Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Betrieb An Sicheren Steuerungen; Anschluss Ohne Und Mit Io-Link-Kommunikation; Reihenschaltung Ohne Io-Link-Kommunikation; Reihenschaltung Mit Io-Link-Kommunikation - EUCHNER CTP-L1/2-BR Uni-/Multicode V1.4.X Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR
10.7.

Hinweise zum Betrieb an sicheren Steuerungen

Beachten Sie für den Anschluss an sichere Steuerungen folgende Vorgaben:
Verwenden Sie für die Steuerung und die angeschlossenen Sicherheitsschalter eine gemeinsame Spannungsversorgung.
Ì
Es darf keine getaktete Spannungsversorgung für UB verwendet werden. Greifen Sie die Versorgungsspannung direkt vom
Ì
Netzteil ab. Bei Anschluss der Versorgungsspannung an eine Klemme einer sicheren Steuerung muss dieser Ausgang
ausreichend Strom zur Verfügung stellen.
Eingänge FI1A und FI1B immer direkt an einem Netzteil anschließen oder an den Ausgängen FO1A und FO1B eines anderen
Ì
EUCHNER BR-Geräts (Reihenschaltung). Es dürfen keine getakteten Signale an den Eingängen FI1A und FI1B liegen.
Die Sicherheitsausgänge FO1A und FO1B können an die sicheren Eingänge einer Steuerung angeschlossen werden. Vor-
Ì
aussetzung: Der Eingang muss für getaktete Sicherheitssignale geeignet sein (OSSD-Signale, wie z. B. von Lichtgittern).
Die Steuerung muss dabei Testimpulse auf den Eingangssignalen tolerieren. Dies lässt sich üblicherweise in der Steuerung
parametrieren. Beachten Sie hierzu die Hinweise des Steuerungsherstellers. Die Testimpulsdauer Ihres Sicherheitsschalters
entnehmen Sie dem Kapitel 16. Technische Daten auf Seite 39.
Für viele Geräte erhalten Sie unter www.euchner.de im Bereich Downloads/Applikationen/CTP... oder CTA... ein detailliertes
Beispiel zum Anschluss und zur Parametrierung der Steuerung. Dort wird ggf. auch auf die Besonderheiten des jeweiligen
Geräts genauer eingegangen.
10.8.

Anschluss ohne und mit IO-Link-Kommunikation

10.8.1. Reihenschaltung ohne IO-Link-Kommunikation

Bei dieser Anschlussmethode werden lediglich die Sicherheits- und Meldeausgänge geschaltet.
Bei einer Reihenschaltung werden die Sicherheitssignale von Gerät zu Gerät durchgeschleift.

10.8.2. Reihenschaltung mit IO-Link-Kommunikation

Wenn Sie zusätzlich zur Sicherheitsfunktion auch noch detaillierte Melde- und Diagnosedaten verarbeiten möchten, benötigen
Sie ein BR/IO-Link Gateway. Um die Kommunikationsdaten der angeschlossenen Geräte abzufragen, wird der Anschluss
Kommunikation C auf das BR/IO-Link Gateway geführt.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres BR/IO-Link Gateways.
24
(Originalbetriebsanleitung) MAN20001654-01-03/23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cta-l1/2-br uni-/multicode v2.2.x

Inhaltsverzeichnis