Nach dieser Einstellung haben Sie noch zusätzlich die
Möglichkeit, das Arbeitsbild der hinteren Zinken zu verändern.
Dazu können Sie eine von vier Stufen wählen. Bei optimaler
Fahrgeschwindigkeit führt der Zinken eine elliptische Bewegung
aus. Je steiler der Zinken steht, umso kleiner wird diese. Je
flacher der Zinken steht, umso größer wird die Bewegung. Bei
dichter Grasnarbe und dem Wunsch nach intensiver Bearbeitung
sollte der Zinken steiler gestellt werden (siehe Abbildung 7).
10.3 EINEBNUNGSBLECH
Das Einebnungsblech beseitigt Maulwurfshügel nach dem Winter und dient der groben Einebnung des
Grünlandes. Die Höhe sollte so eingestellt werden, dass es knapp über dem Boden der Grasnarbe entlang
läuft. Ein Kratzen an der Narbe sollte vermieden werden. Wenn die Narbe jedoch sehr ungleichmäßig ist,
kann man durch leichtes Einsetzen den langfristigen Einebnungseffekt verbessern.
10.4 VERWENDEN EINZELNER WERKZEUGE
Es ist mit dem GP 300 M1 möglich, die einzelnen Werkzeuge
Einebnungsblech
Striegel
Walze
auch nur separat oder in beliebiger Kombination zu verwenden. Z.B: Können Sie durch vollständiges
Ausfahren des Walzenzylinders die Walze alleine verwenden. Dadurch können Sie die Maschine auch im
Ackerbau zum Anwalzen nach der Bestellung verwenden (siehe Abbildung 6).
Wenn Sie nur Einebnen und Walzen wollen, stellen Sie die Walze und das Einebnungsblech ganz nach
unten, sodass das Striegelfeld vom Boden abgehoben ist.
11
WARTUNG UND PFLEGE
11.1 ALLGEMEINES
Um das Gerät auch nach langer Betriebsdauer in gutem Zustand zu erhalten, sollten Sie bitte nachstehend
angeführte Hinweise beachten:
In Kapitel 6.5 finden Sie einige grundlegende Sicherheitsvorschriften für die Wartung.
Originalteile und Zubehör sind speziell für die Maschinen bzw. Geräte konzipiert.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass nicht von uns gelieferte Originalteile und Zubehör
auch nicht von uns geprüft und freigegeben sind.
Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Produkte können daher unter Umständen konstruktiv
vorgegebene Eigenschaften Ihres Gerätes negativ verändern oder beeinträchtigen. Für Schäden, die
durch die Verwendung von nicht originalen Teilen und Zubehör entstehen, ist die Haftung des
Herstellers ausgeschlossen.
Eigenmächtige Veränderungen, sowie das Verwenden von Bau- und Anbauteilen an den Maschinen
schließen eine Haftung des Herstellers aus.
Alle Schraubverbindungen spätestens nach 3 und nochmals nach ca. 20 Betriebsstunden nachziehen
und später regelmäßig kontrollieren. Lose Schrauben können erhebliche Folgeschäden nach sich
ziehen, die nicht der Garantie unterliegen.
Die Schmierstellen an den Gelenken und Lagern regelmäßig abschmieren (ca. alle 10
Betriebsstunden mit Universalfett).
Bei Geräten mit Schnellkuppler auch die Führungsschlitze einfetten.
16
Abbildung 7: Aggressivitätsverstellung