Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Probleme Mit Der Bluetooth-Funktionalität; Fehlermeldungen - Roland DP603 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Probleme mit der Bluetooth-Funktionalität
Problem
Überprüfung/Aktion
Ist die Bluetooth-Funktion noch ausgeschaltet
(„Off")?
Dieses Instrument
erscheint nicht in der
Bluetooth-Geräteliste des
Wenn Bluetooth Audio auf „On" gestellt ist
Mobilgeräts.
Wenn die Bluetooth Page Turn-Funktion auf „On"
und die Bluetooth Turn/MIDI-Funktion auf "Page
Turn" oder "Page Turn&MIDI" gestellt ist
Wenn die Bluetooth Page Turn-Funktion auf „On"
und die Bluetooth Turn/MIDI-Funktion auf "MIDI"
oder "Page Turn&MIDI" gestellt ist
Wenn dieses Instrument als Gerät bei den
Bluetooth-Einstellungen des Mobilgeräts
Es ist keine Bluetooth
Audio-Verbindung
angezeigt wird
vorhanden.
Wenn dieses Instrument nicht als Gerät angezeigt
wird
In einigen Fällen ist eine Verbindung zu dem Mobilgerät nicht mehr möglich, wenn die Bluetooth Turn/MIDI-Funktion umgeschaltet wird.
Wenn dieses Instrument nicht als Gerät bei
Es ist keine Bluetooth
den Bluetooth-Einstellungen des Mobilgeräts
Page turn-Verbindung
angezeigt wird
vorhanden.
Wenn dieses Instrument nicht als Gerät angezeigt
wird
In einigen Fällen ist eine Verbindung zu dem Mobilgerät nicht mehr möglich, wenn die Bluetooth Turn/MIDI-Funktion umgeschaltet wird.
Es ist keine Bluetooth
MIDI-Verbindung
Nachdem Sie die Verbindung zu dem „DP603" getrennt haben, das im Mobilgerät registriert ist, schalten Sie die Bluetooth-Funktion im
vorhanden.
Mobilgerät aus und kurz danach wieder ein. Stellen Sie dann die Bluetooth-Verbindung wieder her.
Es ist keine MIDI-
Sie müssen die Verbindung nicht bei den Bluetooth-Einstellungen des Mobilgeräts herstellen, sondern bei den Einstellungen der
Verbindung möglich.
verwendeten app (GarageBand oder andere).
Das Pairing mit Page turn-
Das „Pairing" mit der „Page turn"- bzw. MIDI-Funktion erfolgt, wenn Sie das Instrument am Mobilgerät auswählen und die Verbindung
und MIDI-Funktion ist
hergestellt wird. Es ist nicht notwendig, vorher ein „Pairing" am Instrument durchzuführen.
nicht möglich.
Page turn und MIDI
können nicht gleichzeitig
Stellen Sie die Bluetooth Turn/MIDI-Funktion auf „Page Turn&MIDI".
verwendet werden.
Die Verbindung zu einem
erkannten Mobilgerät
Wenn kurz nach Aufbau der Verbindung diese wieder unterbrochen wird oder Sie die Bluetooth Turn/MIDI-Funktion umschalten, schalten
kann nicht hergestellt
Sie am Mobilgerät die Bluetooth-Funktion aus und wieder ein. Damit kann die Verbindung eventuell wieder hergestellt werden.
werden.
Bei Nutzung der „Page turn"-Funktion kann es abhängig vom verwendeten Mobilgerät vorkommen, dass die Tastatur nicht mehr im Display
angezeigt wird.
Auf dem Mobilgerät
ist keine Tastaur mehr
Wenn Sie möchten, dass während der Nutzung der „Page Turn"-Funktion die Tastatur wieder angezeigt wird, halten Sie an diesem Instrument
sichtbar.
den [Accomp]-Taster gedrückt und drücken Sie den [Left]-Taster.
Um die Tastatur-Anzeige wieder zu verbergen, halten Sie erneut den [Accomp]-Taster gedrückt und drücken Sie den [Left]-Taster.
°

Fehlermeldungen

Anzeige
Bedeutung
Während des Speichervorgangs ist ein Fehler aufgetreten. Entweder ist das externe Speichermedium defekt oder noch nicht formatiert.
Verwenden Sie ein anderes Speichermedium, oder formatieren Sie das bisher verwendete Speichermedium (S. 19).
Error 2
Der interne Speicher ist eventuell beschädigt. Formatieren Sie den internen Speicher (S. 19).
Es wurde kein externes Speichermedium eingesteckt. Stecken Sie ein Speichermedium ein und wiederholen Sie den Vorgang.
Error 10
Der interne Speicher ist eventuell beschädigt. Formatieren Sie den internen Speicher (S. 19).
Im Zielspeicherbereich steht nicht mehr genug freier Speicher zur Verfügung. Verwenden Sie entweder ein anderes Speichermedium mit mehr freiem
Error 11
Speicher, oder löschen Sie nicht mehr benötigte Daten vom bisher verwendeten Speichermedium.
Während des Lesevorgangs ist ein Fehler aufgetreten. Eventuell ist das verwendete Speichermedium defekt. Verwenden Sie entweder ein anderes
Speichermedium, oder formatieren Sie das verwendete Speichermedium erneut mit dem Instrument (S. 19).
Error 14
Der interne Speicher ist eventuell beschädigt. Formatieren Sie den internen Speicher (S. 19).
Error 15
Die Datei ist nicht kompatibel zum Instrument und kann daher nicht gelesen werden.
Die Audiodatei ist nicht kompatibel zum Instrument und kann daher nicht gelesen werden.
Error 18
Nur Daten des Formats „44,1 kHz, 16-bit linear WAV" werden erkannt.
Error 30
Der interne Speicher des Instruments ist voll.
Das Instrument hat zu viele MIDI-Daten auf einmal erhalten und konnte diese nicht korrekt verarbeiten.
Error 40
Reduzieren Sie die Menge der gleichzeitig an das Instrument gesendeten MIDI-Daten.
Error 43
Beim Senden der MIDI-Daten ist ein Fehler aufgetreten. Überprüfen Sie die MIDI-Verbindung.
Ein Systemfehler ist aufgetreten. Wiederholen Sie den Vorgang. Falls dieses nicht funktioniert, benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner oder ein
Error 51
Roland Service Center.
Der USB Memory-Anschluss ist eventuell defekt. Schalten Sie das Instrument aus und nach kurzer Zeit wieder ein und versuchen Sie, die Daten vom externen
Error 65
Speichermedium erneut zu lesen. Falls dieses nicht funktioniert, benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner oder ein Roland Service Center.
Schalten Sie die Bluetooth-Funktion auf "On".
Bluetooth Audio-Funktion:
Function Mode0"Bluetooth Audio"0"Bluetooth Audio=On"
Bluetooth Turn/MIDI-Funktion:
Function Mode0"Bluetooth Turn/MIDI"0"Bluetooth Turn & MIDI (*1)=On"
(*1) Abhängig von der "Bluetooth Turn/MIDI"-Einstellung im Function-Modus erscheint im Display
eine der Anzeigen "Bluetooth Page Turn" oder "Bluetooth MIDI".
Ein Gerätename (DP603 Audio) erscheint.
Ein Gerätename (DP603) erscheint
Überprüfen Sie die Einstellungen in der verwendeten app (wie z.B. GarageBand).
Löschen Sie die Registrierung des Geräts, stellen Sie die Bluetooth Audio-Funktion auf
„Off" und danach wieder auf „On" und führen Sie dann erneut den „Pairing"-Vorgang
durch.
Stellen Sie am Mobilgerät die Bluetooth-Funktion auf „Off" und danach wieder auf „On" und
führen Sie den „Pairing"-Vorgang an diesem Instrument aus, um beide Geräte zu verbinden.
Nachdem Sie die Verbindung zu dem „DP603" getrennt haben, das im Mobilgerät
registriert ist, schalten Sie die Bluetooth-Funktion im Mobilgerät aus und kurz danach
wieder ein. Stellen Sie dann die Bluetooth-Verbindung wieder her.
Stellen Sie am Mobilgerät die Bluetooth-Funktion auf „Off" und danach wieder auf „On",
um beide Geräte zu verbinden.
Fehlermeldungen
Seite
S. 23
S. 23
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis