Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menüstruktur
10
Menüstruktur
Die Regelgeräteelektronik hat 2 Ebenen, in denen anlagenabhängig
Einstellungen vorgenommen werden. Die angezeigten Ebenen und
Parameter hängen von den installierten Modulen und den Voreinstellun-
gen ab. Parameter, die nicht für die gewählte Funktion benötigt
werden, werden nicht angezeigt.
Parameter, die nicht aktiv sind, sind in der Anzeige grau hinterlegt.
Neben den Grundfunktionen des Regelgeräts sind auch die Funktionen
der am häufigsten eingesetzten Module FM-MM, FM-MW und FM-SI in
dieser Anleitung beschrieben.
Die grundsätzliche Bedienung und das Aufrufen der Menüs mit der
Bedieneinheit werden in Kapitel 6 ab Seite 16 beschrieben.
▶ Bedienungsanleitung beachten.
Hauptmenü
Erklärung/Funktion
Einstellungen des Regelgeräts, von Parametern zur Heizungsanlage und zu den Gebäudeeigenschaften  Kapitel 10.1,
Allgemeine
Kenndaten
Modulkonfiguration Einstellung von z. B: Wärmeerzeugertyp, Hydraulik und der installierten Funktionsmodule
(Steckplatzes 1...4)
Wärmeerzeugung
Einstellungen der Kesselkenndaten, abhängig vom Wärmeerzeuger
Einstellung der Strategiedaten
Wenn ein FM-AM eingebaut ist: Einstellungen zum alternativen Wärmeerzeuger
Wenn ein FM-CM eingebaut ist: Einstellung zur Regelung von Mehrkesselanlagen und erweiterten
Strategiedaten
Wenn ein FM-SI eingebaut ist: Einstellungen zu den Sicherheitseinrichtungen
Heizkreisdaten
Grundsätzliche Einstellung von Betriebsparametern des Heizkreises (z. B. Auslegungstemperatur,
Heizkreissystem, maximale Vorlauftemperatur, Dämpfung, Frostschutz) und Anzeige der aktuell
gültigen Heizkurven des jeweiligen Heizkreises
Warmwasser
Grundsätzliche Einstellung von Betriebsparametern der Warmwasserbereitung (z. B. Warmwasser-
solltemperatur, Thermische Desinfektion, Zirkulationsbetrieb)
Reset
Werte im Hauptmenü und im Servicemenü auf die Grundeinstellungen zurücksetzen.
(Auslieferzustand des Regelgerätes)
Regelgerät
Speicher- und Wiederherstellungsmöglichkeit von Einstellungen des Regelgerätes und der Funktions-
module.
Konnektivität
Freigabe und Einstellung der Netzwerkanbindung. Einstellung der Schnittstelle LAN1 (Internet, CBC-
Bus, Modbus TCP/IP, IP-Gateway), Regelgerätekopplung, Adresszuordnung (statisch, DHCP) usw.
Funktionsprüfung
Testfunktion für ansteuerbare Anlagenkomponenten (z. B. Pumpen, Stellglieder), ob diese korrekt an-
geschlossen sind.
Die Anzeigen hängen von den installierten Modulen ab. Abhängig von den Betriebszuständen kann es
zu Zeitverzögerungen zwischen Anforderung und Anzeige kommen.
Sperrbildschirm
Möglichkeit, das Regelgerät gegen unbefugte Benutzung zu sperren.
Manueller Betrieb
Bei Betätigung der Taste
erzeuger.
Bei manuellem Betrieb über Mode
Erweiterte Monitor-
Darstellung von aktuellen Betriebszuständen und Messwerten von angeschlossenen Anlagen-
daten der Anlage
komponenten. Die Werte werden durch Antippen des Symbols
bereitstellen
Störung
Anzeige der Störungen der Heizungsanlage. Die Bedieneinheit kann nur die Störungen des Regelgeräts
anzeigen, mit dem sie verbunden ist.
Tab. 6
Hauptmenü
28
Um das Servicemenü aufzurufen:
▶ Symbol
halten.
Die Übersicht des Servicemenüs mit den Symbolen der vorhandenen
Funktionen erscheint ( Bild 17, Seite 21).
Um Parameter einzustellen:
▶ Entsprechendes Symbol antippen.
▶ Einstellungen vornehmen.
Grundeinstellungen sind in den folgenden Tabellen in der Spalte
Einstellungen/Einstellbereich fett hervorgehoben.
arbeitet der Wärmeerzeuger mit einstellbaren Werten für den Wärme-
sind die Werte einzustellen.
( Bild 16, [1], Seite 21) ca. 5 Sekunden gedrückt
in der Fußleiste aufgerufen.
Control 8311 – 6720859746 (2022/07)
Weiterführende
Informationen
Seite 29
 Kapitel 16, Seite 52
 Kapitel 10.2,
Seite 31
 Kapitel 11, Seite 32
 Kapitel 18, Seite 60
 Kapitel 12, Seite 42
 Kapitel 19, Seite 62
 Kapitel 13, Seite 48
 Kapitel 20, Seite 67
 Kapitel 21, Seite 68
 Kapitel 26, Seite 76
 Kapitel 14, Seite 50
 Kapitel 22, Seite 68
 Kapitel 23, Seite 73
 Kapitel 15, Seite 51
 Kapitel 24, Seite 74
 Kapitel 7.3, Seite 23
 Kapitel 7.3.2,
Seite 24
 Kapitel 25, Seite 75
 Kapitel 26.4,
Seite 77
 Kapitel 26.5,
Seite 77
 Kapitel 26.6,
Seite 77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis