Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Azyklische Daten (Gerätedaten Und Ereignisse) - EUCHNER CTP-L1/2-BR Uni-/Multicode V1.4.X Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.3.2. Azyklische Daten (Gerätedaten und Ereignisse)
Nach dem Senden eines der unten aufgeführten Kommandos werden die angeforderten Daten über das IO‐Link Gateway
bereitgestellt.
Das Antworttelegramm besteht immer aus 8 Byte im Big‐Endian‐Format.
Beispiel 1: Antworttelegramm bei Kommando Sende Geräte ID‐Nummer / Seriennummer: 06 02 68 E0 00 01 17 00
In dem Beispiel hat das Gerät die Geräte ID‐Nummer 157920 und die Seriennummer 279.
Byte Nummer
Byte 0
Antwort in Hex
06
Nutzdatenlänge
Beschreibung
in Byte
Antwort in Dez
6 Byte
Kommando
HEX
Bedeutung
2
Sende Geräte ID-Nummer / Seriennummer
3
Sende Versionsnummer des Geräts
5
Sende Anzahl der Geräte in Reihenschaltung
A
Blinkfrequenz und Position LED
11
Sende Anzahl Schaltzyklen (Magnet)
12
Sende aktuellen Fehlercode
13
Sende letzten gespeicherten Fehlercode
14
Sende Größe der Logdatei
15
Sende Eintrag aus Logdatei mit Index
16
Sende aktuellen Betätigercode
17
Sende gelernten Betätigercode
18
Sende gesperrten Betätigercode
19
Sende anliegende Spannung in mV
1A
Sende aktuelle Temperatur in °C
1B
Sende Anzahl Schaltzyklen
1D
Reset zum Quittieren von Fehlermeldungen
1E
Werksreset
1) In einer Kette muss jedes BR-Gerät einzeln adressiert werden.
Mehr Informationen zu diesen und weiteren azyklischen Daten entnehmen Sie der Betriebsanleitung Ihres BR-/IO-Link Gateways.
MAN20001654-01-03/23 (Originalbetriebsanleitung)
Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR
Byte 1
Byte 2
02
68
Geräte ID‐Nummer
157920
1)
Byte 3
Byte 4
E0
00
Anzahl
Byte
6
Byte 1 - 3
Byte 4 - 6
5
Byte 1
Byte 2 - 4
1
1
nur bei EXTENDED-Varianten
3
1
1
1
1
5
Byte 3 - 4
5
Byte 3 - 4
5
Byte 3 - 4
2
1
3
-
1
0x1E - Werksreset durchgeführt
Betriebsanleitung
Byte 5
Byte 6
01
17
Seriennummer
279
Antwort
Bitfolgen
(Big‐Endian‐Format)
Geräte ID‐Nummer
Seriennummer
{V}
Versionsnummer
Byte 7
00
Fülldaten
DE
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cta-l1/2-br uni-/multicode v2.2.x

Inhaltsverzeichnis