Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB Emax Installation Und Betriebsanleitung Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Emax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mechanische und elektrische Ausgelöstmeldung für Überstromauslöser
Die folgenden Ausgelöstmeldungen des Überstromauslösers sind lieferbar:
a ) Mechanische Ausgelöstmeldung
Zur optischen Meldung der Ausschaltung des Leistungsschalters in Folge der Auslösung des Überstromauslösers wird der Ausgelöst-Drucktaster
entriegelt. Der Leistungsschalter kann erst wieder eingeschaltet werden, nachdem der Drucktaster in seine normale Stellung gebracht wurde.
b) Elektrische und mechanische Ausgelöstmeldung
Sie dient zur optischen Anzeige der Ausschaltung des Leistungsschalters in Folge der Auslösung des Überstromauslösers auf der Bedienfront
(mechanisch) des Schalters und extern (elektrisch durch Wechselkontakt). Damit der Leistungsschalter wieder eingeschaltet werden kann, muss
der Taster der mechanischen Ausgelöstmeldung quittiert werden.
Die Auslöser SACE PR112 und SACE PR2213 verfügen stets über einen weiteren internen Meldeschalter für die Ausgelöstmeldung des
Überstromauslösers.
Bezeichnung in den Schaltplänen: S51 12
Hilfs- und Positionskontakte
Es sind Hilfskontakte im Leistungsschalter für die Meldung seine Zustands verfügbar (lieferbar auch mit vergoldeten Kontakten für digitale Signale).
Un
In max
125 V DC
0,3 A
250 V DC
0,15 A
Folgende Ausführungen sind lieferbar:
a ) Hilfskontakte "Schalter AUS/EIN"
Es besteht die Möglichkeit der elektrischen Anzeige des Zustands des Leistungsschalters (AUS/EIN) mit 4, 10 oder 15 Hilfskontakten.
Die Positionskontakte sind wie folgt konfiguriert:
– 4 Kontakte AUS/EIN (2 Schließer + 2 Öffner)
– 10 Kontakte AUS/EIN (5 Schließer + 5 Öffner); nicht mit den Überstromauslösern SACE PR112 und SACE PR113 kompatibel.
Lieferbar ist außerdem ein Block mit 15 zusätzlichen Kontakten AUS/EIN, die außerhalb des Leistungsschalters montiert werden können. Die
oben beschriebene Grundkonfiguration kann vom Anwender durch Umstecken der Faston-Stecker am Mikroschalter nach Belieben in Öffner
bzw. Schließer geändert werden.
Bezeichnung in den Schaltplänen:Q/1÷10 21 22; Q/11÷25 23
b) Positionskontakte "Schalter in Betriebsstellung/Prüfstellung/Trennstellung"
Zusätzlich zur mechanischen Anzeige der Leistungsschalterstellung besteht die Möglichkeit der elektrischen Anzeige mit Hilfe von 5 oder 10
Positionskontakten, die im Unterteil montiert werden.
Lieferbar nur für die Unterteile von ausfahrbaren Leistungsschaltern.
Die Positionskontakte sind wie folgt konfiguriert:
– 5 Kontakte; Gruppe aus 2 Meldekontakten "Betriebsstellung", 2 Meldekontakten "Trennstellung" und 1 Meldekontakt "Prüfstellung"
(Hauptklauenkontakte getrennt, Gleitkontakte der Hilfsstromkreise kontaktiert).
– 10 Kontakte; Gruppe aus 4 Meldekontakten "Betriebsstellung", 4 Meldekontakten "Trennstellung" und 2 Meldekontakten "Prüfstellung"
(Hauptklauenkontakte getrennt, Gleitkontakte der Hilfsstromkreise kontaktiert).
Bezeichnung in den Schaltplänen: S75I 31-32 – S75T 31-32 – S75E 31-32
c ) Meldeschalter "Einschaltfedern gespannt"
Er besteht aus einem Mikroschalter für die Fernanzeige des Zustands der Einschaltfedern des Leistungsschalterantriebs (im Lieferumfang des
Getriebemotors zum Spannen der Einschaltfedern eingeschlossen).
Bezeichnung in den Schaltplänen: S33 M/2 - 11
d) Meldeschalter "Unterspannungsauslöser gespeist" (C.aux YU)
Die Unterspannungsauslöser können mit einem Meldeschalter "Unterspannungsauslöser gespeist" (wahlweise Schließer oder Öffner) zur
externen Anzeige des Zustands des Unterspannungsauslösers ausgestattet werden.
Bezeichnung in den Schaltplänen: 12
Stromwandler für externen Neutralleiter
Er gestattet den Schutz des Neutralleiters durch Anschluss an den Überstromauslöser und ist nur für die dreipolige Ausführung auf Wunsch
lieferbar.
Bezeichnung in den Schaltplänen: TI/N 51-52 – UI/N 51-52
Summenstrom-Ringkernwandler für den Schutzleiter (im Sternpunkt des Transformators)
Die elektronischen mikroprozessorgesteuerten Auslöser PR112 und PR113 können in Verbindung mit einem externen Ringkernstromwandler
verwendet werden, der zum Beispiel auf dem Leiter, der den Sternpunkt des MS/NS-T ransfor mators mit Erde verbindet (Summenstromw andler),
installiert wird. Auf diese Weise wird der Fehlerstrom gegen Erde gemessen.
Der Summenstromwandler wird in vier verschiedenen Versionen mit unterschiedlichen Bemessungsströmen angeboten (die Außenmaße
bleiben dabei gleich).
Bezeichnung in den Schaltplänen: TI/O (51-52)
Eigenschaften
Bemessungsstrom
100 A
Überarb.
L0849
T
10 ms
10 ms
250 A
400 A
800 A
Un
In max
250 V AC
5 A
Gerät
Dok. Nr.
cos ϕ ϕ ϕ ϕ ϕ
0,3
Emax
RH0288003
Sprache
Seite Nr.
24/132

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis