Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche; Im Fehlerfall; Zubehör; Prüfgerät Abb Sace Tt1 Für Den Einfachen Test - ABB Emax Installation Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Emax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.10 Fehlersuche

Die nachstehende Tabelle, in der einige typische Situationen zusammengefasst sind, die beim Betrieb eintreten können,
soll helfen, die Ursache etwaiger Probleme und Fehlfunktionen zu verstehen und möglicherweise zu beseitigen.
Hinweis:
1.
Vor der Konsultation der nachstehenden Tabelle einige Sekunden abwarten, um zu sehen, ob auf der Bedienfront der Schutzeinheit LEDs aufleuchten.
2.
NB signalisiert den normalen Betrieb der Schutzeinheit PR111.
3.
Wenn die nachstehenden Ratschläge nicht die Lösung des Problems erlauben, bitten wir Sie, den Kundendienst von ABB SACE zu kontaktieren.
Nr.
Situation
1
Der Auslösetest kann nicht
ausgeführt werden.
2
Auslösezeiten kürzer
als erwartet
3
Auslösezeiten länger
als erwartet
4
Schnelle Auslösung mit I3=Off
5
Erdschlussstrom hoch, doch erfolgt keine Auslösung
6
Es kann kein Parameter modifiziert werden

12.10.1 Im Fehlerfall

Wenn man vermutet, dass die Schutzeinheit PR111 defekt ist, nicht richtig funktioniert oder eine unvorhergesehene Auslösung veranlasst hat,
sollten Sie die nachstehenden Anweisungen genau befolgen:
1. Alle Einstellungen der Schutzfunktionen notieren.
2. Den Leistungsschaltertyp, die Polzahl, den Bemessungsstrom und die Seriennummer notieren (siehe Abb. 36)
3. Eine kurze Beschreibung der Ausschaltung abfassen (Wann? Wie oft? Immer unter den gleichen Bedingungen? Mit dem selben Lasttyp? Bei
welchem Strom? Ist das Ereignis reproduzierbar?).
4. Alle gesammelten Informationen zusammen mit dem Anwendungsschaltplan des Leistungsschalters dem nächstgelegenen Kundendienstzentrum
von ABB zusenden oder mitteilen.
Je vollständiger und detaillierter die dem Kundendienst von ABB übermittelten Informationen sind, desto einfacher ist die technische Prüfung des
aufgetretenen Problems und desto schneller können die zur Lösung erforderlichen Maßnahmen veranlasst werden.
12.11 Zubehör
12.11.1 Prüfgerät ABB SACE TT1 für den einfachen Test
Das Prüfgerät SACE TT1 muss an die Test-Eingangsbuchse auf der Bedienfront des Schutzauslösers PR111 angeschlossen werden (siehe
Pos. G, Abb. 36). Mit diesem serienmäßig gelieferten Zubehör kann die Ausschaltung des Leistungsschalters getestet werden ("Trip test") (siehe
12.8.3).
Das Gerät verfügt über eine 12-V-Batterie und bedarf daher keiner externen Speisung.
Es hat zwei Tasten (PRESET-Taste und TRIP-Taste) und eine LED-Anzeige (READY).
Das Zubehörgerät funktioniert in der folgenden Weise:
• Die PRESET-Taste drücken und das Aufleuchten der LED READY abwarten.
• Das Prüfgerät beim Schutzauslöser positionieren.
• Innerhalb von 30 s nach dem PRESET die TRIP-Taste drücken.
• Kontrollieren, ob der Leistungsschalter ausgeschaltet hat.
Wenn die LED READY nicht aufleuchtet, ist die Batterie entladen oder das Prüfgerät TT1 defekt.
12.11.2 Prüfgerät ABB SACE PR010/T für den vollständigen Test
Der Test mit dem Prüfgerät SACE PR010/T erlaubt die manuelle oder automatische Funktionsprüfung der Eingänge und Ausgänge, der
Ansprechschwellen und der Auslösezeiten der Schutzfunktionen "L", "S", "I", "G" und "Iinst". Das Prüfgerät muss hierzu an die Test-
Eingangsbuchse auf der Bedienfront des Schutzauslösers angeschlossen werden (siehe Pos. H, Abb. 36). Man hat außerdem die Möglichkeit,
den Test-Bericht auf einen PC zu übertragen.
Für den Gebrauch des Zubehörs PR010/T die entsprechende Bedienungsanleitung konsultieren.
Überarb.
L0849
Mögliche Ursachen
1. Sammelschienenstrom > 0
2. Ausschaltspule nicht angeschlossen
3. Batterie des Prüfgeräts TT1 entladen
1. Schwellwert zu niedrig
2. Kennlinie zu schnell
3. Falsche Wahl des Neutralleiterschutzes
1. Schwellwert zu hoch.
2. Kennlinie zu langsam.
3. Kennlinie I2t aktiviert
4. Falsche Wahl des Neutralleiterschutzes
Auslösung von Iinst
Funktion G gesperrt bei I>4In
PR111 im Alarmzustand
Gerät
Dok. Nr.
Ratschläge
1. FN
2. Verdrahtung der Ausschaltspule überprüfen
3. Die interne Batterie des Prüfgeräts TT1 austauschen
1. Schwellwert korrigieren
2. Kennlinie korrigieren
3. Wahl des Neutralleiterschutzes korrigieren
1. Schwellwert korrigieren.
2. Kennlinie korrigieren.
3. Deaktivieren, falls nicht erforderlich.
4. Wahl des Neutralleiterschutzes korrigieren
NB bei Kurzschluss mit hohem Strom
NB
NB
Emax
RH0288003
Sprache
Seite Nr.
33/132

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis