Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CTM-L2-BR Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Transpondercodierter Sicherheitsschalter mit Zuhaltung
DE
CTM-L2-BP/BR Uni-/Multicode

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EUCHNER CTM-L2-BR Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter mit Zuhaltung CTM-L2-BP/BR Uni-/Multicode...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR Inhalt Zu diesem Dokument .................... 4 1.1. Gültigkeit ............................4 1.2. Zielgruppe ............................4 1.3. Zeichenerklärung ..........................4 1.4. Ergänzende Dokumente ........................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................5 Beschreibung der Sicherheitsfunktion ..............6 Haftungsausschluss und Gewährleistung ..............7 Allgemeine Sicherheitshinweise ................7 Funktion .......................
  • Seite 3 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR Anschluss eines einzelnen CTM-BP/BR (Einzelbetrieb) ......... 16 Anschluss mehrerer Geräte in einer Schalterkette (Reihenschaltung) ....18 11.1. Reihenschaltung mit Verdrahtung im Schaltschrank .................18 11.2. Reihenschaltung mit Y-Verteiler ......................18 11.2.1. Maximale Leitungslängen bei BR-Schalterketten ...............19 11.2.2. Bestimmung der Leitungslängen mit Hilfe der Beispieltabelle ..........19 11.2.3.
  • Seite 4: Zu Diesem Dokument

    Wichtig! Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen vollständigen Überblick für die sichere Installation, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts zu bekommen. Die Dokumente können unter www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben Sie hierzu die Dok. Nr. in die Suche ein. (Originalbetriebsanleitung) MAN20001436-01-10/21...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Ì EN 60204-1 Der Sicherheitsschalter darf nur in Verbindung mit dem dafür vorgesehenen Betätiger von EUCHNER und den zugehörigen Anschlussbauteilen von EUCHNER betrieben werden. Bei Verwendung von anderen Betätigern oder anderen Anschlussbau- teilen übernimmt EUCHNER keine Gewährleistung für die sichere Funktion.
  • Seite 6: Beschreibung Der Sicherheitsfunktion

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR 3. Beschreibung der Sicherheitsfunktion Geräte dieser Baureihe verfügen über folgende Sicherheitsfunktionen: Überwachen der Zuhaltung und der Stellung der Schutzeinrichtung (Verriegelungseinrichtung mit Zuhaltung nach EN ISO 14119) Ì Sicherheitsfunktion (siehe Kapitel 6.4. Schaltzustände auf Seite 10): - Bei entsperrter Zuhaltung sind die Sicherheitsausgänge ausgeschaltet (Überwachung des Sperrmittels). - Bei geöffneter Schutzeinrichtung sind die Sicherheitsausgänge ausgeschaltet (Überwachung der Türstellung).
  • Seite 7: Haftungsausschluss Und Gewährleistung

    - Kenntnis der geltenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung. Wichtig! Lesen Sie vor Gebrauch die Betriebsanleitung und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung bei Montage, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten jederzeit zur Verfügung steht. Die Betriebsanleitung können Sie unter www.euchner.de herunterladen. MAN20001436-01-10/21 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 8: Funktion

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR 6. Funktion Das Gerät ermöglicht das Zuhalten von beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen. Sicherheitsschalter Das System besteht aus folgenden Komponenten: codierter Betätiger (Transponder) und transpondercodierter Schalter. Betätiger Ob der komplette Betätigercode vom Gerät gelernt wird (Unicode) oder nicht (Multicode), hängt von der jeweiligen Ausführung ab.
  • Seite 9: Anschluss Kommunikation C

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR 6.2.6. Anschluss Kommunikation C Ein Meldeausgang mit dem Zusatz C hat die Zusatzfunktion eines Kommunikationsanschlusses zu einem BR/IO-Link Gate- way. Der Schalter liefert zyklische und azyklische Daten. Eine Übersicht der Kommunikationsdaten finden Sie in Kapitel 12. Kommunikationsdaten nutzen auf Seite 24. Wenn kein BR/IO-Link Gateway angeschlossen ist, verhält sich dieser Ausgang wie ein Meldeausgang.
  • Seite 10: Schaltzustände

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR 6.4. Schaltzustände Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter finden Sie im Kapitel 15. Status- und Fehlermeldungen auf Seite 28. Dort sind alle Sicherheitsausgänge, Signale und Anzeige-LEDs beschrieben. 6.4.1. Schaltzustände bei Ansteuerung über den Steuereingang IMP Schutzeinrichtung Schutzeinrichtung Schutzeinrichtung Schutzeinrichtung...
  • Seite 11: Manuelles Entsperren

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR 7. Manuelles Entsperren Wichtig! Ì Alle Entsperrfunktionen sind im spannungslosen Zustand rastend. Ì Wenn die Entsperrfunktion zurückgesetzt wird, bleibt die Zuhaltung entsperrt. In einigen Situationen ist es erforderlich, die Zuhaltung manuell zu entsperren (z. B. bei Störungen oder im Notfall). Nach dem Entsperren muss eine Funktionsprüfung durchgeführt werden.
  • Seite 12: Montage

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR 8. Montage VORSICHT Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen (Kontakte überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf andere Weise unwirksam gemacht werden. Ì Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitt 7, zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten einer Verriegelungseinrichtung. HINWEIS Geräteschäden und Funktionsstörungen durch falschen Einbau. Ì...
  • Seite 13: Elektrischer Anschluss

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR 9. Elektrischer Anschluss Sie haben folgende Anschlussmöglichkeiten: Ì Einzelbetrieb Ì Reihenschaltung mit Verdrahtung im Schaltschrank Ì Reihenschaltung mit Y-Verteiler Ì Anschluss ohne IO-Link-Kommunikation Ì Anschluss mit IO-Link-Kommunikation WARNUNG Im Fehlerfall Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss. Ì...
  • Seite 14: Hinweise Zu

    VORSICHT Geräteschäden oder Fehlfunktion durch ungeeignete Anschlussleitungen. Ì Verwenden Sie Anschlussbauteile und Anschlussleitungen von EUCHNER. Ì Bei Verwendung von anderen Anschlussbauteilen gelten die Anforderungen aus der nachfolgenden Tabelle. EUCHNER übernimmt bei Nichtbeachtung keine Gewährleistung für die sichere Funktion. (Originalbetriebsanleitung) MAN20001436-01-10/21...
  • Seite 15: Steckerbelegung Sicherheitsschalter Ctm

    Ì Bei Reihenschaltung: Eingänge FI1A und FI1B immer direkt an einem Netzteil anschließen oder an den Ausgängen FO1A und FO1B eines anderen EUCHNER BR-Geräts. Es dürfen keine getakteten Signale an den Eingängen FI1A und FI1B lie- gen. Für viele Geräte erhalten Sie unter www.euchner.de im Bereich Downloads/Applikationen/CTM ein detailliertes Beispiel zum Anschluss und zur Parametrierung der Steuerung.
  • Seite 16: Anschluss Eines Einzelnen Ctm-Bp/Br (Einzelbetrieb)

    Beispiel stellt keine vollständige Systemplanung dar. Der Anwender trägt die Verantwortung für die sichere Einbindung in das Gesamtsystem. Detaillierte Anwendungsbeispiele finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu einfach die Bestellnummer Ihres Schalters in die Suche ein. Unter Downloads finden Sie alle verfügbaren Anschlussbeispiele für das Gerät.
  • Seite 17 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR 24V DC 24V DC Actuator Monitoring Outputs Read Head Door Monitoring Diagnostic Safety Outputs OD/C FO1A FO1B Connected load BR evaluation via PLC Bild 2: Anschlussbeispiel mit Steuereingang IMM MAN20001436-01-10/21 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 18: Anschluss Mehrerer Geräte In Einer Schalterkette (Reihenschaltung)

    Beispiel stellt keine vollständige Systemplanung dar. Der Anwender trägt die Verant- wortung für die sichere Einbindung in das Gesamtsystem. Detaillierte Anwendungsbeispiele finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu einfach die Bestellnummer Ihres Schalters in die Suche ein. Unter Downloads finden Sie alle verfügbaren Anschlussbeispiele für das Gerät.
  • Seite 19: Maximale Leitungslängen Bei Br-Schalterketten

    Wichtig! Die maximale Schalteranzahl in einer BR-Schalterkette hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von der Leitungslänge. Das hier gezeigte Fallbeispiel zeigt eine Standardanwendung. Weitere Anschluss- beispiele finden Sie unter www.euchner.de. =200 m = 24 V 5 x 0,34 mm...
  • Seite 20: Steckerbelegung Y-Verteiler Für Reihenschaltung Ohne Io-Link-Kommunikation

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR 11.2.3. Steckerbelegung Y-Verteiler für Reihenschaltung ohne IO-Link-Kommunikation Wichtig! Ì Die Schalterkette muss immer mit einem Brückenstecker 097645 abgeschlossen werden. Ì Bei Verwendung von diesen Y-Verteilern in einer Reihenschaltung werden immer alle Zuhaltemagnete gleichzeitig angesteuert. Ì Eine übergeordnete Steuerung kann bei dieser Anschlusstechnik nicht erkennen, welche Schutztür offen ist oder an welchem Schalter ein Fehler aufgetreten ist.
  • Seite 21 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR Bild 3: Anschlussbeispiel für Reihenschaltung mit Ansteuerung der Zuhaltung über den Steuereingang IMP MAN20001436-01-10/21 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 22: Steckerbelegung Y-Verteiler Für Reihenschaltung Mit Io-Link-Kommunikation

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR 11.2.4. Steckerbelegung Y-Verteiler für Reihenschaltung mit IO-Link-Kommunikation Wichtig! Ì Die Schalterkette muss immer mit einem Brückenstecker 097645 abgeschlossen werden. Steckverbinder X1 Y-Verteiler Steckverbinder X2 / X3 Stift Buchse 157913 Funktion X2.1 X2.2 FO1A Funktion X2.3 0 V X1.1 FI1B Buchse...
  • Seite 23 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR Bild 4: Anschlussbeispiel für Reihenschaltung mit Ansteuerung der Zuhaltung über die IO-Link-Kommunikation MAN20001436-01-10/21 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 24: Kommunikationsdaten Nutzen

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR 12. Kommunikationsdaten nutzen Um die Kommunikationsdaten des Geräts nutzen und an ein übergeordnetes Bussystem weiterleiten zu können, benötigen Sie ein BR/IO-Link Gateway. Folgende Geräte können Sie verwenden: Ì GWY-CB-1-BR-IO (BR/IO-Link Gateway) Ì ESM-CB (Sicherheitsrelais mit integriertem BR/IO-Link Gateway) 12.1.
  • Seite 25: Azyklische Daten (Gerätedaten Und Ereignisse)

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR Signal Meldung Diagnose Ein Fehler liegt vor, siehe Kapitel 16.2. Fehlermeldungen auf Seite 30. Status Die Sicherheitsausgänge des Geräts sind geschaltet. Türstellung Im Ansprechbereich wird ein gültiger Betätiger erkannt und die Schutzeinrichtung ist geschlossen. Sperrmittel Das Sperrmittel ist verklemmt, siehe Kapitel 16.2. Fehlermeldungen auf Seite 30. Zuhaltung Die Zuhaltung ist aktiviert.
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR 13. Inbetriebnahme 13.1. Lernfunktion für Betätiger (nur bei Unicode-Auswertung) Bevor das System eine Funktionseinheit bildet, muss der Betätiger in einer Lernfunktion dem Sicherheitsschalter zugeordnet werden. Während eines Lernvorganges sind die Sicherheitsausgänge ausgeschaltet, d.h. das System befindet sich im sicheren Zustand. Der Lernvorgang erfolgt automatisch.
  • Seite 27: Funktionskontrolle

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR 13.2. Funktionskontrolle WARNUNG Tödliche Verletzung durch Fehler bei der Installation und Funktionskontrolle. Ì Stellen Sie vor der Funktionskontrolle sicher, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befin- den. Ì Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung. 13.2.1. Mechanische Funktionsprüfung Der Betätiger muss sich leicht in den Schalter einführen lassen.
  • Seite 28: Status- Und Fehlermeldungen

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR 15. Status- und Fehlermeldungen 15.1. LED-Anzeigen Farbe STATE grün LOCK gelb STATE LOCK Wichtig! Wenn Sie den angezeigten Gerätestatus nicht in den folgenden Tabellen finden, deutet dies auf einen internen Gerätefehler hin. Setzen Sie sich mit dem Hersteller in Verbindung. LED leuchtet nicht LED leuchtet 1 x ...
  • Seite 29: Statusmeldungen

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR 16.1. Statusmeldungen LED-Anzeige Sicher- heitsaus- Signal Signal gänge Zuhal- Türstel- Status STATE LOCK FO1A / tung OL lung OD grün gelb FO1B Selbsttest nach Einschalten der Betriebsspannung. 5 Hz (5 s) Keine Kommunikation mit dem BR-/IO-Link Gateway. schnell Tür ist geschlossen und zugehalten.
  • Seite 30: Fehlermeldungen

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR 16.2. Fehlermeldungen Fehler LED-Anzeige quittie- Fehler Störungsbeseitigung STATE LOCK grün gelb Lernfehler Betätiger vor Ende des Lernvorgangs aus dem An- Prüfen, ob sich der Betätiger außerhalb des Ansprech- 0x1F sprechbereich entfernt. bereichs oder im Grenzbereich befindet. Lernvorgang mit neuem Betätiger wiederholen, siehe Gesperrter Betätiger während des Lernvorgangs er- 0x25...
  • Seite 31: Quittieren Von Fehlermeldungen

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR 16.3. Quittieren von Fehlermeldungen Wenn die LED DIA 1x invers blinkt, kann die Fehlermeldung durch Öffnen und Schließen der Schutzeinrichtung quittiert werden. Falls der Fehler dann immer noch angezeigt wird, muss ein Reset durchgeführt werden. Wenn die LED DIA dauerhaft leuchtet, kann die Fehlermeldung nur durch ein Reset quittiert werden. Der Reset kann wie folgt ausgeführt werden.
  • Seite 32: Technische Daten

    3 (Industrie) Mechanische Lebensdauer 1 x 10 Schaltspiele Umgebungstemperatur bei U  = 24 V °C Anfahrgeschwindigkeit des Betätigers m/min Betätigungs-/Auszugskraft geräteabhängig, siehe www.euchner.de Zuhaltekraft F 1300 Zuhaltekraft F /1,3 = 1000 Masse ca. 0,16 Anschlussart (je nach Ausführung) 1 Steckverbinder M12, 8-polig Betriebsspannung U (verpolsicher, geregelt, 24 ±...
  • Seite 33: Typische Systemzeiten

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR 17.1.1. Typische Systemzeiten Die genauen Werte entnehmen Sie den technischen Daten. Bereitschaftsverzögerung: Nach dem Einschalten führt das Gerät einen Selbsttest durch. Erst nach dieser Zeit ist das System einsatzbereit. Einschaltzeit Sicherheitsausgänge: Die max. Reaktionszeit t ist die Zeit vom Zeitpunkt, an dem die Schutzeinrichtung zugehalten ist, bis zum Einschalten der Sicherheitsausgänge.
  • Seite 34: Funkzulassungen

    CTM-IBI-BP series CTM-L2-BP series CTM-I2-BP series CTM-L2-AS1B series CTM-I2-AS1B series CTM-LBI-AS1B series CTM-IBI-AS1B series Responsible Party – U.S. Contact Information EUCHNER USA Inc. 6723 Lyons Street East Syracuse, NY 13057 +1 315 701-0315 +1 315 701-0319 info(at)euchner-usa.com http://www.euchner-usa.com (Originalbetriebsanleitung) MAN20001436-01-10/21...
  • Seite 35: Maßzeichnung Sicherheitsschalter Ctm

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR 17.3. Maßzeichnung Sicherheitsschalter CTM… Erforderlicher Mindestweg + zul. Nachlauf Anfahrrichtung horizontal (h) 21 + 2 ∅ 4,5 (2x) für Schraube M4 LEDs Hilfsentriegelung (optional) Mittenversatz m = ± 2 mm max. M12x1 Min. Türradius [mm] MAN20001436-01-10/21 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 36: Technische Daten Betätiger A-B-A1-A1

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR 17.4. Technische Daten Betätiger A-B-A1-A1-… Wert Parameter Einheit min. typ. max. Werkstoff - Gehäuse Ultradur schwarz - Kugelaufnahme Rostbeständiger Stahl - Elastomer A-B-A1-A1-161642: FKM rot / A-B-A1-A1-161643: FKM blau Beständigkeit Beständig gegen Chemikalien und Öl Lebensmittelgerecht DIN EN 1672-2, DIN EN ISO 14159, PAK Kategorie 3 Masse 0,0194...
  • Seite 37: Bestellinformationen Und Zubehör

    18. Bestellinformationen und Zubehör Tipp! Geeignetes Zubehör, wie z. B. Leitungen oder Montagematerial, finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu die Bestellnummer Ihres Artikels in die Suche ein und öffnen Sie die Artikelansicht. Unter Zubehör finden Sie Zubehörteile, die mit dem Artikel kombiniert werden können.
  • Seite 38: Konformitätserklärung

    La presente declaración de conformidad se expide bajo la exclusiva responsabilidad del fabricante: 15.10.2020 - TL - AL - Blatt/Sheet/ Page/Pagina/ Página 1 EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49/711/7597-0 Fax +49/711/753316 www.euchner.de info@euchner.de (Originalbetriebsanleitung) MAN20001436-01-10/21...
  • Seite 39 Direttore Sviluppo Elettronica Responsabilità della documentazione Germany Director de desarrollo electrónico Agente documenta 15.10.2020 - TL - AL - Blatt/Sheet/ Page/Pagina/ Página 2 EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49/711/7597-0 Fax +49/711/753316 www.euchner.de info@euchner.de MAN20001436-01-10/21 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 40 Euchner GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 70771 Leinfelden-Echterdingen Deutschland info@euchner.de www.euchner.de Ausgabe: MAN20001436-01-10/21 Titel: Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-L2-BP/BR (Originalbetriebsanleitung) Copyright: © EUCHNER GmbH + Co. KG, 10/2021 Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.

Inhaltsverzeichnis