Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzfunktion "L; 12.4.2 Schutzfunktion "S; Schutzfunktion "I; Schutzfunktion "G - ABB Emax Installation Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Emax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Berechnung von Effektivwert und Scheitelwert
Die Schutzeinrichtung erlaubt die Verarbeitung des Stromsignals auf folgende Weise:
• mit dem Effektivwert bis zu einem Strom von 2 x In und einem Scheitelfaktor ≤3 bei der Schutzfunktion "L";
• mit dem Scheitelwert bei Strömen ≥2xIn bei den Schutzfunktionen "S" ,"I" und "Iinst"(*).
• mit dem Mittelwert bei der Erdschlussschutzfunktion "G".
Wenn die Abweichung der Wellenform über dem angegebenen Grenzwert liegt (2,1 bei 2,8In), erhöht sich die Toleranz für die Berechnung des
Effektivwerts.
Die Verarbeitung erfolgt unter Berücksichtigung des durch geteilten Scheitelwerts (es wird folglich eine Sinuswelle zugrunde gelegt)
(*)
aus Gründen der Unverträglichkeit zwischen der Auslösezeit und der Zeit für die Berechnung des Effektivwerts.

12.4.1 Schutzfunktion "L"

Die Schutzfunktion "L" ist die einzige Schutzfunktion, die nicht abgeschaltet werden kann, da sie zum Überlastschutz des Relais selbst dient.
Einstellbarer Kennlinientyp: t=k/I
Die stromabhängige Auslösezeit der Schutzfunktion ist durch folgende Gleichung gegeben:
36
t
1
max
,
0.
75
(
)
für
 
 
2
I
I
f
1
I
ist der Fehlerstrom und I
die vom Benutzer eingestellte Ansprechschwelle.
f
1
HINWEIS: Die Zeit wird in Sekunden angegeben.
12.4.2

Schutzfunktion "I"

Diese abschaltbare Schutzfunktion gestattet die Auslösung mit unabhängiger Verzögerung (t=k) oder stromabhängiger Verzögerung(t=k/I
letztgenannten Fall ist die Auslösezeit durch den folgenden
64
max
Ausdruck gegeben:
Schutzfunktion.
HINWEIS: Die Zeit wird in Sekunden angegeben.
12.4.3
Protezione "I"
Diese abschaltbare Schutzfunktion mit unabhängiger Verzögerung (t=k) ist mit beabsichtigter Verzögerung Null realisiert.
12.4.4

Schutzfunktion "G"

Diese abschaltbare Schutzfunktion gestattet die Auslösung mit stromabhängiger Verzögerung (t=k/I
Die Auslösezeit ist durch den folgenden Ausdruck gegeben:
Ansprechschwelle der Schutzfunktion.
HINWEIS: Die Zeit wird in Sekunden angegeben.
Der Auslöser PR111 erlaubt den Erdschlussschutz, indem er intern die Zeigersumme der Phasenströme und des Neutralleiters errechnet. Der
Fehlerstrom ist durch die folgende Gleichung gegeben:
=
+
I
I
G
1
Wenn beim Stromkreis kein Fehler vorliegt, ist der Modul der Summe dieser Ströme stets 0; umgekehrt nimmt der Fehlerstrom einen immer größeren
Wert an, der von der Größe des Fehlers abhängig ist.
Wenn der Phasenstrom größer als 4xIn ist, schaltet sich die Schutzfunktion "G" selbsttätig ab, da in diesem Fall die anderen
Schutzfunktionen eingreifen, insofern der Fehler als ein Phasenfehler angesehen wird.
12.4.5
Unverzögerter Kurzschlussschutz "Iinst"
Diese Funktion verfügt über eine einzige Auslösekennlinie mit Festverzögerung.
Bei Ansprechen der Schutzfunktion wird der Leistungsschalter von der Ausschaltspule (SA) ausgeschaltet.
Überarb.
L0849
2
.
I
12
In
,
0.75
I
für
f
f
t
>
2
,
t
I
I
( )
für
I
ist der Fehlerstrom und I
2
f
2
f
I
2
f
+
+
I
I
I
2
3
NE
>
12
In
die vom Benutzer eingestellte Ansprechschwelle der
2
1
max
,
t
(
)
I
ist der Fehlerstrom und I
4
f
2
I
I
f
4
Gerät
Dok. Nr.
2
).
die vom Benutzer eingestellte
4
Emax
RH0288003
2
dies
2
); im
Sprache
Seite Nr.
29/132

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis