Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB Emax Installation Und Betriebsanleitung Seite 79

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Emax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15.2.10.2 Programmierung der Kontakte K51/1 .... K51/8 der Einheit PR020/K
Wenn man ein Anzeigegerät PR020/K an die Schutzeinheit PR113 anschließt, kann man bis zu 7 verschiedene Zustände, die aus der vorherigen
Tabelle (Abs. 15.2.10.1) ausgewählt werden können, den beim PR020/K verfügbaren Relais zuordnen.
An die Schutzeinheit PR113 können auch zwei oder drei Anzeigegeräte PR020/K angeschlossen werden.
Es ist lediglich darauf zu achten, dass alle PR020/K mit derselben Hilfsspannung gespeist werden und dass eines der Anzeigegeräte als Master
und die anderen als Slave konfiguriert werden müssen.
Auf diese Weise können bis zu (7 + 8 + 3 =) 18 potentialfreie Kontakte (Relais) sowie 6 duplizierte Kontakte gesteuert werden (siehe Abs. 15.7.2).
15.2.10.3 Selbstüberwachung
Die Schutzeinheit PR113 verfügt über einige Funktionen für die Selbstüberwachung, die ein angemessenes Management der Funktionsstörungen
des Relais gestatten. Hierbei handelt es sich um die folgenden Funktionen:
! Selbstüberwachung des einwandfreien Betriebs des Mikroprozessors (mit Hilfe des vom Mikroprozessor erzeugten Watchdog-Signals). Im
Fehlerfall erfolgt die Anzeige durch Aufleuchten der LED "µP Fault" auf der Bedienfront (auch bei Eigenspeisung) und durch Schließen des
monostabilen Kontakts k51/µP (nur mit Hilfsspannung).
! Selbstüberwachung des Vorhandenseins der Hilfsspannung
Anzeige durch die LED "Vaux" auf der Bedienfront.
! Selbstüberwachung des richtigen Anschlusses der Stromsensoren (TA). Im Fehlerfall erfolgt die Anzeige durch die entsprechende
Alarmmeldung und Aufleuchten der LED "Emergency".
! Selbstüberwachung des richtigen Anschlusses der Ausschaltspule (SA). Im Fehlerfall erfolgt die Anzeige durch die entsprechende
Alarmmeldung und Aufleuchten der LED "Emergency".
15.2.10.4 Eigendiagnose
! Einrichtungen der Benutzeroberfläche mit der Funktion "Auto Test"; [On] wählen und ↵ drücken, um folgende Funktionsprüfungen
durchzuführen:
• Display (alle Pixel der Matrix leuchten auf)
• Kontrast (nimmt ab, nimmt zu und kehrt dann zur vorherigen Einstellung zurück)
• LED (Nr. 6)
• magnetische Anzeige (5)
• Kontakt "Relais ausgelöst" (k51/Y01)
• Kontakte "µPfault", k51/p1 und k51/p2 (nur mit Vaux)
Im Falle von "Warning" oder "Emergency" wird der Test unverzüglich abgebrochen, wobei alle Schutzfunktionen stets gewährleistet sind. Drückt
man die Taste "RESET", wird der Test abgebrochen.
Die Funktionen sind garantiert bei Speisung mit Hilfsspannung und bei Eigenspeisung mit mindestens 0,5xIn einphasig.
Wenn die Eigenspeisung und die Speisung mit Hilfsspannung nicht möglich sind, kann die Energie durch die zusätzliche Stromversorgungseinheit
PR120/B geliefert werden.
Liegt die Hilfsspannung an, kann man auf der Bildschirmseite außerdem den Zustand des Leistungsschalters ("CB STATUS") ablesen und so
überprüfen, ob die Verdrahtung des Eingangs richtig ist.
15.2.10.5 Vollständiger Test des Relais
Wenn man das Prüfgerät PR010/T (siehe Abs. 15.7.1) an die TEST-Eingangsbuchse auf der Bedienfront des Relais anschließt, kann man eine
vollständige Test-Reihe ausführen und den zugehörigen Bericht auf einen PC übertragen.
Überarb.
L0849
Wählt man auf der Hauptbildschirmseite der Menüs das Untermenü "4. Test", erscheint die nebenstehende
Bildschirmseite.
Nun kann man folgende Funktionsprüfungen durchführen:
! Betätigungskette (Mikroprozessor, Verdrahtung und Ausschaltspule) mit der Funktion "Trip Test"; [On]
wählen und die Taste TEST drücken. Dem positiven Ausgang des Test entspricht die Ausschaltung des
Leistungsschalters. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Sammelschienenstrom gleich Null ist
(Hilfsspannung, PR120/B oder PR010/T verwenden).
Gerät
Dok. Nr.
RH0288003
Sprache
Emax
Seite Nr.
77/132

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis