Betriebsanleitung
Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR
13. Kommunikationsdaten nutzen
Um die Kommunikationsdaten des Geräts nutzen und an ein übergeordnetes Bussystem weiterleiten zu können, benötigen
Sie ein BR/IO-Link Gateway. Folgende Geräte können Sie verwenden:
GWY-CB-1-BR-IO (BR/IO-Link Gateway)
Ì
ESM-CB (Sicherheitsrelais mit integriertem BR/IO-Link Gateway)
Ì
13.1.
Anschluss an ein BR/IO-Link Gateway GWY-CB
Das Gateway ist ein IO-Link Device. Die Kommunikation über IO-Link bietet zyklischen (Prozessdaten) und azyklischen (Gerä-
tedaten und Ereignisse) Datenaustausch (siehe Kapitel 13.3. Übersicht der Kommunikationsdaten auf Seite 34).
Der Anschluss Kommunikation C des Geräts bietet die Möglichkeit zum Anschluss der Diagnoseleitung an das Gateway. Die
Ox/C-Verbindung stellt eine nicht sicherheitsgerichtete Kommunikation zwischen dem Gateway und den angeschlossenen
Geräten dar.
Zusätzlich kann die IO-Link-Kommunikation für folgende Funktionen verwendet werden:
Reset zum Quittieren von Fehlermeldungen
Ì
Ausführliche Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres BR-/IO-Link Gateways.
13.2.
Anschluss an ein Sicherheitsrelais ESM-CB
Das Sicherheitsrelais ESM-CB hat ein integriertes BR/IO-Link Gateway. Zusätzlich zu den Funktionen als IO-Link Device (siehe
Kapitel 13.1. Anschluss an ein BR/IO-Link Gateway GWY-CB auf Seite 34) hat das Gerät Anschlussmöglichkeiten für zwei
überwachte ein- oder zweikanalige Sensorkreise. Die Sensorkreise werten verschiedene Signalgeber aus:
Sensorkreis S1 mit Querschlusserkennung, geeignet für ein- oder zweikanalige Sicherheitssensoren
Ì
Sensorkreis S2, geeignet für OSSD-Signale, Querschlusserkennung durch Signalgeber
Ì
Wenn mindestens ein Sensorkreis unterbrochen wird, leitet das Sicherheitsrelais den sicheren Zustand ein. Unterschiedliche
Startverhalten des Relaisstarts sowie diverse Überwachungsfunktionen sind möglich.
Die Sicherheitsausgänge FO1A und FO1B des Geräts werden auf die OSSD-Eingänge des Sicherheitsrelais geführt. Der
OD/C-Anschluss des Geräts bietet die Möglichkeit zum Anschluss der Diagnoseleitung an das Gateway.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Sicherheitsrelais mit integriertem BR/IO-Link Gateway.
13.3.
Übersicht der Kommunikationsdaten
Der Schalter sendet sowohl Prozessdaten, die kontinuierlich an das Auswertegerät übertragen werden (zyklische Daten),
als auch Daten, die bei Bedarf gezielt angefragt werden können (azyklische Daten). Weitere Informationen zum Anschluss
und zu den Kommunikationsdaten entnehmen Sie der Betriebsanleitung Ihres BR-/IO-Link Gateways.
13.3.1. Zyklische Daten (Prozessdaten)
Tabelle 2:
Zyklische Daten (Prozessdaten)
Bit 7
Byte 1
OI
Byte 2
S1
Tabelle 3:
Status und Steuerdaten
Bit 7
Byte 1
H1
Extended Version
Version mit Ansteuerung durch BR
34
Bit 6
Bit 5
-
OER
S2
S3
Bit 6
Bit 5
H2
H3
Bit 4
Bit 3
-
OM
-
OLS
Bit 4
Bit 3
H1_B
H2_B
(Originalbetriebsanleitung) MAN20001654-01-03/23
Bit 2
Bit 1
OQ
-
-
OL
Bit 2
Bit 1
H3_B
-
Bit 0
OD
-
Bit 0
CL