern der Lautstärke Erhöhen der Lautstärke Der Wirkungsbereich des Schwell-Pedals ist abhängig von der Position des [Master Volume]-Reglers. Wenn die Lautstärke der Orgel bei vollständig zurück genommenem Schwell-Pedal auf “0” gesetzt werden soll, müssen Sie den [Master Volume]-Regler auf die Position “...
Spielen der C-380/C-330 Über den MAN I & PEDAL Enclosed-Taster der C-380 Dieser Taster bewirkt, dass die Lautstärke aller Divisionen der C-380 (Manual I, Manual I und Pedal) über das Schweller- Pedal geregelt wird. Speichern der Einstellungen für die Wirkung des Schweller-Pedals auf die einzelnen Werke (Divisions) Alle hier vorgenommenen Einstellungen werden auch in den GENERAL MEMORY Setzern gespeichert.
Spielen der C-380/C-330 Einstellen der minimalen Lautstärke des Schwell-Pedals Sie können die Lautstärke bestimmen, die erreicht werden soll, wenn das Schwell-Pedal vollständig zurück genommen ist. Ein kontinuierliches Schließen des Schwellpedals bewirkt nicht nur eine Reduzierung der Lautstärke, sondern auch eine Dämpfung der hohen Frequenzen - so wie dies auch für das Schwellwerk einer Pfeifenorgel typisch ist.
Spielen der C-380/C-330 Die Fußschalter links und rechts des Schwell-Pedals An der linken und rechten Seite des Schwell-Pedals befindet sich zwei Fußschalter, die beide verschiedene Funktionen ausführen können. fig.foot-switch.eps Wählen Sie das Haupt-Display aus, und drücken Sie den [Select/Menu]-Regler. Wählen Sie mit dem [Select/Menu]-Regler “8 Exp. Pedal” aus.
Sie können die Einstellungen für die Klangauswahl und die Koppeln auf die General-Taster 1–5 als Registrierung speichern. Insgesamt stehen dafür 20 Bänke à 5 Speicherplätze (= 100 Speicherplätze) zur Verfügung. fig.panel-piston.eps Die Division Memory-Taster der C-380 Die C-380 besitzt zusätzlich pro Manual jeweils fünf Division Memory-Taster, auf denen separate Klangeinstelungen für jedes Manual gesichert werden können. fig.panel-divpiston.eps...
Die folgenden Anzeigen erscheinen für kurze Zeit im Display: fig.LCD950.eps Aufrufen einer Registrierung Drücken Sie einen der General Memory [1]–[5]-Taster - bzw. - Division Memory-Taster (nur C-380). Zurücksetzen der Einstellungen (General Cancel) Mit diesem Vorgang werden die Klänge für alle Wippen und Koppeln abgeschaltet.
Erstellen von Speicherbänken Sie können für die Speicherung der Registrierungen auf 20 Bänke (M01–M20) à 5 Speicherplätze (= 100 Speicherplätze) zurück greifen. Für die C-380 stehen zusätzlich jeweils 100 Speicherplätze für die Division Memory [1]–[5]-Taster zur Verfügung. fig.piston-1.eps Auswählen einer Speicherbank Wählen Sie mit den Memory Bank Select [M-] [M+]-Tastern die gewünschte Speicherbank aus.
Jedes Drücken ruft die jeweils vorherige Registrierung auf. Durch Drücken des [NEXT]-Tasters werden nicht die Bänke umgeschaltet. Sie können die Funktion des [NEXT]-Tasters (bzw. [PREV]-Tasters - nur bei der C-380) auch auf einen Fußschalter legen (S. 45). Wenn Sie mit den [M-] [M+]-Tastern die Speicherbank ausgewählt haben, können Sie mit dem [NEXT]-Taster die...
Abspielen von Songs Sie können zur Wiedergabe eines internen Preset-Songs (Demo Songs) üben bzw. auch eigene Songdaten aufzeichnen (S. 56). • Sie können die Wiedergabe einzelner Bereiche stummschalten (S. 52). • Sie können für einen Bereich einen Leitton einstellen (S. 53). •...
Seite 51
Abspielen von Songs Wählen Sie mit dem [Value/Exit Menu]-Regler den Speicherbereich aus, in dem sich der gewünschte Song befindet. Einstellung Beschreibung Song, der auf einem USB-Speicher gesichert ist Song, der im internen Flash-Speicher gesichert ist Preset-Song (Demo Song) * Weitere Informationen zu den Preset-Songs finden Sie unter “Liste der Preset Songs/Demo Songs” (S. 78). Wählen Sie mit dem [Select/Menu]-Regler das “Song”-Feld aus.
Abspielen von Songs Stummschalten eines Parts für die Song-Wiedergabe Sie können für das Song-Playback die Wiedergabe der Klänge für beide Manuale und der Pedaleinheit stummschalten. WählenSie das Haupt-Display, und drücken Sie den [STOP]-Taster, um das “Song Recorder”-Display aufzurufen. Wählen Sie den gewünschten Song aus (S. 50). Wählen Sie mit dem [Select/Menu]-Regler das “Division Mute”-Feld aus.
Abspielen von Songs Abspielen eines Bereiches mit einem Leitton In diesem Bereich können Sie einzelne Werke (Divisions) beim Abspielen eines Songs abschalten oder die Lautstärke dieses Werks reduzieren. WählenSie das Haupt-Display, und drücken Sie den [STOP]-Taster, um das “Song Recorder”-Display aufzurufen. Wählen Sie den gewünschten Song aus (S.
Abspielen von Songs Verändern des Tempos WählenSie das Haupt-Display, und drücken Sie den [STOP]-Taster, um das “Song Recorder”-Display aufzurufen. fig.LCD034.eps Wählen Sie mit dem [Select/Menu]-Regler das “Tempo”-Feld aus. fig.LCD038.eps Stellen Sie mit dem [Value/Exit Menu]-Regler das gewünschte Tempo ein. Drücken Sie den [Value/Exit Menu]-Regler zweimal, um wieder das Haupt-Display anzuwählen.
Abspielen von Songs Anwendung des Metronoms Wählen Sie das Haupt-Display, und drücken Sie den [STOP]-Taster. Das “Song Recorder”-Display erscheint. fig.LCD034.eps Wählen Sie mit dem [Select/Menu]-Regler das “Metronome Volume”-Feld aus. fig.LCD039.eps Stellen Sie mit dem [Value/Exit Menu]-Regler die gewünschte Metronom-Lautstärke ein. Einstellung OFF, 1–10 Bei “OFF”...
Das ”Song Recorder”-Display kann auch im Quick Menu angewählt werden. fig.LCD034.eps Drücken Sie den [REC]-Taster. Der [REC]-Taster leuchtet, der [PLAY/PAUSE]-Taster blinkt, und die C-380/C-330 ist aufnahmebereit. Sie können für die Aufnahme auch das Metronom einschalten (S. 55). Um die Aufnahme zu starten, beginnen Sie einfach zu spielen.
Aufnehmen und Abspielen eigener Spieldaten Abspielen der aufgenommenen Daten Drücken Sie den [STOP]-Taster, um den Anfang des Songs anzuwählen. Drücken Sie den [PLAY/PAUSE]-Taster, um die Wiedergabe zu starten. Sie können das Tempo der Wiedergabe verändern (S. 54). Durch wiederholtes Drücken des [PLAY/PAUSE]-Tasters können Sie die Wiedergabe unterbrechen bzw. fortsetzen. Drücken Sie den [STOP]-Taster, um die Wiedergabe zu stoppen.
Seite 58
Aufnehmen und Abspielen eigener Spieldaten Wählen Sie mit dem [Select/Menu]-Regler das “No.”-Feld, und wählen Sie mit dem [Value/Exit Menu]-Regler die gewünschte Ziel-Speichernummer aus. fig.LCD042.eps Drücken Sie den [SET]-Taster, um die Daten zu sichern. fig.LCD953.eps Nach Beendigung des Speichervorgangs erscheint der neu eingegebene Songname. Drücken Sie den [Value/Exit Menu]-Regler zweimal, um wieder das Haupt-Display anzuwählen.
Aufnehmen und Abspielen eigener Spieldaten Löschen eines aufgenommenen Songs Sie können im eigene Songs im internen Speicher oder auf einem USB-Speicher wie folgt löschen. Preset-Songs (Demo Songs) können nicht gelöscht werden. Wenn sich der gewünschte Song auf einem USB-Speicher befindet, schließen Sie den USB-Speicher am USB- Anschluss an (S.
Aufnehmen und Abspielen eigener Spieldaten Kopieren eines Songs Sie können: • Songs eines USB-Speichers in den internen Speicher der C-380/C-330 kopieren (diese bleiben auch nach Ausschalten der C-330 im internen Speicher erhalten) • Songs des internen Speichers auf einen USB-Speicher kopieren (Erstellen einer Sicherheitskopie).
Seite 61
Aufnehmen und Abspielen eigener Spieldaten Drücken Sie den [SET]-Taster, um den Vorgang auszuführen. Danach wird wieder der Name des kopierten Songs im Display angezeigt. Nehmen Sie während dieses Vorgangs nicht den USB-Speicher heraus, ansonsten können die Daten auf dem USB-Speicher oder/und im internen Speicher beschädigt werden.
* Dadurch werden alle auf dem USB-Speicher befindlichen Daten sichern. gelöscht. Stellen Sie sicher ,dass Sie von allen wichtigen Daten eine * Die C-380/C-330 kann bis zu 999 solcher Registrier-Sets auf einem Sicherheitskopie besitzen. USB-Speicher sichern. Schließen Sie den USB-Speicher an den USB Memory- * Für die C-380 werden zusätzlich die Einstellungen der Division...
Speichern und Laden von Daten Wählen Sie mit dem [Value/Exit Menu]-Regler die Wählen Sie mit dem [Value/Exit Menu]-Regler das gewünschte Ziel-Speichernummer aus. gewünschte Registrierungs-Set aus. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [Value/Exit Menu]- Drücken Sie den [SET]-Taster. Regler. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Drücken Sie den [SET]-Taster, um die Daten zu sichern.
Speichern und Laden von Daten Drücken Sie den [Select/Menu]-Regler. Kopieren einer Speicherbank Das “Delete from”-Display erscheint. Wählen Sie mit dem [Value/Exit Menu]-Regler “USB” aus. Sie können: fig.LCD632.eps • den Inhalt einer Speicherbank eines USB-Speichers in den internen Speicher kopieren • den Inhalt einer internen Speicherbank in eine andere interne Speicherbank kopieren •...
Speichern und Laden von Daten Stellen Sie mit dem [Value/Exit Menu]-Regler “USB” ein. Speichern und Laden von Voice fig.LCD641.eps Setups Ein “Voice Setup” beinhaltet Einstellungen für die Klänge, z.B. die ausgewählten Klangvariationen pro Registerwippe (einschließlich der USER MIDI-Klangauswahl), die Helligkeit (Brightness) und weitere Einstellungen.
Speichern und Laden von Daten Wählen Sie mit dem [Select/Menu]-Regler das “Name”- Wählen Sie mit dem [Select/Menu]-Regler das “Load Feld aus, und drücken Sie den [Select/Menu]-Regler, um Voice Setup”-Feld aus. das zu sichernde Voice Setup zu benennen. fig.LCD653.eps Siehe “Benennen einer zu speichernden Datei” (S. 61). fig.LCD092.eps Drücken Sie den [Select/Menu]-Regler.
Speichern und Laden von Daten Drücken Sie den [SET]-Taster. Löschen eines Voice Setups Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie den [Value/Exit Menu]- Schließen Sie den USB-Speicher an den USB Memory- Regler. Anschluss an (S. 26). fig.LCD959.eps Wählen Sie das Haupt-Display aus, und drücken Sie den [Select/Menu]-Regler.
Weitere Einstellungen Wählen Sie mit dem [Select/Menu]-Regler den Einstellungen für die USER/MIDI- gewünschten Bereich aus, und stellen Sie mit dem [Value/Exit Menu]-Regler den gewünschten Wert ein. Koppeln fig.LCD072.eps Für jede Wippe in jedem der drei Klangbereiche stehen jeweils weitere Variationsklänge zur Verfügung. Diese zusätzlichen Klänge werden über die USER/MIDI-Koppeln ausgewählt.
Weitere Einstellungen Drücken Sie den [Value/Exit Menu]-Regler zweimal, um fig.LCD073.eps wieder das Haupt-Display anzuwählen. Die im USER/MIDI-Display geänderten Einstellungen können in einer Registrierung gesichert werden. Siehe “Speichern und Aufrufen einer Registrierung” (S. 47). * Wenn Sie diese Einstellung speichern möchten, gehen Sie vor wie beschrieben unter “Speichern der Einstellungen (Customize)”...
Seite 70
Wählen Sie mit dem [Select/Menu]-Regler die oberste Anzeige der Klangnamen Display-Zeile aus, und wählen Sie mit dem [Value/Exit Wenn ein Roland MX-200 oder ein anderes, GM2-kompatibles Menu]-Regler den gewünschten Bereich aus. Soundmodul angeschlossen ist, können Sie mit “Tone Name” fig.LCD093.eps das Soundmodul spezifizieren (S.
Drücken Sie den [Select/Menu]-Regler. über seine Tastatur über die Verbindung “MIDI OUT C-380/C-330 -> MIDI IN Sequenzer -> MIDI OUT Sequenzer -> MIDI IN C-380/C-330 ” angesteuert wird (Signalweg “2”), werden die Noten Wählen Sie mit dem [Select/Menu]-Regler “10 MIDI” aus.
(Factory Reset) 330 (Tone Name) Sie können alle internen Einstellungen der C-380/C-330 wieder auf Wenn Sie an der C-380/C-330 ein externes MIDI-Instrument wie das die Werksvoreinstellungen zurück setzen. Dieses wird als “Factory Roland MX-200 oder ein GM2-kompatibles Soundmodul Reset” bezeichnet.
Weitere Einstellungen Speichern der Einstellungen Schalten Sie in dieser Phase (solange “Executing...” im Display zu sehen ist) das Instrument nicht aus, ansonsten können die (Customize) internen Daten beschädigt werden. fig.LCD963.eps Sie können die folgenden Einstellungen im Instrument sichern, so dass diese auch nach Ausschalten des Instrumentes erhalten bleiben.
Lautsprecher ein. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke an der C-380/C- 330 und den externen Lautsprechern ein. Der Klang der C-380/C-330 wird sowohl über deren interne Lautsprecher als auch über die externe Lautsprecheranlage wiedergegeben. Wenn der Klang nur über die externe Lautsprecheranlage wiedergegeben werden soll, schließen Sie...
Sie können für das Signal eines externen Audiogerätes die der C-380/C-330 folgenden Einstellungen vornehmen: • Anpassen der Lautstärke Sie können die Klänge eines MIDI-Soundmoduls wie dem Roland • Hinzufügen eines Raumklang-Effektes. MX-200 (oder eines anderen Audiogerätes wie z.B. mp3 Player) über das Lautsprecher-System der C-380/C-330 wiedergeben.
Sie über MIDI Klänge auswählen. Siehe “Die MIDI-Sendekanäle der Manuale” (S. 69). Was ist MIDI? * Sie können die Klangnamen des Roland MX-200 bzw. eines anderen GM2-kompatiblen Soundmoduls im Display der C-380/C-330 “MIDI” steht für “Musical Instrument Digital Interface” und ist anzeigen lassen und darüber schnell und übersichtlich auf die...
) ist eine Funktion, mit der Musik- und Bild/ fig.V-LINK-1.eps Videodaten über MIDI-Informationen gesteuert bzw. synchronisiert werden können. Um diese Funktion mit der C-380/C-330 nutzen zu können, benötigen Sie ein V-LINK-kompatibles Bild- Präsentationsgerät bzw. eine V-LINK-kompatible Video Workstation • Wenn Sie einen der General Memory-Taster drücken, werden entsprechende Steuerdaten für das externe Videogerät über den...
Liste der Preset Songs/Demo Songs • Alle Rechte vorbehalten. Bitte beachten Sie die gesetzlichen Copyright-Vorschriften. • Die Spieldaten der Preset Song/Demo Songs werden nicht über MIDI OUT ausgegeben. • Wenn Sie einen Song im “Song Recorder”-Display abspielen, können Sie einzelne Bereiche stummschalten (S. 50). Bach Choräle (verschiedene Choräle komponiert von J.S.
Liste der Klänge (Register) USER/MIDI-Koppel Eigene Klangeinstellungen können auf die [USER/MIDI]-Koppeln Display-Anzeige Name des Klangs Fußlage gespeichert und für jeden Bereich zusammen mit den Orgelklängen 22 2 2/3 Quinte QUINTE 2-2/3’ gespielt werden. Eigene Klänge werden dabei in “Orgelklänge” und “Orchesterklänge”...
Seite 81
Liste der Klänge (Register) Orchester Display-Anzeige Name des Klangs Fußlage 65 16+4 FlCélIV FLUTE CÉLESTES IV 16+4 66 16+4 Cél IV CÉLESTES IV 16’+4’ Display-Anzeige Klangname Fußlage 67 16+8+4 CélVI CÉLESTES VI 16+8+4 90 Organ Harp ORGAN HARP 8’ 68 16+8+4+VxCél CÉLESTES VII 16’+8’+4’+Vox 91 Chrysoglot...
Mögliche Fehlerursachen Wenn das Instrument nicht funktioniert wie erwartet, versuchen Sie zuerst, den Fehler anhand der nachfolgend beschriebenen Fehlerursachen zu ermitteln. Gelingt dieses nicht, benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner oder Ihr Roland Service Center. Das Instrument lässt sich nicht einschalten. Problem Ursache Lösung...
Seite 83
Der Sound erklingt fremdartig. Problem Ursache Lösung Seite Vergrößern Sie den Abstand zwischen Eventuell ist in der Nähe der C-380/C-330 ein Mobiltelefon in Ein Nebengeräusch ist zu hören. Mobiltelefon und C-380/C-330, oder — Betrieb. schalten Sie das Mobiltelefon aus. Der Sound erklingt in einem Sie spielen den Klang außerhalb des für den Klang üblichen...
Seite 84
Lösung Seite Wählen Sie die Voice Palette erneut aus, Der nach Einschalten einer Wippe Die Voice Palette-Einstellungen wurden verändert. und speichern Sie diese in der C-380/C- S. 73 erklingende Sound ist verändert. 330. Wählen Sie die Reverb- oder Tremulant- Die Reverb- bzw. Tremulant- Die Reverb- bzw.
Warten Sie ein paar Sekunden, und drücken Sie dann erneut den [PLAY/PAUSE]-Taster. Memory Full. Der interne Speicher der C-380/C-330 ist voll. Die C-380/C-330 hat zu viele MIDI-Daten auf einmal erhalten, die nicht korrekt verarbeitet werden konnten. MIDI Buffer Full. Verringern Sie die gleichzeitig an die C-330 gesendeten MIDI-Meldungen.
Der Tremulant-Effekt erzeugt eine zyklische Modulation der Lautstärke Einstellungen (Registrierungen) gespeichert und auf Knopfdruck und des Klang-Charakters (ähnlich einer Kombination aus Tremolo und abgerufen werden. Vibrato). In der C-380/C-330 ist dieser Effekt nur für Orgelklänge anzuwenden. Speicherbänke Fußschalter Der interne Speicher besitzt 20 Bänke (M01–M20) für die Sicherung von Gesamt-Registrierungen.
Seite 87
Sachwortverzeichnis Tonhöhe Die Referenz-Tonhöhe orientiert sich an der Tonhöhe des mittleren “A”. Die moderne Standard-Tonhöhe liegt bei 440 Hertz. Die C-380/C-330 besitzt voreingestellte Tonhöhen wie “Baroque” (415 Hz) oder Versailles (392 Hz). Sie können eine voreingestellte Tonhöhe auch nachträglich verändern, z.B.
Active Sense Reset Able to choose between o and x. Notes SysEx used for stop and-Koppeln changes. Only C-380 recognized 21–26. Mode 1: OMNI ON POLY Mode 2: OMNI ON, MONO o : Yes Mode 3: OMNI OFF, POLY Mode 4: OMNI OFF, MONO...
Index Speicherbank ..................... Koppeln ....................Abspielen Kurzbefehle ......................eigene Aufnahmedaten ..............Preset Song ....................Abstandsschraube ..................Laden von Daten ..................... Audio-Equipment .................... Lautsprecher-Abdeckung ............... – Aufnahme ......................Lautstärke Aux In Reverb ...................... external MIDI-Soundmodul ............Aux In Volume ....................externes Audiogerät ................
Seite 92
Index Reverb ........................Rolldeckel ....................... Room Modeling ....................Room Type ......................Satelliten-Lautsprecher ................Lautstärke ...................... Save ..........................Schwell-Pedal ..................... Shutter ........................Sitzbank ........................Song Recorder ....................Speicherbänke ....................Speichern ....................... Einstellungen nach Einschalten ..........Registrierung ....................Speicherbank ..................Stimmung ......................SUSTAIN ........................
Seite 93
r EU-Lnder ieses Produkt entspricht den europischen Verordnungen EMC 2004/108/EC und LV 2006/95/EC. or the USA EDERAL COMMUNICATIONS COMMISSION RADIO REQUENCY INTER ERENCE STATEMENT This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules.