Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche - ABB Emax Installation Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Emax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anzeige
Gelbe magnetische Anzeige "θ" Auslösung der Schutzfunktion "T" wegen Übertemperatur (zweiter Grenzwert: T=85°);
Gelbe magnetische Anzeige "L" Auslösung der Schutzfunktion "L";
Gelbe magnetische Anzeige "S" Auslösung der Schutzfunktion "S";
Gelbe magnetische Anzeige "I"
Gelbe magnetische Anzeige "G" Auslösung der Schutzfunktion "G";
13.15.3.2 Elektrische Anzeigen
Elektrische Anzeigen (siehe Abs. Eingänge/Ausgänge)
Anzeige
Kontakt K51/p1
Kontakt K51/Y01
Kontakt K51/uP
Durch Drücken der Taste "Reset" können die magnetischen Anzeigen und die Kontakte zurückgesetzt werden. Diese Taste funktioniert bei
Eigenspeisung und bei Speisung mit Hilfsspannung.
Andernfalls wird die in einem hierfür vorgesehenen Pufferkondensator für die Rücksetzung gespeicherte Energie verwendet, der bei Eigenspeisung
in 12 s geladen wird. Dies erlaubt bei Ausfall der Eigenspeisung und der Hilfsstromversorgung zumindest eine Rücksetzung alle 6 Stunden bei
25°C.
Wenn der Pufferkondensator entladen ist, kann man zum Rücksetzen die zusätzliche Stromversorgungseinheit PR120/B verwenden.
In diesem Zustand kann der Leistungsschalter jederzeit sowohl mit Hilfe der Einschaltspule (BC) als auch mit der mechanischen Taste eingeschaltet
werden. Der Betrieb des Relais ist unmittelbar im Anschluss an die Einschaltung gewährleistet, während die Rücksetzung der Anzeigen erst nach
12 Sekunden ausgeführt werden kann.

13.16 Fehlersuche

Die nachstehende Tabelle, in der einige typische Situationen zusammengefasst sind, die beim Betrieb eintreten können, soll helfen, die Ursache
etwaiger Probleme und Fehlfunktionen zu verstehen und möglicherweise zu beseitigen.
Hinweis:
1. Vor der Konsultation der nachstehenden Tabelle einige Sekunden abwarten, um zu sehen, ob in der ersten Zeile des Displays Fehlermeldungen angezeigt werden.
2. NB signalisiert den normalen Betrieb der Schutzeinheit PR112.
3. Wenn die nachstehenden Ratschläge nicht die Lösung des Problems erlauben, bitten wir Sie, den Kundendienst von ABB SACE zu kontaktieren.
Nr. Situation
1
Die Rücksetzung der magnetischen
Anzeigen ist nicht möglich.
2
Der Auslösetest kann nicht
ausgeführt werden.
3
Auslösezeiten kürzer als
erwartet
4
Auslösezeiten länger als erwartet.
hohem Strom
5
Schnelle Auslösung mit I3=Off
6
Erdschlussstrom hoch, doch
erfolgt keine Auslösung.
7
Display ausgeschaltet.
8
Hintergrundbeleuchtung des
Displays funktioniert nicht.
9
Falsche Stromanzeige
Überarb.
L0849
Beschreibung
Auslösung der Schutzfunktion "I" oder "Iinst"
Beschreibung
Die Anzeige, an die er angeschlossen ist (siehe Tabelle Abs.13.11.1), ist aktiv;
Auslösung von einer der Schutzfunktionen L, S, I, G und θ ";
Vorübergehender oder endgültiger Ausfall des Mikroprozessors. (er schließt sich mit einer Verzögerung von
1...2 s). Funktion nur mit Hilfsstromversorgung möglich.
Mögliche Ursachen
Der Pufferkondensator ist entladen.
1. Sammelschienenstrom > 0.
2. Ausschaltspule nicht angeschlossen
1. Schwellwert zu niedrig
2. Kennlinie zu schnell.
3. Thermischer Speicher aktiviert
4. Falsche Wahl des Neutralleiterschutzes
5. Zonenselektivität aktiviert.
1. Schwellwert zu hoch.
2. Kennlinie zu langsam
2
3. Kennlinie I
t aktiviert
4. Falsche Wahl des Neutralleiterschutzes
Auslösung von Iinst
1. Internen oder externen Sensor einstellen.
2. Funktion G gesperrt bei I>4In
1. Vaux fehlt und der Sammels chienenstrom 1. NB, siehe 13.3.1
liegt unter dem Mindestwert
2. Bereichsüberschreitung der Temperatur
Vaux fehlt.
Falsche Einstellung von In
Ratschläge
NB, Für die Rücksetzung die Hilfsspannung,
PR010/T oder PR120/B anschließen.
1. NB
2. Ausschaltspule anschließen.
1. Schwellenwert korrigieren.
2. Kennlinie korrigieren.
3. Deaktivieren, falls nicht erforderlich.
4. Wahl des Neutralleiterschutzes korrigieren.
5. Deaktivieren, falls nicht erforderlich.
1. Schwellenwert korrigieren.
2. Kennlinie korrigieren.
3. Deaktivieren, falls nicht erforderlich.
4. Wahl des Neutralleiterschutzes korrigieren.
NB bei Kurzschluss mit
1. Falscher Sensor gewählt.
2. NB
2. NB, siehe 13.7.6
NB
Parameter ändern, siehe 13.15.2.1
Gerät
Dok. Nr.
RH0288003
Sprache
Emax
Seite Nr.
50/132

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis