und Bedingungen zur Inbetriebnahme/
Wiederinbetriebnahme beachten!
9.4 Instandhaltungsarbeiten
Î Vor allen Instandhaltungsarbeiten muss
das Stellventil vorbereitet werden, vgl.
Kap. 9.2.
Î Nach allen Instandhaltungsarbeiten ist
das Stellventil vor der Wiederinbetrieb-
nahme zu prüfen, vgl. Abschnitt „Mon-
tiertes Ventil prüfen" im Kap. „Montage".
9.4.1
Flachdichtung austau-
schen
HINWEIS
!
Beschädigung des Stellventils durch fehler-
hafte Instandhaltung!
Î Die Flachdichtung darf nur ausgetauscht
werden, wenn nachfolgende Bedingun-
gen gleichzeitig erfüllt sind:
− Die Nennweite des Ventils ist
≤DN 100.
− Das Ventil ist ohne Druckentlastung
ausgeführt.
− Das Ventil ist ohne Strömungsteiler
ausgeführt.
Î Für den Austausch der Flachdichtung bei
anderen Ausführungen After Sales Ser-
vice kontaktieren.
a) Normalausführung
1. Gehäusemuttern (14) schrittweise über
Kreuz lösen.
EB 8051
2. Flansch (2) und Kegel mit Kegelstange
(5) vom Gehäuse (1) abheben.
3. Flachdichtung (17) entfernen. Dichtflä-
chen im Gehäuse (1) und am Flansch (2)
sorgfältig reinigen.
4. Neue Flachdichtung (17) in das Gehäuse
legen.
5. Flansch (2) auf das Gehäuse setzen.
Ausführungen mit V-Port-Kegel: Flansch
(2) so auf das Gehäuse setzen, dass das
größte V-Port-Segment des Kegels zum
Ventilausgang zeigt.
Ausführungen mit Lochkegel: Flansch (2)
so auf das Gehäuse setzen, dass die zu-
erst öffnende Bohrung des Kegels zum
Ventilausgang zeigt.
Vgl. jeweils Abschnitt „Ventil und Antrieb
zusammenbauen" im Kap. „Montage".
6. Kegel (5) fest in den Sitz (4) drücken.
Dabei Flansch (2) mit Gehäusemuttern
(14) befestigen. Gehäusemuttern schritt-
weise über Kreuz anziehen. Anzugsmo-
mente beachten.
b) Ausführung mit Isolier- oder
Balgteil
1. Gehäusemuttern (14) schrittweise über
Kreuz lösen.
2. Isolierteil (21) und Kegel mit Kegelstange
(5) vom Gehäuse (1) abheben.
3. Flachdichtung (17) entfernen. Dichtflä-
chen im Gehäuse (1) und am Isolierteil
(21) sorgfältig reinigen.
Instandhaltung
9-7