Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslöser Sace Pr111/P - Kennzeichnung; Standard; Spezifikationen; Allgemeine Informationen - ABB Emax Installation Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Emax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. Auslöser SACE PR111/P – Kennzeichnung
Es sind die folgenden, den IEC-Normen entsprechenden Schutzeinheiten PR111 lieferbar:
• PR111/P (LI)
• PR111/P (LSI)
• PR111/P (LSIG)

12.1 Standard

Der Auslöser PR111 /P wurde für den Betrieb in Einklang mit der folgenden internationalen Norm projektiert:
IEC 60947-2 Niederspannungsschaltgeräte. Leistungsschalter.
12.2

Spezifikationen

12.2.1 Allgemeine Informationen

Der Auslöser PR111 ist eine leistungsstarke eigengespeiste Schutzeinheit mit Schutz-, Selbstüberwachungs- und Test-Funktionen.
Die folgenden Schutzfunktionen sind verfügbar:
Verfügbare Schutzfunktionen
Symbol
Schutzfunktion ...
L
Überlastschutz, mit stromabhängiger Langzeitverzögerung
S
Kurzschlussschutz, mit einstellbarer Verzögerung
I
Kurzschlussschutz, unverzögert
G
Erdschlussschutz, mit einstellbarer Verzögerung
Iinst
Kurzschlussschutz, unverzögert, extrem schnell (für hohe Ströme)
Der PR111 kann in dreipolige Leistungsschalter, in dreipolige Leistungsschalter mit externem Neutralleiter und in vierpolige Leistungsschalter
eingebaut werden.
Man beachte, dass im Falle des PR111 In (Bemessungsstrom der Stromwandler im Leistungsschalter) und nicht Iu (Bemessungsdauerstrom
des Leistungsschalters) der Bezugsstrom ist. Beispiel: Der Leistungsschalter E1B 800 mit Stromwandler 250 A hat einen Iu von 800A und einen
In von 250 A.
Die Einheit veranlasst die Ausschaltung des Leistungsschalters, in den eine Ausschaltspule eingebaut ist, die direkt auf sein mechanisches
Hebelsystem wirkt.
Die Stromwandler stellen die Spannungsversorgung für das Relais bereit sowie das Signal für die Berechnung des in den Sammelschienen des
Leistungsschalters fließenden Stroms. Der Betrieb mit Eigenspeisung ist für alle vom Benutzer festlegbaren Schutz- und Einstellfunktionen
garantiert.
Die Einheit arbeitet mit Digitaltechnik und als Benutzerschnittstelle dienen DIP-Schalter. Die Schutzparameter und allgemein die Funktionsweise
der Einheit können vollständig vom Benutzer konfiguriert werden.

12.2.2 Elektrische Eigenschaften

Bemessungsbetriebsfrequenz
Durchlassband
Scheitelfaktor
MTBF

12.2.3 Eigenspeisung

Alle Schutzfunktionen (siehe par. 12.2.1) funktionieren ohne externe Hilfsspannung, denn die Spannungsversorgung erfolgt über die Stromwandler
im Leistungsschalter.
Mindestwert des Sammelschienenstroms für die Einschaltung des Relais
– 0,30xIn bei einphasigem Strom
– 0,20xIn bei zweiphasigem Strom
– 0,15xIn bei dreiphasigem Strom
12.3

Umgebungsbedingungen

Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Relative Luftfeuchte
Schutzart (bei in den Leistungsschalter eingebautem PR111)

12.4 Schutzfunktionen

Die Schutzeinheit PR111 realisiert 5 voneinander unabhängige Schutzfunktionen: Das heißt im Einzelnen:
1. Überlastschutz "L" mit stromabhängiger Langzeitverzögerung;
2. Kurzschlussschutz "S", mit einstellbarer Verzögerung;
3. Kurzschlussschutz "I", unverzögert;
4. Erdschlussschutz "G", mit einstellbarer Verzögerung;
5. Kurzschlussschutz "Iinst", unverzögert mit fester Ansprechschwelle.
Die Einheit verfügt über die Back-up-Schutzfunktion. Wenn der erste Eingriff der Ausschaltspule nicht unverzüglich den Leistungsschalter öffnet (Fehlfunktion der
Ausschaltspule), werden wiederholt Auslöse-Steuersignale gesendet, bis der Leistungsschalter öffnet oder der Strom nicht mehr anliegt.
Der Auslöser PR111 erlaubt die Verarbeitung des Stromwandlersignals des Neutralleiters mit unterschiedlichen Prozentsätzen bezogen auf den Wert der Phasen (siehe
12.9.1).
Auf der Bedienfront des Auslösers befinden sich zwei LEDs, die bei Vorliegen eines Alarms von den Schutzfunktionen "L" und "S" aufleuchten. Diese Anzeigen erlöschen
nach Wegfall des Alarms oder nach Auslösung der Schutzeinrichtung.
Bei den Schutzfunktionen mit stromunabhängiger einstellbarer Verzögerung ist die folgende Gleichung implementiert: t = k.
Bei den Schutzfunktionen mit stromabhängiger Verzögerung ist die Beziehung zwischen Auslösezeit und Überstrom durch die folgende Gleichung gegeben: t = k / I
Überarb.
L0849
50/60 Hz ±10%
600 Hz max
2,1 max @ 2,8 In
15 Jahre bei 45°C
-25°C ... +70°C
-40°C ... +90°C
0% ... 98%
IP 30
Gerät
Dok. Nr.
Emax
RH0288003
.
2
Sprache
Seite Nr.
28/132

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis