Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeige Der Wellenform Und Berechnung Der Teilschwingungen; Historien Der Messungen - ABB Emax Installation Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Emax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15.2.8.4.4 Anzeige der Wellenform und Berechnung der Teilschwingungen

Angezeigter Kanal
Wer t Teilschwingung Nr.
Messgenauigkeit
5%

15.2.8.4.5 Historien der Messungen

Das Gerät PR113 kann den Verlauf der Messungen einiger Größen in einem einstellbaren Zeitraum "P" anzeigen (siehe Abs. 15.4.2.1 für die
Einstellung der Zeiträume).
Es werden die letzten 24 Zeiträume "P" gespeichert (in einem nichtflüchtigen Speicher), die in einem Histogramm (siehe Abbildung) angezeigt
werden. Der jüngste Zeitraum befindet rechts auf der Bildschirmseite und links befindet sich ein weiterer Balken (der 25. Balken), der den Fortschritt
des aktuell gespeicherten Zeitraums darstellt.
Mit den Tasten → und ← kann man den Cursor auf den gewünschten Balken positionieren (der dann zu blinken beginnt) und den zugehörigen
Wert der Größe in diesem Zeitraum ablesen (z.B. die im Zeitraum "P" gemessene maximale Leistung) sowie die auf den aktuellen Zeitpunkt
bezogenen Zeitpunkt des Beginns jenes Messzeitraums.
Die Messwerte können nur erfasst werden, wenn die Hilfsspannung während des gesamten Speicherzeitraums vorliegt; andernfalls erfolgt keine
Aufzeichnung. Das Symbol "Einschaltung Hilfsspannung" zeigt an, dass es einen Zeitraum (ohne Vaux) ohne Speicherung gab, in dem die Daten
verloren gegangen sind und der Zeitzähler blockiert geblieben ist.
Der Skalenendwert der Histogramme wird durch die Strichskala im Diagramm (links) festgelegt; höhere Werte werden jedoch dennoch im Feld
"Wert des aktuellen Balkens" richtig angezeigt.
Neben den Historien von "Mittlere Wirkleistung" und "Maximale Wirkleistung" sind die Historien von "Maximaler Strom", "Maximale Spannung" und
"Minimale Spannung" verfügbar.
Überarb.
L0849
Ruft man die Bildschirmseite auf, werden 120 Stichproben der Wellenform der Phase L1 erfasst und dann
angezeigt; durch Drücken von Taste ↵ veranlasst man die erneute Erfassung und anschließende Anzeige
der Wellenform. Mit den Tasten → oder ← kann man die Wellenformen der anderen Messkanäle (L2, L3,
Ne, V1, V2, V3, Gt) anzeigen.
Effektivwert (RMS) des angezeigten Signals
Aktuell gewählte Teilschwingung Nr.
Durch Drücken der Taste ↑ oder ↓ kann man eine harmonische Analyse der erfassten und auf der
Bildschirmseite "Wave Form" angezeigten Stichproben ausführen.
Es erscheint dann die nebenstehende Bildschirmseite mit dem Modul der Teilschwingungen von der 2. bis
zur 20. Teilschwingung (bei einer eingestellten Netzfrequenz von 60 Hz bis zur 19. Teilschwingung) in
Prozent der Grundschwingung (1. Teilschwingung), die folglich immer mit 100% angegeben wird.
Mit den Tasten → und ← kann man den Cursor auf den gewünschten Balken positionieren (auf die "Nr."
der gewünschten Teilschwingung; der Balken blinkt dann) und den entsprechenden Prozentwert ablesen.
Einschalt-Anzeige Vaux
Anzeige der Variation der Periode "P".
Wert des aktuell gewählten Balkens.
Speicherperiode des gewählten Balkens
Stunden und Minuten des Beginns der Periode,
auf die sich der Balken bezieht, bezogen auf
den aktuellen Zeitpunkt
Fortschritt aktuelle Periode
Die "leeren" Balken
geben einen
Negativwert an.
Gerät
Dok. Nr.
RH0288003
Sprache
Emax
Seite Nr.
74/132

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis