Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Hinweise - ABB Emax Installation Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Emax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

b) Übergang von der TRENNSTELLUNG in die PRÜFSTELLUNG.
Sicherstellen, dass sich die Anzeige (9) in Stellung DISCONNECTED befindet.
Vor dem Einschieben sicherstellen, dass sich der Schlüssel in der richtigen Stellung befindet (12) und/oder das Vorhängeschloss (14) entfernt
wurde.
Sicherstellen, dass der Leistungsschalter ausgeschaltet ist.
Das bewegliche Teil bis zum Anschlag in das Unterteil schieben.
Den Entsperrhebel (11) nach unten drücken.
Die Kurbel in die zugehörige Einführung (10) stecken.
Die Kurbel im Uhrzeigersinn drehen, bis die Anzeige (9) TEST ISOLATED anzeigt. Während der ersten Drehungen der Kurbel darf man keinen
ungewöhnlichen Widerstand feststellen.
Sollten Funktionsprüfungen des Leistungsschalters bei getrennten Hauptstromkreisen erforderlich sein, muss man die Kurbel entfernen.
Abb. 30
c ) Übergang von der PRÜFSTELLUNG in die BETRIEBSSTELLUNG
Sicherstellen, dass der Leistungsschalter ausgeschaltet ist.
Den Entsperrhebel (11) nach unten drücken.
Die Kurbel in die zugehörige Einführung (10) stecken.
Die Kurbel im Uhrzeigersinn weiter drehen, bis die Anzeige (9) CONNECTED anzeigt.
Die Kurbel entfernen, um den Leistungsschalter einschalten zu können.
Abb. 31
d) Übergang von der BETRIEBSSTELLUNG über die PRÜFSTELLUNG in die TRENNSTELLUNG.
Wie beim Einschieben vorgehen, allerdings diesmal die Kurbel im Gegenuhrzeigersinn drehen. Die Schaltfeldtür öffnen, wenn sich der
Leistungsschalter in der Trennstellung befindet.
8.

Wartung

8.1 Hinweise

Vor Ausführung eines beliebigen Wartungseingriffs müssen folgende Arbeitsschritte ausgeführt werden:
– Den Leistungsschalter ausschalten und sicherstellen, dass die Einschaltfedern entspannt sind.
– Ausfahrbare Leistungsschalter müssen für die Wartung aus dem Unterteil ausgefahren werden.
– Für Eingriffe an Leistungsschaltern in der festen Ausführung oder an Unterteilen von ausfahrbaren Leistungsschaltern die Haupt- und
Hilfsstromkreise stromlos machen.
Außerdem sind die Anschlüsse auf der Speise- und auf der Lastseite gut sichtbar zu erden.
Die Leistungsschalter bedürfen während des normalen Betriebs nur einer geringen Wartung.
Der folgende Abschnitt enthält die Tabelle des Wartungsprogramms mit Angabe der Wartungsfristen. Zumindest im ersten Betriebsjahr sollten
die in der Tabelle angegebenen Wartungsfristen eingehalten werden.
Anschließend kann man die optimalen Wartungsfristen auf Grundlage der Ergebnisse der regelmäßigen Prüfungen festlegen.
Darüber hinaus sollten die folgenden Regeln beachtet werden:
– Leistungsschalter, die nur selten geschaltet werden oder über lange Zeit ein- oder ausgeschaltet bleiben, müssen ab und zu betätigt werden,
um einer Neigung zum Verklemmen vorzubeugen.
– Während des Betriebs den Leistungsschalter von außen auf Staub, Verunreinigungen oder irgendwelche Schäden sichtkontrollieren. Bei
Leistungsschaltern mit den Auslösern SACE PR112/P und SACE PR113 den Kontaktverschleiß kontrollieren.
– Bei Leistungsschaltern mit dem Auslöser SACE PR111 empfiehlt sich die Installation des mechanischen Schaltspielzählers (auf Anfrage
lieferbar). Die Auslöser SACE PR112 und SACE PR113 erlauben jederzeit die Anzeige der Anzahl der vom Leistungsschalter im Betrieb
ausgeführten Schaltungen auf dem hierfür vorgesehenen Display. Der zuletzt genannte Auslöser stellt außerdem nützliche Informationen für
die Zustandskontrolle des Leistungsschalters bereit.
Überarb.
L0849
14
12
11
10
Gerät
Dok. Nr.
11
10
9
Emax
RH0288003
9
Sprache
Seite Nr.
17/132

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis