Zuhaltung .............................10 6.4.1. Zuhaltung bei Ausführung CTP/CTA-L1 ................10 6.4.2. Zuhaltung bei Ausführung CTP/CTA-L2 ................10 6.4.3. Zuhaltung bei Ausführung CTP/CTA-L1 und Ansteuerung über die IO-Link-Kommunikation ..10 6.4.4. Zuhaltung bei Ausführung CTP/CTA-L2 und Ansteuerung über die IO-Link-Kommunikation ..11 6.5. Schaltzustände ..........................11 6.5.1.
Seite 3
Steckverbinder M23 (RC18) .....................24 10.10. Steckerbelegung Y-Verteiler für Reihenschaltung ohne IO-Link-Kommunikation ........25 10.11. Steckerbelegung Y-Verteiler für Reihenschaltung mit IO-Link-Kommunikation ........26 10.12. Anschluss eines einzelnen CTP/CTA-BR (Einzelbetrieb) ..............27 10.13. Anschluss mehrerer Geräte in einer Schalterkette (Reihenschaltung) ..........28 10.13.1. Reihenschaltung ohne IO-Link-Kommunikation ..............28 10.13.2.
Seite 4
Maßzeichnung Sicherheitsschalter CTP/CTA… ................41 14.4.1. Maßzeichnung Sicherheitsschalter CTP… ...............41 14.4.2. Maßzeichnung Sicherheitsschalter CTA… ................42 14.4.3. Maßzeichnung Anschlüsse und Varianten CTP/CTA … ............43 14.5. Technische Daten Betätiger CTP/CTA-… ..................44 14.5.1. Maßzeichnung Betätiger CTP/CTA-… ................45 Bestellinformationen und Zubehör ............... 48 Kontrolle und Wartung ..................48 Service ......................
Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR 1. Zu diesem Dokument 1.1. Gültigkeit Diese Betriebsanleitung gilt für alle CTP-L1/2-BR und CTA-L1/2-BR… ab Version V1.0.0. Diese Betriebsanleitung bildet zusammen mit dem Dokument Sicherheitsinformation sowie einem ggf. beiliegenden Datenblatt die vollständige Benutzer- information für Ihr Gerät. 1.2.
Ì EN 60204-1 Der Sicherheitsschalter darf nur in Verbindung mit dem dafür vorgesehenen Betätiger von EUCHNER und den zugehörigen Anschlussbauteilen von EUCHNER betrieben werden. Bei Verwendung von anderen Betätigern oder anderen Anschlussbau- teilen übernimmt EUCHNER keine Gewährleistung für die sichere Funktion.
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR 3. Beschreibung der Sicherheitsfunktion Geräte dieser Baureihe verfügen über folgende Sicherheitsfunktionen: Überwachen der Zuhaltung und der Stellung der Schutzeinrichtung (Verriegelungseinrichtung mit Zuhaltung nach EN ISO 14119) Ì Sicherheitsfunktion (siehe Kapitel 6.5. Schaltzustände auf Seite 11): - Bei entsperrter Zuhaltung sind die Sicherheitsausgänge ausgeschaltet (Überwachung des Sperrmittels).
Lesen Sie vor Gebrauch die Betriebsanleitung und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung bei Montage, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten jederzeit zur Verfügung steht. Archivieren Sie daher zusätzlich ein gedrucktes Exemplar der Betriebsanleitung. Die Betriebsanleitung können Sie unter www.euchner.de herunterladen. (Originalbetriebsanleitung) 2537376-01-04/21...
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR 6. Funktion Das Gerät ermöglicht das Zuhalten von beweglichen trennenden Schutzeinrich- transpondercodierter Betätiger tungen. Das System besteht aus folgenden Komponenten: codierter Betätiger (Trans- ponder) und Schalter. Ob der komplette Betätigercode vom Gerät gelernt wird (Unicode) oder nicht Zuhaltebolzen (Multicode), hängt von der jeweiligen Ausführung ab.
Wenn die Spannung am Zuhaltemagnet anliegt, wird der Zuhaltebolzen in ausgefahrener Stellung gehalten und die Schutz- einrichtung ist zugehalten. 6.4.3. Zuhaltung bei Ausführung CTP/CTA-L1 und Ansteuerung über die IO-Link-Kommunikation (Zuhaltung durch Federkraft betätigt und durch Energie EIN entsperrt) Zuhaltung aktivieren: Schutzeinrichtung schließen, keine Hilfsspannung am Magnet und Bit CL setzen.
6.5. Schaltzustände Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter finden Sie in der Systemzustandstabelle (siehe Kapitel 13. Systemzustands- tabelle CTP/CTA-L1/2-BR auf Seite 37). Dort sind alle Sicherheitsausgänge, Signale und Anzeige-LEDs beschrieben. 6.5.1. Schaltzustände bei Ausführung CTP/CTA-L1/L2 Schutzeinrichtung geschlossen und Schutzeinrichtung geschlossenen Schutzeinrichtung geöffnet...
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR 6.5.2. Schaltzustände bei Ausführung CTP/CTA-L1/L2 mit Ansteuerung über die IO-Link-Kommunikation Schutzeinrichtung geschlossen Schutzeinrichtung geschlossenen Schutzeinrichtung geöffnet und zugehalten und nicht zugehalten Bit CL Bit CL Bit CL (Hilfs-) Spannung* am Zuhaltemagnet aus* nicht relevant CTP/CTA-L1 Bit CL...
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR 7. Manuelles Entsperren Wichtig! Bei Extended-Varianten mit Bedienelementen auf Position 1 (S1) und Position 2 (S2) können keine weiteren Entsperrfunktionen nachgerüstet werden. In einigen Situationen ist es erforderlich, die Zuhaltung manuell zu entsperren (z. B. bei Störungen oder im Notfall). Nach dem Entsperren muss eine Funktionsprüfung durchgeführt werden.
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR 7.1.2. Schlüsselhilfsentriegelung betätigen Bei Geräten mit Schlüsselhilfsentriegelung (nachrüstbar) muss zum Entsperren lediglich der Schlüssel gedreht werden. Funktion wie bei Hilfsentriegelung. Montage siehe Beiblatt zur Schlüsselhilfsentriegelung. 7.2. Notentsperrung Ermöglicht das Öffnen einer zugehaltenen Schutzeinrichtung ohne Hilfsmittel von außerhalb des Gefahrenbereichs. Montage siehe Beiblatt zur Montage.
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR 7.3. Fluchtentriegelung Die Fluchtentriegelung ist bei CTP-Geräten optional, bei CTA-Geräten optional oder nachrüstbar. Ermöglicht das Öffnen einer zugehaltenen Schutzeinrichtung ohne Hilfsmittel aus dem Gefahrenbereich (siehe Kapitel 14.4.1. Maßzeichnung Sicherheitsschalter CTP… auf Seite 41). Wichtig! Ì Die Fluchtentriegelung muss innerhalb des geschützten Bereichs ohne Hilfsmittel von Hand betätigt werden können.
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR 7.4.1. Bowdenzug verlegen Wichtig! Ì Verlust der Entriegelungsfunktion durch Montagefehler, Beschädigungen oder Verschleiß. Ì Führen Sie nach jeder Montage eine Funktionskontrolle der Entriegelung durch. Ì Achten Sie bei der Verlegung des Bowdenzugs darauf, dass die Betätigung leichtgängig ist.
Betätigers. Folgende Vorgaben sind dabei einzuhalten: - Befestigung mit Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 oder höher. - Der Mindestdurchmesser der Schrauben beträgt bei CTP-Geräten 4 mm, bei CTA-Geräten 5 mm. - Befestigungsmaterial gegen Lösen sichern (z.B. durch eine mittelfeste stoffschlüssige Schrau- bensicherung.)
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR 10. Elektrischer Anschluss Sie haben folgende Anschlussmöglichkeiten: Ì Einzelbetrieb Ì Reihenschaltung mit Y-Verteilern oder Passivverteilern Ì Reihenschaltung, z. B. mit Verdrahtung im Schaltschrank Ì Anschluss an ein BR/IO-Link Gateway GWY-CB-1-BR-IO Ì Anschluss an ein Sicherheitsrelais ESM-CB mit integriertem BR/IO-Link Gateway WARNUNG Im Fehlerfall Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss.
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR 10.1. Hinweise zu Wichtig! Ì Für den Einsatz gemäß den Anforderungen muss eine Spannungsversorgung nach UL1310 mit dem Merkmal for use in Class 2 circuits verwendet werden. Alternativ kann eine Spannungsversorgung mit begrenzter Spannung bzw. Stromstärke mit den folgenden Anforderungen verwendet werden: - Galvanisch getrenntes Netzteil in Verbindung mit einer Sicherung gemäß...
Verwenden Sie Anschlussbauteile und Anschlussleitungen von EUCHNER. Ì Bei Verwendung von anderen Anschlussbauteilen gelten die Anforderungen aus der nachfolgenden Tabelle. EUCHNER übernimmt bei Nichtbeachtung keine Gewährleistung für die sichere Funktion. Beachten Sie folgende Anforderungen an die Anschlussleitungen: Für Sicherheitsschalter CTP/CTA-…-BR-…-SAB-… mit Steckverbinder 2 x M12...
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR 10.5. Maximale Leitungslängen Bei Geräten mit IMP/IMM-Eingängen sind Schalterketten bis insgesamt maximal 200 m Leitungslänge unter Berücksichtigung des Spannungsabfalls durch den Leitungswiderstand zulässig (siehe nachfolgende Tabelle mit Beispieldaten und Fallbeispiel). =200 m = 24 V -20% = 24 V -10%...
CTP/CTA-BR-...-SAB # 4 CTP/CTA-BR-...-SAB # 6 Bild 3: Schaltungsbeispiel mit sechs CES-C07/CTP/CTA-BR-…-SAB Es ist ein Sicherheitsrelais nachgeschaltet, welches auf den beiden Sicherheitseingängen je 75 mA Strom aufnimmt. Es arbeitet im ganzen Temperaturbereich bei 19,2 V Spannung (entspricht 24 V -20%). Über die Beispieltabelle lassen sich jetzt alle relevanten Werte ermitteln: 1.
Betriebsspannung Magnet 0 V DC X2.3 X 2.2 Meldeausgang Türstellung X 2.3 Meldeausgang Diagnose X 2.4 Betriebsspannung Magnet 24 V DC X 2.5 n.c. 1) Nur für Standard-Anschlussleitung von EUCHNER 10.7. Steckerbelegung Sicherheitsschalter CTP/CTA-...-BR-...-AZDE-SAB-... mit Steckverbinder 2 x M12 Steckverbinder Aderfarbe Bezeichnung Funktion (Ansicht auf Steckseite) Anschlussleitung X 1.1...
Meldeausgang Diagnose YE/WH Meldeausgang Zuhaltung GY/WH n.c. Funktionserde GN/YE (muss zur Einhaltung der EMV-Anforderungen angeschlossen werden) n.c. n.c. BN/GY n.c. BN/YE n.c. BN/GN n.c. Betriebsspannung Magnet 0 V DC 0VUB Betriebsspannung Elektronik 0 V DC 1) Nur für Standard-Anschlussleitung von EUCHNER (Originalbetriebsanleitung) 2537376-01-04/21...
Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR 10.12. Anschluss eines einzelnen CTP/CTA-BR (Einzelbetrieb) Bei Verwendung eines einzelnen CTP/CTA-BR schließen Sie das Gerät an, wie in Bild 4 gezeigt. Die Meldeausgänge können auf eine Steuerung geführt werden. Über den Eingang RST können die Schalter zurückgesetzt werden. Dabei wird für mindestens 3 s eine Spannung von 24 V an den Eingang RST gelegt.
Eine BR-Schalterkette darf maximal 20 Sicherheitsschalter enthalten. Ì Das Beispiel zeigt nur einen Ausschnitt, der für den Anschluss des CTP/CTA-Systems relevant ist. Das dargestellte Beispiel stellt keine vollständige Systemplanung dar. Der Anwender trägt die Verantwortung für die sichere Einbindung in das Gesamtsystem. Detaillierte Anwendungsbeispiele finden Sie unter www.euchner.de.
Seite 29
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR 24V DC 24V DC FI1A FI1B X2:4 X1:2 X1:8 X1:6 X1:1 Safety Inputs Monitoring Outputs Door Locking Safety Outputs Read Head Monitoring active Diagnostic X2:1 X2:5 X1:7 X2:2 X1:5 X2:3 X1:3 X1:4 OL/C FO1A FO1B FI1A...
Seite 30
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR Bild 6: Anschlussbeispiel für Reihenschaltung ohne IO-Link-Kommunikation (Originalbetriebsanleitung) 2537376-01-04/21...
Seite 31
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR Bild 7: Anschlussbeispiel für Reihenschaltung mit IO-Link-Kommunikation 2537376-01-04/21 (Originalbetriebsanleitung)
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR 11. Kommunikationsdaten nutzen Um die Kommunikationsdaten des Geräts nutzen und an ein übergeordnetes Bussystem weiterleiten zu können, benötigen Sie ein BR/IO-Link Gateway. Folgende Geräte können Sie verwenden: Ì GWY-CB-1-BR-IO (BR/IO-Link Gateway) Ì ESM-CB (Sicherheitsrelais mit integriertem BR/IO-Link Gateway) 11.1.
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR 11.3.2. Azyklische Daten (Gerätedaten und Ereignisse) Tabelle 4: Azyklische Daten (Beispiele) Command Answer Einsatz in Meaning Category (number of bytes) Geräteklassen General information Send device ID-number/ PWR-UP alle serial number Send device Versions PWR-UP alle number...
Ì Eingänge FI1A und FI1B immer direkt an einem Netzteil anschließen oder an den Ausgängen FO1A und FO1B eines ande- ren EUCHNER BR-Geräts (Reihenschaltung). Es dürfen keine getakteten Signale an den Eingängen FI1A und FI1B liegen. Ì Die Sicherheitsausgänge FO1A und FO1B können an die sicheren Eingänge einer Steuerung angeschlossen werden. Vor- aussetzung: Der Eingang muss für getaktete Sicherheitssignale geeignet sein (OSSD Signale, wie z. B.
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR 12. Inbetriebnahme 12.1. LED-Anzeigen Eine genaue Beschreibung der Signalfunktionen finden Sie in Kapitel 13. Systemzustandstabelle CTP/CTA-L1/2-BR auf Seite Farbe STATE grün LOCK gelb STATE LOCK 12.2. Lernfunktion für Betätiger (nur bei Unicode-Auswertung) Bevor das System eine Funktionseinheit bildet, muss der Betätiger in einer Lernfunktion dem Sicherheitsschalter zugeordnet werden.
Abwechselndes Blinken der LEDs STATE und DIA quittiert den erfolgreichen Lernvorgang. Lernfehler werden durch Leuchten der roten LED DIA und einem Blinkcode der grünen LED-State angezeigt (siehe Ka- pitel 13. Systemzustandstabelle CTP/CTA-L1/2-BR auf Seite 37). 3. Betriebsspannung U ausschalten (min 3 s).
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR 13. Systemzustandstabelle CTP/CTA-L1/2-BR LED-Anzeige Ausgang Betriebsart Zustand 5 Hz Selbsttest nach Power up Selbsttest 5 Hz 1 x Keine Kommunikation mit dem BR/IO-Link Gateway Normalbetrieb, Tür geschlossen und zugehalten Normalbetrieb, Tür geschlossen und zugehalten, Sicher- 1 x heitsausgänge nicht geschaltet weil: invers - Vorgänger in der Schalterkette meldet Tür offen (nur bei...
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR Parameter Wert Einheit min. typ. Zuverlässigkeitswerte nach EN ISO 13849-1 Gebrauchsdauer Jahre Überwachen der Zuhaltung und der Stellung der Schutzeinrichtung Kategorie Performance Level (PL) 5,38 x 10 Ansteuerung der Zuhaltung Kategorie Abhängig von der externen Ansteuerung Performance Level (PL) (Bei Ansteuerung der Zuhaltung über die IO-Link-Kommunikation kein Sicherheitskennwert)
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR Parameter Wert Einheit min. typ. Meldeausgänge OL/C, OI, OD 3 Halbleiterausgänge, p-schaltend, kurzschlusssicher Ausgangsspannung 0,8 x U V DC Belastbarkeit Magnet Magnetbetriebsspannung U (verpolsicher, geregelt, DC 24 V +10%/-15% Restwelligkeit < 5 %) Stromaufnahme Magnet I Anschlussleistung Einschaltdauer ED Zuverlässigkeitswerte nach EN ISO 13849-1...
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR 14.4.3. Maßzeichnung Anschlüsse und Varianten CTP/CTA … Steckverbinder 2 x M12 Steckverbinder M23 Leitungsabgang C Leitungsabgang A Leitungsabgang C Leitungsabgang A Mit Schlüsselhilfsentriegelung Mit Entriegelung, selbstrückstellend max. 50 Mit Notentsperrung Mit Bowdenzugentriegelung 21,5 32,4 2537376-01-04/21 (Originalbetriebsanleitung)
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR 14.5.1. Maßzeichnung Betätiger CTP/CTA-… Maßzeichnung Min. Türradius [mm] Best.Nr./Artikel 126015 A-C-H-G-SST-126015 Farbe: rot nur für CTA max.28 165497 A-C-H-G-SSS-165497 Farbe: schwarz 2537376-01-04/21 (Originalbetriebsanleitung)
Seite 46
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR Maßzeichnung Min. Türradius [mm] Best.Nr./Artikel 37,5 122667 A-C-H-W-SST-122667 12,45 abgewinkelt, nach oben max. 28 122668 A-C-H-W-SST-122668 5,25 abgewinkelt, nach unten (Originalbetriebsanleitung) 2537376-01-04/21...
Seite 47
Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP/CTA-L1/2-BR Maßzeichnung Min. Türradius [mm] Best.Nr./Artikel 3,25 122671 A-C-H-RL-LS-122671 max. 28 X = 53 mm (122671, 122672) X = 49 mm (122669, 122670) 122672 A-C-H-RR-LS-122672 122675 A-C-H-RO-LS-122675 max. 28 X = 41 mm (122673, 122674) X = 45 mm (122675, 122676)
15. Bestellinformationen und Zubehör Tipp! Geeignetes Zubehör, wie z. B. Leitungen oder Montagematerial, finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu die Bestellnummer Ihres Artikels in die Suche ein und öffnen Sie die Artikelansicht. Unter Zubehör finden Sie Zubehörteile, die mit dem Artikel kombiniert werden können.