Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Control 8311 Serviceanleitung Seite 81

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Meldungstext/
Auswirkung auf das Regelverhalten Ursache
Beobachtung/
Störung
Außentemperatur-
Regelung rechnet mit der minimalen
fühler defekt (ZM
Außentemperatur.
oder Bus)
Vorlauftemperatur-
Stellglied fährt vollständig auf.
fühler defekt
Warmwasser-Tem-
Es wird kein Warmwasser bereitet.
peraturfühler defekt
Warmwasser bleibt
Es wird kein Warmwasser bereitet.
kalt
Die aktuelle Warmwassertemperatur
liegt unter 40 °C.
Thermische Desin-
Thermische Desinfektion wurde abge-
fektion misslungen
brochen.
Fühler Fernbedie-
Da kein aktueller Raumtemperatur-
nung Heizkreis de-
Istwert vorhanden ist, fallen der
fekt
Raumeinfluss, die Ein- und Ausschalt-
optimierung und die automatische Ad-
aption aus.
Regelgerät arbeitet mit den zuletzt an
der Fernbedienung eingestellten Wer-
ten.
Control 8311 – 6720859746 (2022/07)
• Außentemperaturfühler ist falsch oder gar
nicht angeschlossen oder defekt.
• Zentralmodul ZM5311 oder Regelgerät
ist defekt.
• Kommunikation zum Regelgerät mit der
Adresse ≥ 1 ist unterbrochen.
• Temperaturfühler ist falsch ange-
schlossen. Wenn in der Bedieneinheit ein
Stellglied ausgewählt wurde, verlangt die
Regelung den zugehörigen Vorlauf-
temperaturfühler.
• Modul FM-MM oder das Regelgerät ist de-
fekt.
• Temperaturfühler ist falsch ange-
schlossen oder defekt.
• Warmwasser wurde gewählt.
• Modul oder Regelgerät ist defekt.
• Speicherladepumpe ist defekt.
• Modul FM-MW ist defekt.
• Es wird mehr Warmwasser abgenommen
als neu erwärmt wird.
• Wärmeleistung des Wärmeerzeugers
reicht nicht aus, da z. B. andere Wärme-
verbraucher (z. B. Heizkreise) während
der thermischen Desinfektion Wärme an-
fordern.
• Temperaturfühler ist falsch angeschlos-
sen oder defekt.
• Speicherladepumpe ist falsch ange-
schlossen oder defekt.
• Modul FM-MW oder das Regelgerät ist de-
fekt.
• Zapfmenge innerhalb des Desinfektions-
zeitraums ist zu hoch.
• Fernbedienung ist falsch angeschlossen
oder defekt.
• Temperaturfühler ist falsch
angeschlossen oder defekt.
• Fernbedienung ist falsch zugeordnet.
• Kabel zur Fernbedienung ist unter-
brochen.
• Fernbedienung ist defekt.
• Regelgerät oder das Modul ist defekt.
Abhilfe
▶ Prüfen, ob der Außentemperaturfühler
am richtigen Regelgerät angeschlos-
sen ist (bei einer Anlage mit mehreren
Wärmeerzeugern am Regelgerät mit
Adresse 0).
▶ Kommunikation mit den Regelgeräten
prüfen.
▶ Außentemperaturfühler oder Zentral-
modul tauschen.
▶ Fühleranschluss prüfen.
Wenn der gestörte Heizkreis als
ungemischter Heizkreis betrieben werden
soll:
▶ Prüfen, ob Stellglied nein gewählt wur-
de ( Tabelle 18, Seite 44).
▶ Bei Bedarf Modul tauschen.
▶ Fühleranschluss prüfen.
▶ Fühlermontage am Warmwasser-
speicher prüfen.
▶ Wenn keine Warmwasserbereitung ge-
wünscht ist, Warmwasser ausschal-
ten.
▶ Bei Bedarf Temperaturfühler tau-
schen.
▶ Bei Bedarf Modul oder Regelgerät tau-
schen.
▶ Prüfen, ob die Funktion auf Auto steht.
▶ Funktion der Temperaturfühler und
Speicherladepumpe prüfen.
▶ Bei Bedarf Modul oder Regelgerät tau-
schen.
▶ Zeitpunkt für die thermische Desinfek-
tion so wählen, dass es keine Über-
schneidung mit zusätzlichen
Wärmeanforderungen gibt.
▶ Funktion der Temperaturfühler und
Speicherladepumpe prüfen.
▶ Bei Bedarf Temperaturfühler und
Speicherladepumpe tauschen.
▶ Bei Bedarf Modul oder Regelgerät
tauschen.
▶ Funktion und Anschluss der Fern-
bedienung prüfen.
▶ Adressierung der Fernbedienung prü-
fen.
▶ Fernbedienung und Funktionsmodul
tauschen.
▶ Anschlusskabel prüfen.
Service
81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis