Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Generalinspektion Des Leistungsschalters; Kontrolle Des Kontaktverschleißes - ABB Emax Installation Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Emax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.3.2

Generalinspektion des Leistungsschalters

Geprüftes Teil
1 Antrieb/Elektrisches Zubehör
2 Lichtbogen- und Hauptkontakte
3 Lichtbogenkammer
4 Hauptstromkreis - Schienen - Trennkontakte
5 Erdungskontakte (nur bei ausfahrbarem Leistungs-
schalter)
6 Erdungsanschlüsse (nur bei festem Leistungs-
schalter)
7 Versorgungsspannung der Hilfsstromkreise
8 Schalt- und Kontrollelemente
8.3.3
Kontrolle des Kontaktverschleißes
Zum Einstellen des in der Tabelle angegebenen Maßes A kann man
die Position der Welle und des Antriebs regulieren.
1 ) Den Schalter ausschalten.
2 ) Die Lichtbogenkammer ausbauen.
3a) Einstellung der Öffnung der beweglichen Kontakte bei E1-E2-E3:
- Die Schrauben Pos. 1 und die Muttern Pos. 3 lockern (Abb. 33 a).
- Ebenso mit den Schrauben Pos. 2 verfahren.
- Die Buchsen des Antriebs (Pos. 5) durch Betätigen der Muttern
Pos.4 in Anschlag gegen die Welle bringen
- Die Schrauben Pos. 1 und die Muttern Pos. 3 und 4 anziehen.
- Den Schalter einschalten und das Maß A kontrollieren.
3b) Einstellung der Öffnung der beweglichen Kontakte bei E4-E6:
- Die Schrauben Pos. 1 und 6 und die Muttern Pos. 3 und 8 lockern
(Abb. 33 a und 33 b).
- Ebenso mit den Schrauben Pos. 2 verfahren.
- Die Buchsen des Antriebs (Pos. 5) und die Buchsen der Zwischen-
schultern (Pos. 9) mit den Muttern Pos. 4 und den Schrauben Pos.
7 in Anschlag gegen die Welle bringen.
- Die Schrauben Pos. 1 und 6 und die Muttern Pos. 3, 4 und 8
anziehen.
- Den Schalter einschalten und das Maß A kontrollieren.
4 ) Wenn das Maß a nicht stimmt, den Schalter wieder ausschalten und
die Arbeitsschritte von Punkt 3a oder 3b wiederholen.
5 ) Wenn das Maß A stimmt, den Schalter wieder ausschalten, die
Schrauben und Muttern mit gelbem Lack blockieren und die
Lichtbogenkammer wieder einbauen
Überarb.
L0849
Festgestellter Fehler
– Staub auf den internen Elementen
– Federn deformiert oder oxidiert
– Sicherheitsringe verschoben, Muttern oder Schrau-
ben lose
– Drähte und Kabelbinder lose
– Verschleißerscheinungen
– Einstellungen nicht richtig: Maß A Abb. 33 ist kleiner als
1 mm bei E1-E2-E3 bzw. kleiner als 0,8 mm bei E4-E6
– Vorhandensein von Ruß oder Staub
– Risse im äußeren Kunststoffgehäuse
– Deutlich unterschiedlicher Verschleiß beim ersten
und beim letztem Löschblech
– Staub oder Verunreinigungen auf den Isolierteilen
– Sicherheitsringe verschoben, Schrauben oder Mut-
tern lose
– Deformationen oder Risse bei den Isolierteilen
– Trennkontakte oxidiert (nur bei ausfahrbarem
Leistungsschalter)
– Zeichen von Verschleiß oder Überhitzung bzw. lose
Schrauben bei den Verbindungen an den Anschlüs-
sen des Leistungsschalters (nur bei festem
Leistungsschalter)
Oxidation oder lose Muttern
Oxidation und/oder lose Mutter
Die Versorgungsspannung des elektrischen Zubehörs
des Antriebs prüfen.
Bei den Funktionsprüfungen, die wie in Abs. 6.1
angegeben ausgeführt werden müssen, wurden Defek-
te an Komponenten festgestellt.
Abb. 33
Gerät
Dok. Nr.
Abhilfe
– Mit einem Pinsel oder einem trockenen Tuch reinigen
– Die beschädigten Federn ersetzen.
– Die Ringe wieder in ihrem Sitz anordnen und Schrau-
ben und Muttern richtig festziehen.
– Kabelbinder ersetzen und die losen Drähte ord-
nungsgemäß anschließen.
– Die Kontakte mit Schleifleinen glätten.
– Nach den Angaben in Abs. 8.3.3 einstellen.
– Ruß mit Druckluft und Schlacken mit einer Bürste
entfernen.
– Die Lichtbogenkammer ersetzen.
– Die Lichtbogenkammer ersetzen.
– Mit einem Pinsel oder einem trockenen Tuch reini-
gen.
– Die Ringe wieder in ihrem Sitz anordnen und Schrau-
ben und Muttern richtig festziehen.
– Für den Austausch der defekten Teile an ABB SACE
wenden.
– Die Sicherheitstrennklappen ausbauen und mit ei-
nem rauen, mit geeignetem Lösemittel getränkten
Tuch reinigen und mit neutralem Fett leicht schmie-
ren.
– Die Schrauben richtig anziehen.
Mit einem rauen, mit geeignetem Lösemittel getränkten
Tuch reinigen und mit neutralem Fett leicht schmieren.
Die Muttern fest anziehen.
Den Erdungsanschluss mit einem rauen, mit geeigne-
tem Lösemittel getränkten Tuch reinigen, fest anziehen
und mit neutralem Fett einfetten.
Die Auslöser und Verriegelungsvorrichtungen müssen
bei Werten zwischen 85% und 110% ihrer Bemessungs-
spannung einwandfrei arbeiten.
Defekte und nicht einwandfrei funktionierende Teile
ersetzen (ggf. an ABB SACE wenden).
Leistungsschalter
A
1 ÷ 1,9 mm
E1 - E2 - E3
0,8 ÷ 1,5 mm
E4 - E6
Emax
RH0288003
Sprache
Seite Nr.
19/132

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis