Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eingänge/Ausgänge; Optoisolierte Binäre Eingänge - Cb-Closed; Ausgangskontakte; Kommunikationsbus - ABB Emax Installation Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Emax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15.2.4 Eingänge/Ausgänge
15.2.4.1 Optoisolierte binäre Eingänge
– CB-Closed:
– K51/SZin (K51/DFin):
– K51/Gzin (K51/DBin):
15.2.4.2 Optoisolierte binäre Ausgänge
– K51/SZout (K51/DFout):
– K51/GZout (K51/DBout):

15.2.4.3 Ausgangskontakte

– K51/p1:
– K51/p2:
– K51/µP:
• Monostabile Kontakte, aktiv nur bei Vorliegen von Vaux;
• Maximaler Schaltstrom: 3A – 250V AC (0.6A – 100V DC).
• Isolationsspannung Kontakt-Kontakt: 1000 V AC
– K51/Y01:
• Bistabiler Kontakt, aktiv auch bei Eigenspeisung;
• Maximaler Schaltstrom: 0.5A – 125V AC (0.3A – 110V DC).
• Isolationsspannung Kontakt-Kontakt: 750 V AC

15.2.5 Kommunikationsbus

Interner Bus RS485, Baudrate 38.400 bps, Protokoll ABB SACE.

15.2.6 Schutzfunktionen

Die Schutzeinheit PR113 realisiert 13 voneinander unabhängige Schutzfunktionen: Das heißt im Einzelnen:
1.
Überlastschutz "L" mit stromabhängiger Verzögerung;
2.
Kurzschlussschutz "S" mit einstellbarer Verzögerung;
3.
Richtungsschutz "D" mit einstellbarer Verzögerung;
4.
Kurzschlussschutz "I", unverzögert;
5.
Erdschlussschutz "G", mit einstellbarer Verzögerung;
6.
Schutz gegen Phasenunsymmetrie "U";
7.
Übertemperaturschutz "OT";
8.
Lastkontrolle "K" (#)
9.
Unterspannungsschutz "UV";
10.
Überspannungsschutz "OV";
11.
Schutz gegen Sternpunkt-Erde-Spannung "RV";
12.
Rückleistungsschutz "RP";
13.
Kurzschlussschutz "Iinst" , unverzögert mit fester Ansprechschwelle;
(#): Die Schutzfunktion K für die Lastkontrolle umfasst zwei vorgegebene Kennlinien mit Auslöseströmen und Auslösezeiten, die unter denen liegen,
die bei der Schutzfunktion "L" eingestellt werden können; sie können für zwei verschiedene Anwendungen verwendet werden:
1. Trennen von zwei verschiedenen Lasten;
2. Trennen und Wiederaufschalten einer Last
Mit dieser Funktion können einzelne Lasten ausgeschaltet werden, bevor der Überlastschutz "L" anspricht und die Abschaltung des
Leistungsschalters veranlasst.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die Hilfsspannung vorhanden ist.
Der Auslöser PR113 erlaubt die Verarbeitung des Stromwandlersignals des Neutralleiters mit unterschiedlichen Prozentsätzen bezogen auf den
Wert der Phasen.
Hinweis: Jenseits von 15,5xIn im NE wird die Schutzfunktion als auf 100% eingestellt angesehen.
Auf dem Display erfolgt während eines aktiven Schutzalarms eine Anzeige (Meldung + LED "Emergency"). Die Anzeige wird bei Wegfall des Alarms
oder nach der Schutzauslösung wieder deaktiviert. Bei der Ausschaltung des Leistungsschalters durch die Ausschaltspule (siehe Anm. C in Abs.
11.2.2) wird der elektrische Kontakt für die Ausgelöstmeldung (K51/Y01) geschlossen und die gelbe magnetische Ausgelöstanzeige gedreht. Wenn
die Hilfsstromversorgung vorhanden ist, wird auch die Bildschirmseite der Ausschaltungen mit den Daten der gerade erfolgten Auslösung angezeigt
(siehe Abs. 15.2.9.2) und die LED "Trip" eingeschaltet. Die Anzeigen (K51/Y01, magnetische Anzeige und LED "Trip") können durch Drücken
der Taste RESET zurückgesetzt werden (die LED "Trip" erlischt auch bei Ausschaltung der Einheit).
Bei den Schutzfunktionen mit stromunabhängiger einstellbarer Verzögerung ist die folgende Gleichung implementiert: t = k.
Bei den Schutzfunktionen mit stromabhängiger Verzögerung ist die Beziehung zwischen Auslösezeit und Überstrom durch die folgende Gleichung
gegeben: t = k / I
2
.
Berechnung von Effektivwert und Scheitelwert
Die Schutzfunktionen "L, S, D, U, G und RP" führen die jeweiligen Berechnungen auf Grundlage des Effektivwerts der Ströme auf der Sekundärseite
der Stromwandler bis 6 In durch (die Schutzfunktion G wird bei Strömen über 4xIn gesperrt). Bei Strömen über 6xIn und bei der Schutzfunktion
"I" erfolgt die Berechnung auf Grundlage des Scheitelwerts geteilt durch
der Unverträglichkeit zwischen der Auslösezeit und der Zeit für die Berechnung des Effektivwerts.
Wenn die Abweichung der Wellenform über dem angegebenen Grenzwert liegt (2,1 @ 4In), erhöht sich die Toleranz für die Berechnung des
Effektivwerts. Die Spannungsschutzfunktionen UV, OV und RV funktionieren stets auf Grundlage des Effektivwerts der von den Spannungs-
wandlern abgegebenen Sekundärspannungen.
Überarb.
L0849
Zustand des Leistungsschalters
Eingang SdZ S (oder FW in für SdZ Richtungsschutz)
Eingang SdZ G (oder BW in für SdZ Richtungsschutz)
Ausgang SdZ S (oder FW out für SdZ Richtungsschutz)
Ausgang SdZ G (oder BW out für SdZ Richtungsschutz)
Relaisausgang, vom Benutzer programmierbar
Relaisausgang, vom Benutzer programmierbar
Relaisausgang für die Meldung des Ausfalls des Mikroprozessors
Relaisausgang für Meldung "Relais ausgelöst"
2
(es wird folglich eine Sinuswelle zugrunde gelegt); dies aus Gründen
Gerät
Dok. Nr.
RH0288003
Sprache
Emax
Seite Nr.
65/132

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis